Veranstaltungen
Vortragstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert V: Interkontinentale Harmonien – Eine Hommage an Rebay, Villa-Lobos, Kreutzer und York
Westwind Trio:
Gaia Gaibazzi, Klarinette – Giovanni Gorla, Querflöte – Andrea Recinelli, Gitarre
Das Westwind Trio wurde mit dem Ziel gegründet, die Kammermusik für diese besondere Instrumentenkombination zu fördern und zu verbreiten, da sie der Meinung sind, dass sie in der Musikszene nicht ausreichend repräsentiert ist. Durch ihr vielfältiges Repertoire, das von klassischen Kompositionen bis hin zu zeitgenössischen Werken reicht, versucht das Trio dem Publikum ein einzigartiges und mitreissendes Erlebnis zu bieten.
Workshop: Winter- und Weihnachtslieder aus Schweden
Mit dem Irmelin Vocal Trio
Die drei Sängerinnen Eva, Karin und Maria studierten an der königlichen Musikhochschule in Stockholm Volksmusik und zählen zu den besten Volkssängerinnen Schwedens. Seit 1999 singen sie im Trio und überzeugen mit ihren einzigartigen Interpretationen der vielfältigen skandinavischen Musiktraditionen. Stimmen Sie mit ein, in nordische Adventsklänge!
Vortragstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Kammerchor Weihnachtskonzert – Es flog ein Täublein weisse
Im diesjährigen Weihnachtskonzert erklingen zarte adventliche Lieder, wie Distlers Ich brach drei dürre Reiselein oder Es flog ein Täublein weisse von Johannes Brahms. Ebenso werden festlich weihnachtliche Klassiker zu hören sein, wie z.B. Es ist ein Ros entsprungen oder Freu dich Erd` und Sternenzelt. Besonders stimmungsvolle Momente schaffen die jungen Sänger:innen in modernen Kompositionen über das Licht, das mit Jesu Geburt in die Welt kam: lux aurumque von Whitacre und o nata lux von Lauridsen. Lassen Sie sich von den jungen Sängerinnen und Sängern des Kammerchors unter der Leitung von Philipp Klahm auf die bevorstehenden Festtage einstimmen.
Klingendes Adventsfenster
Schülerinnen und Schüler des Konsi sorgen für weihnachtliche Stimmung und erfüllen das Haus mit festlichen Klängen ⭐! Es sind alle herzlich eingeladen, sich bei dieser Gelegenheit bei einem warmen Most und einigen Leckereien musikalisch auf die vorweihnachtliche Zeit am Konsi einzustimmen.
Gemischte Vortragstunde
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklasse von André Meier sowie der Klavierklasse von Claudia Heé gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Andrea Linsi gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klassenstunde – Trompete & Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklasse von André Meier sowie der Klavierklasse von Claudia Heé gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klingendes Adventsfenster – Singgruppe
Schülerinnen und Schüler der Singgruppe von Patrizia Quattrini sorgen für weihnachtliche Stimmung und erfüllen das Haus mit festlichen Klängen ⭐! Es sind alle herzlich eingeladen, sich bei dieser Gelegenheit bei einem warmen Most und einigen Leckereien musikalisch auf die vorweihnachtliche Zeit am Konsi einzustimmen.
Klingendes Adventsfenster
Schülerinnen und Schüler des Konsi sorgen für weihnachtliche Stimmung und erfüllen das Haus mit festlichen Klängen ⭐! Es sind alle herzlich eingeladen, sich bei dieser Gelegenheit bei einem warmen Most und einigen Leckereien musikalisch auf die vorweihnachtliche Zeit am Konsi einzustimmen.
Facettenkonzert Special: Geschichte vom Soldaten (1918)
Musik: Igor Strawinsky (1882–1971)
Text: Charles Ferdinand Ramuz (1878–1947)
Nachdichtung in deutscher Sprache: Hans Reinhart (1880–1963)
«Histoire du soldat» ist aufs Engste mit unserem Haus verbunden – damit beginnt Werner Reinharts Engagement als grosser Winterthurer Musikmäzen. Unser «Facetten Special» ist eine Resonanz dieser Geschichte. Anlässlich unseres grossen Konsi-Jubiläumsbringen bringen wir es mit Lehrpersonen der Schule und einigen Gästen, darunter Orchestermitglieder aus dem Kreis des Musikkollegiums Winterthur, auf die Bühne. Als Beitrag zu einem schulübergreifenden Jubiläumsprojekt erklingt ein kurzes neues Musikstück, und Felix Wolters gibt eine kurze Einführung – eine Miniaturausgabe unserer Soiréen – zum Hauptwerk des Abends. Die Kollekte geht zugunsten Begegnungszentrum «Turmhaus» Winterthur der Krebsliga Zürich.
Neujahrskonzert – A Grand Grand 150 Years!
Das traditionelle Konzert des JugendSinfonieOrchesters Winterthur steht dieses Jahr ganz im Zeichen des 150-jährigen Jubiläums des Konservatoriums. Wir läuten das neue Jahr in grosser Besetzung gemeinsam mit den hauseigenen Chören ein. Berühmte Opernchöre, prunkvolle Musik und Werke aus dem Gründungsjahr des Konservatoriums füllen den Semper-Saal aus demselben Jahrzehnt. Gefeierte Solisten stehen dieses Jahr nicht im Mittelpunkt. Dafür erleben Sie auf der Bühne Akteure, die sonst im Hintergrund das Konservatorium am Laufen halten. Lassen Sie sich überraschen und stossen Sie mit uns auf das neue Jahr an. Wir freuen uns auf Sie!
Dirigent: Simon Wenger, Philipp Klahm
Werke von Sir Malcolm Arnold, Leroy Anderson, Georges Bizet, Emmanuel Chabrier, Edvard Grieg, Engelbert Humperdinck und Giuseppe Verdi
Eintritt: Erwachsene CHF 35 / 25 / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Lehrlinge, Legi, Kulturlegi CHF 10
Vorverkauf: musikkollegium.ch, info@musikkollegium.ch, Telefon 052 620 20 20 oder ticketcorner.ch
Abendkasse: ab 16.15 Uhr
In der Pause: Apéro
Mit freundlicher Unterstützung von Landbote und Züricher Unterländer
Jodelwoche – mit Ingrid Hammer
Seit 2011 lädt das Konservatorium Winterthur die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zweimal im Jahr zu einer Jodelwoche ein. Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für Jodeleinsteiger*innen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt.
Tanzabend
«Don’t forget to move your body to the beat»
Wiedermal das Tanzbein schwingen? Bekannte treffen und neue Leute kennenlernen?
Einfach kommen – Wir freuen uns auf Dich!
Eintritt: CHF 30
Konzert – Because the Night
Der «Heart of Gold Chor» des Konservatorium Winterthur bringt in seinem neuen Programm Songs von Patty Smith, Janis Joplin, Leonard Cohen, The Kinks, Neil Young und Creedence Clearwater Revival auf die Bühne. Und dieses mal ist auch eine groovige Band mit dabei. Wunderbar.
Eintritt frei – Kollekte
Facettenkonzert VI: Winterreise
Duo Martinez/Cho:
Alicia Gabriela Martínez, Sopran – Alejandro Cho, Klavier
Das Duo Martinez/Cho wurde 2012 in Buenos Aires gegründet. Sie waren Finalisten des prestigeträchtigen Wettbewerbs „Franz Schubert und die Moderne“ in Graz, erhielten sie Preise bei verschiedenen Wettbewerben in Deutschland, der Schweiz und Argentinien. In diesem Konzert präsentiert das Duo Franz Schuberts Meisterzyklus „Winterreise“, der auf Gedichten von Wilhelm Müller basiert. Der Zyklus erzählt Themen wie unerwiderte Liebe, Verlust und Verzweiflung und fängt die erschütternde emotionale Erfahrung eines einsamen Reisenden ein, der inmitten der Winterlandschaft seinem Schicksal gegenübersteht.
Einführung Obertongesang
Dieser dreistündige Kurs führt in die Grundtechniken des Obertongesangs ein. Zwischen unseren ersten Gehversuchen in dieser faszinierenden Stimmkunst hören wir Tonbeispiele aus aller Welt und erhalten einen kleinen Einblick in die physikalischen Grundlagen.
Tag/Zeit | Samstag, 27. Januar, 9.30-12.30 Uhr |
Ort | Raum 1.201 |
Leitung | Andreas Stahel |
Anmeldung | info@konservatorium.ch |
(Name, Vorname, Adresse, Telefon, Geburtsdatum) | |
Anmeldeschluss | Montag 22. Januar 2024 |
Kurspreis | CHF 65 |
3. Soirée «Werkeinführung – Mahler Kindertotenlieder»
Friedrich Rückert schrieb 1833/34 seine Gedichtsammlung «Kindertotenlieder» unter der einschneidenden Erfahrung des Todes zweier seiner Kinder, welche kurz nacheinander, fünf- und dreijährig, an den Folgen einer Scharlachinfektion verstorben waren. Gustav Mahler nahm ab 1901 immer wieder Rückert-Gedichte zur Vorlage von Liedkompositionen, und 1901–04 vertonte er fünf von Rückerts «Kindertotenliedern», die er zu seinem gleichnamigen Zyklus an Orchesterliedern zusammenfügte. Drei Jahre nach dessen Abschluss verlor Mahler seinerseits seine vierjährige Tochter Maria-Anna durch die Folgen einer Infektion mit Scharlach-Diphterie. Der autobiographische Bezug ist im Falle Mahlers – wie gespenstisch – ein vorgegriffener.
Für sinfonisches Orchester zu schreiben und sich zugleich über weite Strecken in kammermusikalische Intimität zurückzuziehen sowie den Satz unter beibehaltenem romantischem Ton radikal ins Einfache, gelegentlich beinahe ins Plumpe, zu reduzieren, sind typische Stilmerkmale Mahlers. Hier, in den «Kindertotenliedern», konzentriert sich all dies in besonderer Weise zum erschütternden Ausdruck grösster Verletzlichkeit und tiefsten Verlusts.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Mitglieder Musikkollegium und
Pre-College Konservatorium frei
Konzerthinweis
31. Januar / 1. Februar 2024 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Facettenkonzert VIII: Bach – Partita I-III
Irene Abrigo, Violine
Der Zyklus der sechs Solosonaten und Solopartiten von J.S. Bach gehört wohl zu den umfangreichsten und bedeutendsten Kompositionen der Musikgeschichte überhaupt. Diese Werke begleiten Irene Abrigo seit ihrem zehnten Lebensjahr, als sie zum ersten Mal die Gigue aus der E-Dur Partita erlernte, mit vierzehn Jahren zur ersten Fuge in g-Moll überging und mit fünfzehn die Chaconne in Angriff nahm, die einen abermals eigenen Kosmos darstellt. Die Beschäftigung mit den Solowerken Bachs steht seither im Zentrum ihrer geigerischen Karriere und stellt eine tägliche Herausforderung und Chance dar, mit diesen Werke als Musikerin und Mensch zu wachsen.
Facettenkonzert IX: Drei Epochen der Musikgeschichte
Unser Programm vereinigt Werke aus drei Epochen der Musikgeschichte: der Wiener Klassik, der zweiten Wiener Schule und der Spätromantik. Aus der Feder Joseph Haydns, des eigentlichen Begründers der Gattung Streichquartett, stammt der „Klassiker“ des Abends, ein absolut souveränes und brillantes Meisterwerk voll geistreichem Witz und abgeklärter Gelassenheit. Anton von Weberns Musik schafft eine Insel von kristalliner Klarheit und lenkt unser Ohr durch maximale Verdichtung und Reduktion auf das Wesentliche. Bevor uns dann im letzten Kammermusikwerk Antonin Dvoraks, dem Streichquartett Nr. 14, nochmals alle Qualitäten des böhmischen Meisters eindrücklich entgegentreten: sein überquellender Reichtum an melodischen Ideen, seine mitreissende Rhythmik und die beglückende Vereinigung von Volkstümlichkeit und kunstvoller Verarbeitung.
4. Soirée «Werkeinführung – Bach Matthäus-Passion»
Bachs Matthäus-Passion – was macht dieses musikalische Monument aus, wodurch trägt es in seinen Ausmassen, was verleiht ihm Spannungsreichtum und Zusammenhalt zugleich? Das ist unter anderem in seiner Vielschichtigkeit in mehreren Dimensionen zu suchen: Da sind die parallel geführten und zueinander in Bezug gesetzten Inhaltsebenen der biblischen Handlung, des Chorals und des ausdeutenden Kommentars in freier Dichtung; da ist der vokal und instrumental doppelchörig angelegte Apparat, im Einleitungssatz sogar ergänzt durch eine einstimmige Cantus-Firmus-Stimme als dritte Ebene; da sind die verschiedenen Arten musikalischer Gestalt – Secco-Rezitativ, Accompagnato, Arie, oftmals polyphon gearbeiteter Chorsatz, konzentrierter Choralsatz – immer wieder auch in engster Verwebung; und da ist schliesslich der stilistische, rhetorische und satztechnische Reichtum Bachs, der jede Situation, jede Aussage individuell und kraftvoll entfaltet. Das tiefgründige geistliche Werk kommt zugleich an vielen Stellen mit seinen Ausdrucksmitteln der Oper so nahe wie sonst kaum ein Werk Bachs.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Mitglieder Musikkollegium und
Pre-College Konservatorium frei
Konzerthinweis
21./22. März 2024 19 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
5. Soirée «Werkeinführung – La Passion de Simone»
Was bedeutet es, radikal für seine Ideen einzustehen – auch wenn man dafür gegen den Strom schwimmen muss? Welche existenziellen Erfahrungen des menschlichen Seins bringt dies mit sich? Und wie können sie künstlerisch umgesetzt werden?
Simone Weil (1909–1943) hielt unbeirrt an ihren sozialistischen und progressiven Vorstellungen fest und fand eine von der Mystik geprägte eigene Weltanschauung, die bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat. Um die vielfältigen Facetten der Philosophin und ihre bewegte Lebensgeschichte geht es in Saariahos «La passion de Simone» (uraufgeführt 2006), anzusiedeln zwischen Oratorium und Oper.
In unserer Soirée widmen wir uns den musikalischen und literarischen Ansätzen, die Kaija Saariaho (1952–2023) und ihre künstlerischen Partner Amin Maalouf und Peter Sellars mit «La passion de Simone» verfolgt haben. Wir tauchen ein in den Farbenreichtum, die Vielschichtigkeit und den zutiefst menschlichen Ausdruck des Werkes. Schliesslich versteht sich der Abend auch als Hommage für Kaija Saariaho und ihre packende Musik – 2023 verstarb die faszinierende finnische Komponistin.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Mitglieder Musikkollegium und
Pre-College Konservatorium frei
Konzerthinweis
28. März 2024 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Facettenkonzert X: Tango Federal
Tango Federal ist das Schweizer Tangoorchester. Unter der Leitung des international renommierten Tangopianisten Robert Schmidt haben sich tangobegeisterte Profimusikerinnen und Musiker zusammengetan, ihre Leidenschaft für diese Musik auf die Bühne zu bringen. Im Programm stehen Arrangements der grossen Tango- Orchester aus der goldenen Epoche des Tango u.a. von Di Sarli, Pugliese und D’Arienzo sowie neue Kompositionen von Robert Schmidt.
Leitung, Klavier, Komposition: Robert Schmidt
Bandoneons: Jeanine Hauser, Roland Senft
Violinen: Sophia de Jong, Gabriela Ramsauer, Andrej Togni
Kontrabass: Jojo Kunz
Gesang: Olga Obsi, Andrej Togni.
Facettenkonzert XI: Poème d‘un jour
Ruben Banzer, Gesang – Florian Wachter, Klavier
Ein deutsch-französischer Liederabend mit Werken von Schumann, Fauré und Wolf. Die Lieder erzählen von unkomplizierten Liebesgeschichten und verträumten Frühlingstagen. Dazwischen ertönen kleine Perlen aus der Klavierliteratur. Gesungen und gespielt von Ruben Banzer (Tenor) und Florian Wachter (Klavier).
Facettenkonzert XII: Geister
Irene Abrigo, Violine – Benjamin Kellerhals, Klavier – Emanuel Rütsche, Violoncello
Dimitri Schostakowitsch (1906-1975) schrieb sein erstes Klaviertrio Op. 8 mit gerade mal 17 Jahren. Das einsätzige Werk ist hoch emotionale Kunst und besticht durch grosse Kontraste, mit denen Schostakowitsch die Schnitttechnik des Stummfilms aufzugreifen scheint. Diese war ihm besonders vertraut, da er seinen Lebensunterhalt zu dieser Zeit als Pianist in einem Kino verdiente.
Ludwig van Beethoven (1770-1827) steht mit seinem Trio Op. 70/1 Schostakowitsch in Sachen Dramatik in nichts nach. Die Atmosphäre etwa des zweiten Satzes ist so spukhaft und abgründig, dass Beethovens Schüler Carl Czerny das Werk kurzerhand „Geistertrio“ taufte und unter diesem Etikett bewarb. Während der Entstehung des Stücks soll Beethoven gleichzeitig an einem Chor zu einer nie vollendeten Oper „Lady Macbeth“ gearbeitet haben. Ob ihm wohl Skakespeares drei Hexen die Musik zum zweiten Satz eingeflüstert haben?
Facettenkonzert XIII: Quasi Una Fantasia: Beethoven & Schumann
Jun Onaka, Klavier
In Jun Onakas Rezital erklingen zwei verschiedene Fantasien: Beethovens Mondscheinsonate (SONATA QUASI UNA FANTASIA) und Schumanns Fantasie in C-Dur. Die Mondscheinsonate war schon zu Beethovens Lebzeiten eines seiner populärsten Klavierwerke; Schumanns Fantasie in C-Dur gilt mit ihren formalen Freiheiten und dem von Emotionen geprägten Stil als eine der bedeutendsten Klavierkompositionen der Romantik.
Facettenkonzert XIV: Begegnung der Kulturen
Canan Kokaay Camurtas, Klavier – Manolis Neophytou, Klavier
Ein Pianist aus Zypern, eine Pianistin aus der Türkei – gemeinsam unternehmen sie eine musikalische Reise von Deutschland bis Zypern durch Werke griechischer, türkischer und unter anderem deutscher Komponisten. Nichtig sind dabei die Unterschiede, wichtig die alles vereinende Macht der Musik.
Facettenkonzert XV: Viajes -Reisend durch Zeit und Raum auf vierundzwanzig Saiten
Winterthur Guitar Quartet:
Virginia Arancio, Edmauro de Oliveira, Andrea Recinelli, Elisabeth Trechslin
Der verbindende rote Faden des Programms ist die filigrane, höchst vielfältige Klangwelt der akustischen Gitarre.
Mit Werken von M. Praetorius, Gabriel Fauré, Roland Dyens u.a.