Facettenkonzerte

Facettenkonzert VIII: Cave of Hands

Freitag, 31. Januar 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Tobias Hunziker, Schlagzeug/Perkussion – Andreas Stahel, Flöten/Obertongesang

Tobias Hunziker und Andreas Stahel entwickelten in ihrer mehrjährigen Zusammenarbeit eine spannende und vielfarbige Klangwelt.

Die Bandbreite der Musik reicht von meditativer Ruhe über hypnotische Minimal-Music-Patterns und temporeichen Jazzimprovisationen bis zu frei-improvisatorischen Interaktionen.

Trommeln, Flöten und Stimme – die ältesten Instrumente der Menschheit – laden ein zu einer faszinierenden, virtuosen und kreativen Klangreise!

Eintritt frei – Kollekte

Flyer Facettenkonzert VIII

Facetten Familienkonzert: Joglo auf Schatzusuche

Samstag, 1. Februar 2025, 16 Uhr, Konzertsaal

Marietta Burri-Bosshart, Oboe – Magdalena Nägeli-Peter, Fagott – Ruth Suppiger, Klarinette

Joglo ist ein kleiner Affe und lebt im Urwald. Durch ein unerwartetes Gewitter aufge-scheucht, rutscht Joglo eines Tages auf dem Heimweg aus und verliert die Orientierung. Ein Nashorn findet und verarztet ihn. Das Nashorn erhofft sich von Joglo Hilfe bei der Suche nach einem goldenen Ball. Joglo stimmt zu und macht sich auf den Weg. Auf seiner Reise durch den Wald trifft er verschiedene Tiere, die ihm nacheinander einen farbigen Ball schenken. Joglo experimentiert mit den Bällen und entdeckt dadurch das Jonglieren. Ein Tiger, ein Elefant und eine Schlange begleiten und unterstützen ihn bei seiner spannenden Suche. Am Schluss machen sie ein grosses Fest, bei dem musiziert, getanzt und jongliert wird.

Wer hört in der Musik den Elefanten stampfen, den Tiger brüllen, Joglo tanzen und das Nas-horn gähnen? Zusätzlich zur Geschichte und zur Musik gibt es Jongliereinlagen zu bestau-nen. Die Kinder können aktiv mitmachen, mitsingen und in aufregenden Situationen Joglo Tipps geben. Ein Highlight für die Kinder ist Joglos riskante Flussüberquerung. Wie wird sie Joglo wohl meistern, und wer gibt ihm den entscheidenden Tipp?

Empfohlenes Alter: 4 bis ca. 8 Jahre

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert IX: Klaviertrios von Schumann und Beethoven

Freitag, 28. Februar 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Simon Wenger, Violine – David Lüthy, Violoncello – Roman Digion, Klavier

Eintritt frei – Kollekte

Detaillierte Informationen zu dem Konzert folgen.

Facettenkonzert X: Belle Époque

Freitag, 21. März 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Canan Kocaay, Klavier – Irene Abrigo, Violine

Das Programm dieses Konzerts erforscht den Charme der Belle Époque durch die Werke von drei französischen Komponisten, die, obwohl sie unterschiedlichen Epochen angehören, den Geist einer Zeit künstlerischen und kulturellen Aufbruchs einfangen konnten. Claude Debussy, Maurice Ravel und Francis Poulenc bieten, jeder mit seiner einzigartigen musikalischen Sprache, eine Reise in die raffinierten, manchmal rätselhaften Atmosphären der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Paris.

Eintritt frei – Kollekte

Flyer Facettenkonzert X

Facettenkonzert XI: KlavierRezital

Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Jun Onaka, Klavier

Flieg, Flügel, flieg!

Sie hören Fantasie-Impromptu, Nocturne cis-Moll, Ballade g-Moll – je durch eine Mazurka eingeleitet – von Frédéric Chopin und die grosse h-Moll-Sonate von Franz Liszt – eine Sinfonie auf 88 Tasten. Liszt bringt darin seine hochromantischen Empfindungen und musikalischen Visionen zum Ausdruck.

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert XII: Wien – Buenos Aires

Freitag, 11. April 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Florian Kellerhals, Violine – Emanuel Rütsche, Violoncello – Benjamin Kellerhals, Klavier

Die Brüder Florian und Benjamin Kellerhals und Emanuel Rütsche tauchen tief in zwei sehr eigenständige und kontrastierende musikalische Kosmen ein: Franz Schuberts Klaviertrio in B-Dur Op. 99 (1827) ist eines der ganz grossen Kammermusikwerke, welche Schubert gegen Ende seines kurzen Lebens komponierte. Es vereint in seinen vier ausladenden Sätzen meisterhaft symphonische Erhabenheit, betörende Melodien, abgründige Dramatik und wienerische Leichtfüssigkeit. Am anderen Ende der Welt komponierte Astor Piazzollas in den 1960er Jahren mit den «Vier Jahreszeiten von Buenos Aires» eine Hommage an seine Heimatstadt im Stil des von ihm begründeten Tango Nuevo, in welchem die packende Rhythmik und sehnsüchige Melodik des traditionellen argentinischen Tangos mit kompositorischen Mitteln des Alten Kontinents weiterentwickelt werden.

Eintritt frei – Kollekte

Flyer Facettenkonzert XII

Facettenkonzert XIII: Bach, Händel und Telemann

Freitag, 16. Mai 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Lina Stahel, Blockflöte – Soma Salat-Zakariàs, Gambe – Matías Lanz, Cembalo

Eintritt frei – Kollekte

Detaillierte Informationen zu dem Konzert folgen.

Facettenkonzert XIV: Imaginaire

Freitag, 13. Juni 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Andreas Stahel, Querflöte – Emanuel Rütsche, Violoncello – Jun Onaka, Klavier

Eintritt frei – Kollekte

Detaillierte Informationen zu dem Konzert folgen.

Facettenkonzert XV: Bach Cellosuiten

Freitag, 27. Juni 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

David Lüthy, Violoncello

Die sechs Solosuiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach gehören zu den berühmtesten Werken der Musikgeschichte. In diesem Konzert stehen sich die Suiten in D-Moll und D-Dur gegenüber. Aus einem zerbrechlichen Dreiklang entwickelt sich in der D-Moll-Suite eine gesangliche, melancholische Welt, aufgerüttelt durch die stürmische Courante. Demgegenüber begeistert die D-Dur-Suite mit ausgelassenen Tänzen und virtuosen Sprüngen bis in ausserordentlich hohe Register, kontrastiert durch eine sehr ausgedehnte, improvisierende Allemande und einen vierstimmigen Choral als Sarabande. Komponiert wurde dieses Werk für das fünfsaitige Violoncello Piccolo.

Eintritt frei – Kollekte

Flyer Facettenkonzert XV