1. Soirée «Werkeinführung – Mozart Sinfonie Nr. 40»
Dienstag, 5. September 2023, 18.30–20.30 Uhr – mit Felix Wolters
Thema: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) – Sinfonie Nr. 40 g-Moll, KV 550
Scheinbar mühelos führt Mozart in seiner berühmten vierzigsten Sinfonie, der «Grossen G-Moll», eingängiges Musikerleben und hohen Anspruch zusammen. Das ganz Eigene dieses Werkes jedoch erscheint vordergründig kaum greifbar. Ein Schlüssel dürfte in einer ganz bestimmten Balance zu finden sein: Ihre Gestalt ist in mehrfacher Wortbedeutung und über jeden Zweifel erhaben «klassisch», und zugleich sprengt Mozart immer wieder den beschaulichen Rahmen, setzt Brüche, wird ausgesprochen sperrig, wirft uns Kühnheit entgegen. Der elegische Ton, die in weiten Strecken flächig und blockartig gearbeitete Periodik, die weit gespannte und bisweilen von erdrutschartigen Wendungen geprägte Harmonik – all das weist schon ganz erstaunlich in Richtung Schubert. Wie in kaum einem anderen Werk öffnet Mozart hier Türen in die Romantik.
2. Soirée «Werkeinführung – Brahms Sinfonien 1 & 4»
Dienstag, 7. November 2023, 18.30–20.30 Uhr – mit Felix Wolters
Thema: Johannes Brahms (1833–1897) – Sinfonien Nr. 1 und Nr. 4
Lange rang Brahms damit, seinen Ansatz für eine erste Sinfonie zu finden, bis er mit dieser im Alter von 43 Jahren schliesslich an die Öffentlichkeit trat. In ihrem Finale materialisiert sich griffig ein Spiel mit romantischen Stereotypen in der Auseinandersetzung mit der klassischen Tradition: Ein hymnisches Hauptthema verweist mit motivischen Fragmenten auf die «Ode an die Freude» aus Beethovens 9. Symphonie; dieses wird konfrontiert mit einem Alphorn-Ruf, der ganz als verklärendes Naturbild mit all seinen damit verbundenen Bedeutungsebenen in Erscheinung tritt. Ein regelrechter Plot scheint sich in der Verhandlung vor allem dieser beiden polaren Ideen zu ent-zünden und musikalisch zu entfalten.
Die Vierte – Brahms’ Letzte – bedient sich betont archaischer Momente, und sie ist für seine Verhältnisse bemerkenswert einheitlich in einem elegischen Ton gehalten. Das gipfelt in einem als altertümliche Passacaglia konzipierten Finale, deren Grundgestalt mit einer Bach-Vorlage in Verbindung zu bringen ist. Brahms begegnet uns hier nun ganz abgeklärt.
3. Soirée «Werkeinführung – Mahler Kindertotenlieder»
Dienstag, 30. Januar 2024, 18.30–20.30 Uhr – mit Felix Wolters
Thema: Gustav Mahler (1860–1911) – Kindertotenlieder
Friedrich Rückert schrieb 1833/34 seine Gedichtsammlung «Kindertotenlieder» unter der einschneidenden Erfahrung des Todes zweier seiner Kinder, welche kurz nacheinander, fünf- und dreijährig, an den Folgen einer Scharlachinfektion verstorben waren. Gustav Mahler nahm ab 1901 immer wieder Rückert-Gedichte zur Vorlage von Liedkompositionen, und 1901–04 vertonte er fünf von Rückerts «Kindertotenliedern», die er zu seinem gleichnamigen Zyklus an Orchesterliedern zusammenfügte. Drei Jahre nach dessen Abschluss verlor Mahler seinerseits seine vierjährige Tochter Maria-Anna durch die Folgen einer Infektion mit Scharlach-Diphterie. Der autobiographische Bezug ist im Falle Mahlers – wie gespenstisch – ein vorgegriffener.
Für sinfonisches Orchester zu schreiben und sich zugleich über weite Strecken in kammermusikalische Intimität zurückzuziehen sowie den Satz unter beibehaltenem romantischem Ton radikal ins Einfache, gelegentlich beinahe ins Plumpe, zu reduzieren, sind typische Stilmerkmale Mahlers. Hier, in den «Kindertotenliedern», konzentriert sich all dies in besonderer Weise zum erschütternden Ausdruck grösster Verletzlichkeit und tiefsten Verlusts.
4. Soirée «Werkeinführung – Bach Matthäus-Passion»
Dienstag, 19. März 2024, 18.30–20.30 Uhr – mit Felix Wolters
Thema: Johann Sebastian Bach (1685–1750) – Matthäus Passion
Bachs Matthäus-Passion – was macht dieses musikalische Monument aus, wodurch trägt es in seinen Ausmassen, was verleiht ihm Spannungsreichtum und Zusammenhalt zugleich? Das ist unter anderem in seiner Vielschichtigkeit in mehreren Dimensionen zu suchen: Da sind die parallel geführten und zueinander in Bezug gesetzten Inhaltsebenen der biblischen Handlung, des Chorals und des ausdeutenden Kommentars in freier Dichtung; da ist der vokal und instrumental doppelchörig angelegte Apparat, im Einleitungssatz sogar ergänzt durch eine einstimmige Cantus-Firmus-Stimme als dritte Ebene; da sind die verschiedenen Arten musikalischer Gestalt – Secco-Rezitativ, Accompagnato, Arie, oftmals polyphon gearbeiteter Chorsatz, konzentrierter Choralsatz – immer wieder auch in engster Verwebung; und da ist schliesslich der stilistische, rhetorische und satztechnische Reichtum Bachs, der jede Situation, jede Aussage individuell und kraftvoll entfaltet. Das tiefgründige geistliche Werk kommt zugleich an vielen Stellen mit seinen Ausdrucksmitteln der Oper so nahe wie sonst kaum ein Werk Bachs.
5. Soirée «Werkeinführung – La Passion de Simone»
Dienstag, 26. März 2024, 18.30–20.30 Uhr – mit Lion Gallusser
Thema: Kajia Saariaho (1952–2023) – La passion de Simone
Was bedeutet es, radikal für seine Ideen einzustehen – auch wenn man dafür gegen den Strom schwimmen muss? Welche existenziellen Erfahrungen des menschlichen Seins bringt dies mit sich? Und wie können sie künstlerisch umgesetzt werden?
Simone Weil (1909–1943) hielt unbeirrt an ihren sozialistischen und progressiven Vorstellungen fest und fand eine von der Mystik geprägte eigene Weltanschauung, die bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat. Um die vielfältigen Facetten der Philosophin und ihre bewegte Lebensgeschichte geht es in Saariahos «La passion de Simone» (uraufgeführt 2006), anzusiedeln zwischen Oratorium und Oper.
In unserer Soirée widmen wir uns den musikalischen und literarischen Ansätzen, die Kaija Saariaho (1952–2023) und ihre künstlerischen Partner Amin Maalouf und Peter Sellars mit «La passion de Simone» verfolgt haben. Wir tauchen ein in den Farbenreichtum, die Vielschichtigkeit und den zutiefst menschlichen Ausdruck des Werkes. Schliesslich versteht sich der Abend auch als Hommage für Kaija Saariaho und ihre packende Musik – 2023 verstarb die faszinierende finnische Komponistin.
Bläser-Ensemble I
Für Kinder ab ca. 9 Jahren
Wir erlernen das Zusammenspiel in der Bläsergruppe. Mit einfachen Liedern und musikalischen Spielen wirst du ein Ensembleprofi. Spass und Motivation begleiten uns dabei! Es sind alle Holz- und Blechblasinstrumente willkommen. Die Stimmen werden
angepasst. Wir empfehlen eine Teilnahme nach 1-2 Jahren Unterricht.
Leitung | Nathalie Blaser |
Dauer | Wöchentlich 45 Minuten |
Tag/Zeit | DI 16.45–17.30 |
Kurspreis | CHF 165 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 185) |
Bläser-Ensemble II
Für Schülerinnen und Schüler ab zirka 11 Jahren und nach zirka 2 Jahren Unterricht. Wir spielen Stücke aus verschiedenen Stilen: Jazz, Pop, Klassik, Filmmusik etc. Die Freude am gemeinsamen Musizieren steht im Zentrum. Das Ensemble steht offen für alle Blasinstrumente sowie für Klavier, Schlagzeug und Kontrabass.
Leitung | Nathalie Blaser |
Dauer | Wöchentlich 60–80 Minuten (je nach Gruppengrösse) |
Tag/Zeit | DO, 18–19 Uhr |
Kurspreis | CHF 165 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 185) |
Einzelunterricht Akkordeon
Einzelunterricht in Akkordeon. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
- Musikrichtungen: Grosse stilistische Vielseitigkeit. Werke von Renaissance, Barock, Klassik über Tango, Jazz, Pop bis zu Musik unserer Zeit lassen sich darauf spielen
- Voraussetzungen: Freude an der Musik, Bereitschaft zu üben. Gefördert wird insbesondere die Feinmotorik sowie die Koordination und Unabhängigkeit beider Hirnhälften.
- Instrumententypen: Knopfakkordeon mit Einzeltonmanual (MIII) und Standardbass (MII), Pianoakkordeon
- Unterrichtsformen: Zu Beginn Einzelunterricht, später ergänzend mit Ensemblespiel, Kammermusik, Orchester
Einzelunterricht Barock-Kontrabass (Violone)
Einzelunterricht in Barock-Kontrabass (Violone). Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
- Für alle Altersstufen ab ca. 5 Jahre
- Ab 2. Kindergarten möglich
- Schnupperlektion (empfohlen)
- Einzelunterricht
- Kein Transport notwendig. Kontrabässe aller Grössen sind im Konsi vorhanden
- Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahr möglich
- Ensembles I, II & III, WJSO, Bands, Bass-Fest, Fiddle-Fest
- Kontrabass-Klassen-Ensembles
- Erwachsene, auch Quer- und WiedereinsteigerInnen sind willkommen
- Mietinstrument ab ca. CHF 45 erhältlich
Einzelunterricht Blockflöte
Einzelunterricht in Blockflöte. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühblockflöte. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier
Einzelunterricht Bratsche/Viola
Einzelunterricht in Viola. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühbratsche. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier
- Für alle Altersstufen ab 7 Jahren
- Innerhalb der Familie der Streichinstrumente ist die Bratsche, auch genannt Viola, die grosse Schwester der Geige. Ihr Klang ist etwas tiefer, dunkler und wärmer als derjenige der Violine
- geeignet für Kinder ab 1. Klasse, Jugendliche und Erwachsene
- in der Regel wöchentlicher Einzelunterricht à 40 Min
- Als Solo-, Kammermusik- und Orchesterinstrument ist sie in allen Stilen anzutreffen: Klassik, Pop, Rock, Jazz, Country, etc.
- Die Bratsche ist der ideale Partner für diejenigen, die eine weder zu hohe noch zu tiefe Stimme lieben, oder gerne mit anderen zusammenspielen
- Ensemble-Mitwirkung wird nach ca. 1 Jahr empfohlen (Ensembles I, II, III, WJSO, Bands, Fiddlefest)
- Mietinstrumente in Winterthur oder direkt bei Alin Velian ab ca. CHF 20 erhältlich
Einzelunterricht Fagott
Einzelunterricht in Fagott. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühfagott. Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier
- Für alle Altersstufen ab ca. 5 Jahren
- Schnupperlektion (empfohlen)
- Einzelunterricht (auf Anfrage zu zweit möglich)
- Mietinstrumente ab CHF 30-50 erhältlich
- Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahr möglich
- Ensembles, Bläserensembles, WJSO, Fiddle-Fest, Blasmusikvereine
- Fagott-Ensemble
- Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
Einzelunterricht Gitarre
Einzelunterricht in Gitarre. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
- Für alle Altersstufen ab ca. 7 Jahren
- Ab 1. Schuljahr empfohlen
- Schnupperlektion (empfohlen, vor allem bei jüngeren Kindern)
- Einzelunterricht (auf Anfrage zu zweit überschneidend möglich)
- Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahr möglich
- Ensemble-Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Mietinstrumente in Winterthur ab CHF 25 erhältlich – kann bei Bedarf in ein grösseres Instrument eingetauscht werden
Einzelunterricht Harfe
Einzelunterricht in Harfe. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
- Für alle Altersstufen ab ca. 7 Jahren
- Ab 1./2. Primarklasse möglich (je nach Körpergrösse)
- Erwachsene willkommen – auch ohne Vorkenntnisse!
- Schnupperlektion
- Einzelunterricht, eventuell auch Unterricht zu zweit möglich
- Keltische (Klappen-)Harfe: für Anfänger und für Fortgeschrittene, für kleine Menschen und für Erwachsene, für Volksmusik aller Länder, leichte Klassik und Pop
- Klassische Pedalharfe: ab zirka 12–14 Jahren (je nach Körpergrösse und Spielniveau), für Klassik, Pop, Jazz, Volksmusik
- Zusammenspiel-Möglichkeiten: Harfenduo oder -trio, Harfenensemble, Kammermusik mit anderen Instrumenten, eventuell Orchester
- Kein Transport notwendig: Harfen aller Grössen im Konsi vorhanden
- Miete oder Kauf einer Harfe für Daheim ist Voraussetzung
- Bereitschaft die Harfe regelmässig zu stimmen
- Bereitschaft zum täglichen Üben und Musizieren
- Mietinstrument (Klappenharfe) ab CHF 60/Monat erhältlich
- neue Instrumente ab zirka 3‘000. Auch Occasionsinstrumente sind erhältlich.
- Zusätzlich: Stimmgerät und Notenständer, Notenhefte, Ersatzsaiten
Einzelunterricht Horn
Einzelunterricht in Horn. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
- Für alle Altersstufen ab ca. 7 Jahren
- Ab 1. Klasse möglich
- Schnupperlektion (empfohlen)
- Einzelunterricht (auf Anfrage zu zweit überschneidend möglich)
- Mietinstrumente CHF 40–60 pro Monat
- Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahren möglich, verschiedene Bläser-Ensembles, Bands, WJSO
- Hornensemble möglich
- Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
Einzelunterricht Klarinette
Einzelunterricht in Klarinette. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
- Für alle Altersstufen ab ca. 6 Jahren
- ab 2. Kindergarten möglich
- Schnupperlektion (empfohlen)
- Einzelunterricht (Die SchülerInnen werden nach Möglichkeit alternierend von zwei Lehrpersonen unterrichtet. Alles Weitere nach Absprache)
- Ensemble-Mitwirkung nach 1-2 Spieljahren möglich
- Bläserensemble 1, WJSO, Fiddlefest
- Klarinetten-Saxophontage im Januar
- Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
- Mietinstrument ab ca. CHF 50 erhältlich
Einzelunterricht Klassisches Schlagzeug
Einzelunterricht in Klassischem Schlagzeug. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühschlagzeug. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier
- Für alle Altersstufen ab ca. 7 Jahren
- Schnupperlektion empfohlen
- Einzelunterricht
- Kein Transport notwendig. Das Konsi ist bestens mit Instrumenten ausgerüstet.
- Die Teilnahme in einem unserer Schlagzeug-Ensembles wird empfohlen
- Möglichkeit zum Mitspielen bei Schülerkonzerten
- Kleine Trommel oder Practice Pad muss zu Hause vorhanden sein
- Kosten: kleine Trommel + Notenständer + Drum Hocker: ca. CHF 180 / Practice Pad + Notenständer + Drum Hocker: ca. CHF 120
- Das Zusammenspielen steht im Mittelpunkt
- In Kombination mit dem Einzelunterricht
- Ensemble-Mitwirkung ab ca. 1. Spieljahr möglich
- Erste grundlegende Kammermusikerfahrungen (z. B. Einsätze, Takte zählen)
- Erfahrungen im Musizieren mit einem Dirigenten
- Eigene Stücke in der Gruppe komponieren
- 2 Gruppen (Anfänger, Fortgeschrittene)
- 1 mal wöchentlich, Dauer 60 Min.
- Jeweils 15 Minuten vor Probenbeginn Vorbereitung der Instrumente.
- Konzertauftritte mind. 1 mal pro Jahr
Einzelunterricht Klavier
Einzelunterricht in Klavier. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühklavier. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier
- Für alle Altersstufen ab ca. 7 Jahren
- geeignet für Kinder ab 7 J., Jugendliche und Erwachsene
- Für Kinder im Vorschulalter beachten Sie bitte auch das Angebot «Früh-Klavier»
- Einzelunterricht
- verschiedenste Stilrichtungen möglich
- Möglichkeit zum Zusammenspiel mit anderen Instrumenten
- interne Klassenstunden
- vielfältige öffentliche Vorspielmöglichkeiten
- Instrument muss ab Unterrichtsbeginn zu Hause vorhanden sein
- Mietinstrumente ab CHF 60 erhältlich
- Quer- und WiedereinsteigerInnen willkommen
Einzelunterricht Komposition
Einzelunterricht in Komposition. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
Einzelunterricht Kontrabass
Einzelunterricht in Kontrabass. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühkontrabass.
- Für alle Altersstufen ab ca. 5 Jahren
- Ab 2. Kindergarten möglich
- Schnupperlektion (empfohlen)
- Einzelunterricht
- Kein Transport notwendig. Kontrabässe aller Grössen sind im Konsi vorhanden.
- Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahr möglich
- Ensembles I, II & III, WJSO, Bands, Bass-Fest, Fiddle-Fest
- Kontrabass-Klassen-Ensembles
- Erwachsene, auch Quer- und WiedereinsteigerInnen sind willkommen
- Mietinstrument ab ca. CHF 45 erhältlich
Einzelunterricht Musiktheorie Klassik
Einzelunterricht in Musiktheorie Klassik. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
Einzelunterricht Oboe
Einzelunterricht in Oboe. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühoboe. Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier
- Für alle Alterstufen
- Ab 6 Jahren möglich, jedoch erst ab 8 Jahren empfohlen
- Einzelunterricht
- Ensemble-Mitwirkung ab 2 oder 3 Spieljahren möglich
- verschiedene Ensembles für Bläser und WJSO
- Oboen-Klassen-Ensembles
- Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
- Mietinstrumente ab ca. CHF 40 erhältlich
- Oboentag: Jeweils Mitte Dezember
Einzelunterricht Orgel
Einzelunterricht in Orgel. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
Einzelunterricht Posaune
Einzelunterricht in Posaune. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
- Für alle Altersstufen ab ca. 9 Jahren
- Ab 3. Klasse
- Schnupperlektion
- Einzelunterricht
- Unterricht auf historischen Posaunen
- Erwachsene und WiedereinsteigerInnen willkommen
- Posaunen-Ensemble für Erwachsene
- Bläserensembles I, II und Wind-Band, WJSO für Kinder und Jugendliche
- Mietinstrumente in Winterthur ab CHF 45 erhältlich
Einzelunterricht Querflöte
Einzelunterricht in Querflöte. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühquerflöte. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier
- Für alle Altersstufen ab ca. 5 Jahren
- Ab 2. Kindergarten möglich
- Schnupperlektion empfohlen
- Einzelunterricht
- Mietinstrumente ab CHF 35/Monat in Winterthur erhältlich, auch Kinderquerflöten
- Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2. Spieljahr möglich Querflöten-Ensemble I, II, Wind Band, WJSO, Winterthurer Querflöten-Ensemble, Ensemble Klangvielfalt
- Regelmässige Vorspielstunden und Klassenkonzerte
- Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
Einzelunterricht Sologesang
Einzelunterricht in Sologesang. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
- Für alle Altersstufen ab ca. 12 Jahren
- Einstieg ab ca. 12 Jahren empfohlen
- Schnupperlektion möglich
- Einzelunterricht
- Regelmässige Auftrittsmöglichkeiten in Vortragsstunden
- Auf Flügeln des Gesanges: die Stimme ist persönlich, vielseitig und farbig. Entdecken Sie die Einzigartigkeit Ihrer Stimme mit all ihren Facetten und Ausdrucksmöglichkeiten, solo oder im Zusammenhang mit anderen Stimmen oder Instrumenten
- Ensemble-Mitwirkung möglich bei: Offene Singgruppe, Vokalangebot, vox feminae, Jodel-Workshops, Chöre
Einzelunterricht Trompete
Einzelunterricht in Trompete. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
- Für alle Altersstufen von ca. 8 bis 99 Jahren
- Ab 2. Klasse Primar möglich
- Schnupperlektion (empfohlen)
- Einzelunterricht (auf Anfrage zu zweit überschneidend möglich)
- Mietinstrumente in Winterthur ab ca. CHF 30 erhältlich
- Ensemble-Mitwirkung ab ca. 2 Spieljahren möglich
- verschiedene Bläser-Ensembles, Bands, WJSO
- Trompeten-Klassen-Ensembles
- Trompeten-Weekend
- Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
Einzelunterricht Violine
Einzelunterricht in Violine. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühvioline. Die Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier
- Für alle Altersstufen ab ca. 4 Jahren
- geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Für Kinder im Vorschulalter beachten Sie bitte auch das Angebot «Frühvioline»
- in der Regel wöchentlicher Einzelunterricht à 40 Min.
- grosse Stil-Vielfalt: die Violine ist der Verwandlungskünstler unter den Instrumenten (z. B. Solo, Kammermusik, Sinfonieorchester, Rockband, Jazz & Country, Volksmusik, Barockvioline)
- Ensemble-Mitwirkung wird nach ca. 1 Jahr empfohlen (Ensembles I, II, III, WJSO, Bands, Fiddlefest)
- Mietinstrumente in Winterthur ab CHF 20 erhältlich – Instrumente aller Grössen verfügbar
- Quer- und WiedereinsteigerInnen willkommen
Einzelunterricht Violoncello
Einzelunterricht in Violoncello. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche.
- Für alle Altersstufen ab 7 Jahren
- Voraussetzungen: gutes Gehör, Bereitschaft zum täglichen Üben und Musizieren, Freude an der klassischen Musik
- Mindestalter: empfohlen ab 1.Klasse (nach Abklärung mit Lehrperson auch früher möglich), auch Erwachsene sind willkommen
- Unterrichtsart: wöchentlicher Einzelunterricht, ab 2. Spieljahr zusätzlich Ensemble möglich)
- Zusammenspielmöglichkeiten: Streicher-Ensemble I, II, III, WJSO , Fiddlefest, Cello-Band, Zusammenspieltage usw.
- Musikstil: Klassik, Folklore, Jazz, Pop
- Miete: ein Cello ist beim Geigenbauer ab CHF 38 erhältlich. Für Kinder gibt es der Körpergrösse angepasste Instrumente (1/4-Cello, 1/2-Cello, 3/4-Cello und ganzes Cello)
Fagott-Oboe-Ensemble für Seniorinnen und Senioren (60+)
Gemeinsam Musizieren macht gute Laune - und hält uns fit.
Das Angebot eignet sich für Teilnehmende, die gute technische Grundlagen auf Oboe und Fagott haben. Wichtig ist uns die Freude am geselligen Musizieren. Wir spielen arrangierte 4- bis 5stimmige Tänze und Lieder aus dem Barock bis heute. Spezifische Musikwünsche werden gerne berücksichtigt.
Früh-Blockflöte
Wir erkunden das Instrument, suchen nach Klängen und Melodien, erfinden Geschichten, tanzen, spielen und singen einfache Lieder. Freude am Spielen ist unser wichtigstes Ziel. Die Entwicklung von Motorik und Koordination, von Metrum und Rhythmus, von Ausdauer und Konzentration begleitet das spielerische Heranführen an die musikalische Notation.
Früh-Fagott
Wir erkunden das Instrument, suchen nach Klängen und Melodien, erfinden Geschichten, tanzen, spielen und singen einfache Lieder. Freude am Spielen ist unser wichtigstes Ziel. Die Entwicklung von Motorik und Koordination, von Metrum und Rhythmus, von Ausdauer und Konzentration begleitet das spielerische Heranführen an die musikalische Notation.
Früh-Geige/Früh-Bratsche
Wir pflegen den ganzheitlichen Ansatz im Einzelunterricht — die Welt ist Klang! Wie klingt es, wenn der Esel und der Kuckuck streiten? Wie tönt der Winter, wie das Läuten der Schneeglöcklein? Musik durch Bilder, Bewegung, Rhythmus, Farben, Singen erleben und auf dem Streichinstrument umsetzen. Dies geschieht individuell, der Entwicklung entsprechend, Raum lassend für die kindliche Kreativität. Dadurch versuchen wir die Freude am Musizieren zu wecken, zu fördern und zu erhalten.
Früh-Klavier
Wir erkunden das Instrument, suchen nach Klängen und Melodien, erfinden Geschichten, tanzen, spielen und singen einfache Lieder. Freude am Spielen ist unser wichtigstes Ziel. Die Entwicklung von Motorik und Koordination, von Metrum und Rhythmus, von Ausdauer und Konzentration begleitet das spielerische Heranführen an die musikalische Notation.
- Für Kinder ab 5 Jahren
- Beginn ab 2. Kindergartenjahr (Ausnahmen möglich)
- Schnupperlektion notwendig
- Einzelunterricht (Auf Anfrage Zweierunterricht möglich)
- spielerischer Unterricht
- Ein Elternteil sollte im Unterricht dabei sein
- verschiedene Projekte zum Zusammenspielen
- Möglichkeit zum Mitspielen bei Schülerkonzerten
- Klassenstunden in altersgemischten Gruppen
- Klavier zu Hause muss vorhanden sein (wenn möglich akkustisches Klavier)
- Das Klavier sollte einmal pro Jahr durch eine Fachperson gestimmt werden
Früh-Kontrabass
Wir pflegen den ganzheitlichen Ansatz im Einzelunterricht — die Welt ist Klang! Wie klingt es, wenn der Esel und der Kuckuck streiten? Wie tönt der Winter, wie das Läuten der Schneeglöcklein? Musik durch Bilder, Bewegung, Rhythmus, Farben, Singen erleben und auf dem Streichinstrument umsetzen. Dies geschieht individuell, der Entwicklung entsprechend, Raum lassend für die kindliche Kreativität. Dadurch versuchen wir die Freude am Musizieren zu wecken, zu fördern und zu erhalten.
Früh-Oboe
Einzelunterricht in Oboe. Zur Auswahl stehen Lektionen von 40 oder 60 Minuten pro Woche. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren verweisen wir Sie auf unser Angebot Frühoboe. Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier
- Für alle Altersstufen
- Ab 6 Jahren möglich, jedoch erst ab 8 Jahren empfohlen
- Einzelunterricht
- Ensemble-Mitwirkung ab 2 oder 3 Spieljahren möglich
- verschiedene Ensembles für Bläser und WJSO
- Oboen-Klassen-Ensembles
- Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
- Mietinstrumente ab ca. CHF 40 erhältlich
- Oboentag: Jeweils Mitte Dezember
Früh-Querflöte
Wir erkunden das Instrument, suchen nach Klängen und Melodien, erfinden Geschichten, tanzen, spielen und singen einfache Lieder. Freude am Spielen ist unser wichtigstes Ziel. Die Entwicklung von Motorik und Koordination, von Metrum und Rhythmus, von Ausdauer und Konzentration begleitet das spielerische Heranführen an die musikalische Notation.
Gambenconsort
Für alle Altersstufen ab ca. 6 Jahren
gratis Schnupperlektion (empfohlen)
Gambenconsort (spielen in verschiedenen Gruppen für Anfänger bis Fortgeschrittene)
Gambe für Kinder ab 2. Klasse: Einzelunterricht oder in 2er bis 4er Gruppen möglich
Mietinstrumente ab ca. CHF 30 erhältlich
Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
Leitung | Soma Salat-Zakariás |
Tag/Zeit | Donnerstag / Zeit gemäss Vereinbarung |
Dauer | Consorts zu 90 – 120 Minuten |
Kurspreis | Je nach Consort zwischen CHF 522 – 660 pro Semester |
Gruppenunterricht Violoncello
Dieses Unterrichtsprogramm für Erwachsene umfasst zwei Formen: Ein Teil der Stunden findet wie bisher als Einzelunterricht statt. Er kann bei allen Violoncellolehrpersonen des Konservatoriums besucht werden. Dieser Teil des Kurses hat insbesondere den Auf- und Ausbau der individuellen Spieltechnik zum Inhalt; das Wohlbefinden am Instrument wird geschult und Übemethoden werden erarbeitet. Zum Einzelunterricht hinzu kommt der Unterricht in der Gruppe (6 Termine à 80 Minuten). Dieser Teil des Kurses wird von Emanuel Rütsche geleitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel, der Ensembleschulung und dem Kennenlernen vielfältiger Musik. Bei der Werkauswahl werden die Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt. Ausgehend von der gewählten Literatur werden wir in der Gruppe auch einzelne Aspekte der Cellotechnik vertiefen und Querverbindungen zu Themen der Musiktheorie und der Musikgeschichte herstellen.
Gruppengrösse | 3–6 Teilnehmende |
Dauer | Einzellektionen à 40 oder 60 Minuten nach Wahl, Gruppenlektionen à 80 Minuten |
Tag/Zeit | Gruppenlektionen nach Absprache, Einzelunterricht mit individuellem Stundenplan |
Kurspreis | 6 Gruppenlektionen à 80 Minuten CHF 390, siehe Schulgeld Einzelunterricht |
Kammermusik
Kammermusikunterricht wird an bestehende Ensembles erteilt.
Leitung | Lehrpersonen des Konservatoriums |
Dauer/Beginn | Nach Absprache |
Tag/Zeit | Der Unterricht wird mit den Lehrpersonen vereinbart. |
Kurspreis | Siehe Schulgeld Einzelunterricht Bei 2 Teilnehmenden je 50%, 3 und mehr Teilnehmenden je 33% des Schulgeldes |
Querflöten-Ensemble I
Das Querflöten-Ensemble I ist für Kinder von zirka 6 bis 12 Jahren, Einstieg auch schon für Anfänger/innen möglich. Die Stimmen werden individuell angepasst, so dass niemand über- oder unterfordert ist. Wir spielen zusammen ganz verschiedene Stücke und treten immer mal wieder an einem Konzert auf.
Leitung | Magda Schwerzmann |
Tag/Zeit | DO, 18–19 Uhr |
Wie oft | 14–täglich, in den ungeraden Wochen |
Kurspreis | CHF 230 im Semester |
Querflöten-Ensemble II
Für Kinder und Jugendliche von zirka 12 bis 17 Jahren. Im Ensemble gemeinsam musizieren, vielleicht sogar eine neue Flöte (Piccolo, Alt oder Bass) ausprobieren und auf ein Konzert hin arbeiten? Wir spielen zusammen Stücke aus verschiedenen Stilen und treten mit dem Ensemble auf.
Leitung | Andreas Stahel |
Tag/Zeit | DO, 18.30–19.30 Uhr |
Wie oft | Wöchentlich |
Kurspreis | CHF 165 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 185) |
Streicher-Ensemble für Erwachsene
Lustvolles gemeinsames Lernen und Musizieren mit Streichinstrumenten. Ein Kurs für Erwachsene.
Repertoire: Klassik und Volksmusik. Für Streicher (Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabass) mit einigen Jahren Unterricht, welche die wichtigsten Tonarten in der ersten Lage beherrschen.
Das Notenmaterial wird vor der Probe verschickt, mit MP3 Aufnahmen der einzelnen Stimmen.
Kursleitung | Sophia de Jong Bunschoten |
Tag/Zeit | Mittwoch, 19–20.30 Uhr, 14-täglich |
Ternine | 30.08. | 06.09. | 20.09. | 04.10. | 01.11. | 15.11. | 29.11. | 13.12.2023 | 10.01. | 24.01.2024 |
Kurspreis | CHF 370 pro Semester |
Streicher-Ensemble I
Wir spielen Lieder und Stücke aus aller Welt (1–3-stimmig) und lernen daran mit der 1. und 2. Griffart (1–2 Jahre Unterricht) die Grundelemente des Zusammenspiels wie: führen-folgen, forte-piano, Melodie-Begleitung.
Leitung | Andrea Linsi Bauer |
Dauer | Wöchentlich 70 Minuten |
Tag/Zeit | MO, 17.45–18.55 Uhr |
Kurspreis | CHF 165 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 185) |
Streicher-Ensemble II
Das Streicher-Ensemble II entwickelt die Fähigkeiten im mehrstimmigen Zusammenspiel, im Aufeinander-Hören und im gemeinsamen Gestalten. Spielniveau: Stufe 2 (sicheres Spiel in der 1. Lage mit allen Griffarten und erste Kenntnisse der 3. Lage). Das Vorspiel beinhaltet ein Wahlstück, ein Kennenlernstück, Tonleiter. Die Noten und Termine sind ab Mitte Mai im Sekretariat erhältlich.
Leitung | Gabriela Ramsauer |
Dauer | Wöchentlich 80 Minuten |
Tag/Zeit | DI, 18–19.20 Uhr |
Kurspreis | CHF 165 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 185) |
Streicher-Ensemble III
Wir entwickeln des Zusammenspiel und die Gestaltung weiter, möglichst anhand von Streicher-Originalwerken. Spielniveau: 4–5 Jahre Unterricht und Stufen 3–4 (Kenntnis der Lagen 1– 4 und vertraut mit den Tonarten bis 3 Vorzeichen). Das Vorspiel beinhaltet ein Wahlstück, ein Kennenlernstück, Tonleiter. Die Noten und Termine sind ab Mitte Mai im Sekretariat erhältlich.
Leitung | Bettina Macher |
Dauer | Wöchentlich 80 Minuten |
Tag/Zeit | MO, 18.15–19.35 Uhr |
Kurspreis | CHF 165 im Semester (Wohnort ausserhalb Stadt Winterthur CHF 185) |
Talentschuppen für Posaunisten
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Amateure. Jeder Teilnehmer erarbeitet ein Werk für Posaune und Klavier (mit Korrepetition). Zudem spielen wir im Ensemble und arbeiten an der Technik (Schwerpunkt: Verbesserung von Atmung und Ansatz).
Termine | Informationen unter info@konservatorium.ch |
Leitung | Christian Sturzenegger, Alain Pasquier |
Kurspreis | Kurspreis CHF 470 |
Vorkurs Klassik – Musiktheorie (Jahreskurs)
Der Vorkurs Klassik ist Teil des Vorstudiums/precollege am Konservatorium Winterthur. Der Kurs kann auch separat besucht werden. Er dient zur intensiven Vorbereitung auf den theoretischen Teil der Zulassungsprüfungen an eine Musikhochschule und läuft jeweils von August bis April.
Leitung | Roman Digion, Philipp Classen |
Dauer | Wöchentlich 2 Stunden, verschiedene Einstiege möglich |
Tag/Zeit | MI, 13.30–15.30 Uhr |
Kurspreis | CHF 800 für den ganzen Kurs (ausserkantonal CHF 1200) |
Winterthurer JugendSinfonie-Orchester
Altersgruppe ab 14 Jahren. Im Winterthurer JugendSinfonieOrchester WJSO des Konservatoriums spielen fortgeschrittene Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus Winterthur und der Region. Sie pflegen gemeinsam ihre Leidenschaft fürs Orchesterrepertoire, schliessen musikalische Freundschaften und werden in einer sorgfältigen und kontinuierlichen Orchesterschulung in ihrer Entwicklung unterstützt. Es werden in der Regel 3 Programme pro Jahr erarbeitet und in zahlreichen Konzerten und auf Konzertreisen aufgeführt. Schwerpunkte sind zudem die Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur, verschiedenen Chören und namhaften Solisten. Ein Vorspiel vor dem Dirigenten und der Assistenz entscheidet über die Aufnahme ins Orchester.
Leitung | Simon Wenger (simon.wenger@konservatorium.ch) |
Assistenz Streicher | David Lüthy |
Assistenz Holzbläser | Urs Hofstetter |
Assistenz Blechbläser | Markus Graf |
Assistenz Schlagzeug | Víctor Barceló |
Organisation/Auskunft | Sylvia Gmür (sylvia.gmuer@konservatorium.ch) |
Dauer | wöchentlich 3 Stunden, dazu Probewochenenden und Konzertreisen |
Tag/Zeit | MO, 17.45–20.45 |
Kurspreis | CHF 160 im Semester (Gemeinde ohne Subvention CHF 180) Zuzüglich Kosten für Probewochenenden und Konzertreisen |
Winterthurer Querflöten-Ensemble
Im Winterthurer Querflöten-Ensemble musizieren Erwachsene ab 17 Jahren auf Flöteninstrumenten von der Bass-Querflöte bis zum Piccolo. Das Ensemble konzertiert regelmässig, je nach Stil ergänzt mit anderen Instrumenten.
Leitung | Andreas Stahel |
Dauer | Wöchentlich 110 Minuten |
Tag/Zeit | MI, 19.30–21.30 Uhr |
Kurspreis | CHF 320 im Semester (Jugendliche CHF 165/185 im Semester) |