Aktuelles

NEU: Chorwerkstatt

Mitte März 2025 bis Ende Januar 2026

Mittwoch, 19.15–21.30 Uhr, Konzertsaal

Die Chorwerkstatt ist eine Einladung an stimmsichere und erfahrene Chorsänger:innen, gemeinsam von Mitte März 2025 bis Ende Januar 2026 ein spannendes Programm zu erarbeiten. Das Programm beinhaltet sowohl Literatur für gemischte Besetzung (SATB), als auch Werke für Frauen- und Männerchor. Zudem gibt es die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu arbeiten. Die chorische Stimmbildung und die Arbeit am Hören, am Zusammenklang, an der Klangfarbe und Intonation nehmen einen hohen Stellenwert ein.

Es sind Werke der Schweizer Komponist:innen Peter Appenzeller, Flavio Bundi, Caroline Charrière, André Ducret, Eugen Meier und Onna Stäheli sowie auch Werke von Jim Daus Hjernoe, Nils Lindberg, Jaako Mäntyjärvi, Ko Matsushita, Irina Rebhuna u.a. geplant.
Die eigene Stimme wird selbständig zuhause vorbereitet, die Werke werden in den Proben gemeinsam erarbeitet. Eine Teilnahme ist nur für das ganze Projekt möglich, d.h. man verpflichtet sich bis Ende Januar 2026.

Weitere Details zu dem Projekt finden Sie auf der Ausschreibung.

Ausschreibung Chorwerkstatt 2025/26

Jodelwoche – mit Ingrid Hammer

Dienstag, 14.– Dienstag, 21. Januar 2025, Konservatorium Winterthur

Seit 2011 lädt das Konservatorium Winterthur die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zweimal im Jahr zu einer Jodelwoche ein. Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für Jodeleinsteiger*innen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Geübtere Jodler*innen profitieren in Einzelstunden und Workshops von gezielter Auseinandersetzung auf ihrem Level.

Ausschreibung Jodelwoche Januar 2025

Georgische Vokalpolyphonie mit Tamar Buadze

Dienstag, 14. Januar – Donnerstag, 16. Januar 2025

Seit 2001 zählt der polyphone Gesang Georgiens zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. Die Volkslieder und georgische Choräle weisen einen hohen Grad an Harmoniekomplexität auf mit drei bis vier eigenständigen Stimmen. Die archaischen Tonfolgen sind schlicht und entfalten in der Mehrstimmigkeit eine außergewöhnliche Spannung und Intensität. Die jahrtausendalte, grösstenteils mündliche Tradition ist bis in die Gegenwart hinein fest im Leben der Georgier und Georgierinnen verankert und ist schlicht ergreifend und unvergleichlich schön!

Ausschreibung Georgische Vokalpolyphonie

Herzliche Gratulation unseren Preisträgerinnen und Preisträgern!

1. Preis: Kategorie Klavier vierhändig/Klavierduo, Altersgruppe IV
Noemie An Meili, Klavier (Klasse Dominic Coller )
Iara Ferrer, Klavier (Klasse Canan Kocaay )

1. Preis: Kategorie Duo, Altersgruppe III
Duo cantabile
Tabea Rütti, Harfe (Klasse Arianna Camani)
Elias Senn, Violine (Klasse Rahel Cunz)

1. Preis: Kategorie Trio, Quartett, Quintett, Altersgruppe III
Trio Pilgram
Debora Pilgram, Violine (Klasse Rahel Cunz)
Emanuel Pilgram, Cello (Klasse Emanuel Rütsche)
Salome Pilgram, Klavier (Klasse Hans-Jürg Strub)

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Finales 2024 sind:

1. Preis: Kategorie III
Trio Pilgram
Debora Pilgram, Violine (Klasse Rahel Cunz)
Emanuel Pilgram, Cello (Klasse Emanuel Rütsche)
Salome Pilgram, Klavier (Klasse Hans-Jürg Strub)

2. Preis: Kategorie IV
Noemie An Meili, Klavier (Klasse Dominic Coller )
Iara Ferrer, Klavier (Klasse Canan Kocaay )

3. Preis: Kategorie III
Duo cantabile
Tabea Rütti, Harfe (Klasse Arianna Camani)
Elias Senn, Violine (Klasse Rahel Cunz)

Neue Termine: Freie Improvisation mit Stimme und Körper

Frühlingssemester 2025

Dienstag, 19.00–21.00 Uhr / Samstag, 10.00–13.00 Uhr

Wir improvisieren spielerisch mit Stimme und Bewegung, experimentieren, probieren unterschiedliche Stimmtechniken aus und entwickeln kurze Solo- und Ensemblestücke. Wir kreieren eigene Circle Songs (instant composing), spielen mit Sprache und Rhythmus und versuchen, gemeinsam in einen kreativen Flow zu kommen.

Finden Sie hier die neuen Termine für das Frühlingssemester 2025:

Ausschreibung Freie Improvisation mit Stimme und Körper

Neue Termine: Singen & Sandwich

Frühlingssemester 2025

Dienstag, 12.15–13.15 Uhr, Rhythmiksaal

Singen ist gesund, Singen macht Spass, Singen beglückt!

Offene Singrunde über Mittag – alle Stimmen sind willkommen: geübte und ungeübte, von Bass bis Sopran. Wir wärmen unsere Stimmen auf, wir singen Kanons, Volkslieder, einfache Madrigale und vieles mehr.

Finden Sie hier die neuen Termine für das Frühlingssemester 2025:

Ausschreibung Singen & Sandwich

Neue Termine: Offene Singgruppe für Frauenstimmen

Frühlingssemester 2025

Donnerstag, 9.45–11 Uhr

Singen ist gesund und macht glücklich!
Wir singen Lieder aus aller Welt, Kanons, Madrigale, etc.
Miteinander singen ohne Konzertstress, ohne auswendig lernen, singen aus Freude am gemeinsamen Klingen!

Finden Sie hier die neuen Termine für das Frühlingssemester 2025:

Ausschreibung: Offene Singgruppe für Frauenstimmen

Neue Termine: Streicher-Ensemble für Erwachsene

Frühlingssemester 2025

Repertoire: Klassik und Volksmusik
Für Streicher (Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabass) mit einigen Jahren Unterricht, welche die wichtigsten Tonarten in der ersten Lage beherrschen. Das Notenmaterial wird vor der Probe verschickt, mit MP3 Aufnahmen der einzelnen Stimmen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Finden Sie hier die neuen Termine für das Frühlingssemester 2025:

Ausschreibung Streicherensemble für Erwachsene

Neue Termine: Körperwahrnehmung und Bewegungsimprovisation

Frühlingssemester 2025

Dienstag, 19.00–20.30 Uhr

Im Körper ankommen, innere Räume mit Atem und Aufmerksamkeit beleben – der Bewegungslust folgen – deine Lebendigkeit im Tanz ausdrücken – spielerisch, achtsam, alleine und im Kontakt mit anderen.

Finden Sie hier die neuen Termine für das Frühlingssemester 2025:

Ausschreibung Körperwahrnehmung

Neue Termine: Musik und Bewegung

Frühlingssemester 2025

Montag, 11.00–12.00 Uhr

Bewegung zu Musik weckt die Lebensfreude! Über Atmung und Bewegung nehmen wir unseren Körper bewusst wahr. Ein achtsames Aufwärmtraining fördert unsere Beweglichkeit und unser Wohlbefinden. Musikstücke verschiedenster Art und aus unterschiedlichen Genres regen uns an, tanzend und auf spielerische Weise einander zu begegnen. Umgekehrt finden wir einen Zugang zur Musik über die Bewegung.

Finden Sie hier die neuen Termine für das Frühlingssemester 2025:

Ausschreibung Musik und Bewegung

Neue Termine: Offene Bewegungs- und Tanzimprovisations-Abende

Frühlingssemester 2025

Dienstag, 19.00–20.30 Uhr

Spielerisch – lustvoll – von Kopf bis Fuss sich durchbewegen – und tanzend einander begegnen. Im Körper ankommen – das eigene Körperbewusstsein verfeinern – dem Bewegungsfluss folgen – Energien ins Fliessen bringen – Lebendigkeit spüren.

Finden Sie hier die neuen Termine für das Frühlingssemester 2025:

Ausschreibung Open Room

Neue Termine: Tanztheater Atelier 55+

Frühlingssemester 2025

Einfache Bewegungen, Atem/Stimm- und Wahrnehmungsübungen fördern ein differenziertes, lebendiges Körpergefühl. Zu verschiedenen Themenangeboten folgen wir unseren Impulsen, lassen uns von eigenen Bildern und Empfindungen leiten. Wir improvisieren mit Rhythmus, Stimme und Sprache und gestalten bewegte Bilder im Raum. Das verbindet uns mit unserem schöpferischen Potenzial, belebt und weckt auf.

Finden Sie hier die neuen Termine für das Frühlingssemester 2025:

Ausschreibung Tanztheater

Herzliche Gratulation den Gewinnern des Musikwettbewerb Thurgau!

1. Preis mit Auszeichnung
Maeva Keller, Violine (Klasse Simon Wenger)
Nadja Sophie Uhl, Violine (Klasse Rahel Cunz)
Tabea Rütti, Harfe (Klasse Arianna Camani)
– Sonderpreis «Hervorragende Musikalität»
Philipp Gramespacher, Klavier (Klasse Jun Onaka)

1. Preis
Vincent Keller, Trompete (Klasse André Meier)
Jafet Metzen Sanchez, Klavier (Klasse Jun Onaka)
Mariana Metzen Sanchez, Klavier (Klasse Jun Onaka)

2. Preis
Carlo Glavas, Klavier (Klasse Florian Läuchli)
– Sonderpreis «Poesie»

Musik­wett­bewerb – Verband Musikschulen Thurgau

Bläser-Ensemble 1 – Einstieg auf Frühlingsemester 2025

Für Kinder ab ca. 9 Jahren

Wir erlernen das Zusammenspiel in der Bläsergruppe. Mit einfachen Liedern und musikalischen Spielen wirst du ein Ensembleprofi. Spass und Motivation begleiten uns dabei! Es sind alle Holz- und Blechblasinstrumente willkommen. Die Stimmen werden angepasst. Wir empfehlen eine Teilnahme nach 1-2 Jahren Unterricht. Ein Schnuppern ist jederzeit möglich!

Detaillierte Infos zu dem Ensemble und der Anmeldung findest du hier.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Flyer Bläser-Ensemble I

Fagott-Oboe-Ensemble für Seniorinnen und Senioren (60+)


Das Fagott-Oboen-Ensemble für Senior:Innen sucht Zuwachs!

Das Angebot eignet sich für Teilnehmende, die gute technische Grundlagen auf Oboe und Fagott haben. Es sind auch andere Blasinstrumente willkommen! Wichtig ist uns die Freude am geselligen Musizieren. Wir spielen arrangierte 4-5-stimmige Tänze und Lieder aus dem Barock bis heute. Spezifische Musikwünsche werden gerne berücksichtigt.

Detaillierte Infos zu dem Ensemble und der Anmeldung finden Sie hier.

Wir freuen uns, auf Ihre Anmeldung!

Flyer Fagott-Oboen-Ensemble

NEU: Batucada – Gemeinsames Trommeln am Konsi!

Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr

Die Batucada bietet ein einzigartiges und aufregendes Musikerlebnis, dass wie der Samba, einen brasilianischen Musikstil mit afrikanischen Wurzeln zum Ausdruck bringt. Batucada ist ein perkussiver Stil, der von einer sogenannten Bateria, aufgeführt wird.

Mit verschiedenen Instrumenten wie der Surdo, dem Tamborin oder dem Repinique erlernst du traditionelle Batucada-Songs und erschaffst eigenen Rhythmen und Songs. Die Zusammenarbeit als wesentlicher Bestandteil der Bateria animiert dazu, seine Fähigkeiten in Rhythmik, Perkussion und Improvisation weiterzuentwickeln.

Ausschreibung Batucada

Das Konsi entdecken – Jetzt online

Entdecken Sie unser gesamtes Angebot online auf unserer Webseite!
Erkunden Sie die vielseitigen Möglichkeiten im Einzelunterricht und schnuppern Sie in die Klanghuuskurse! Stöbern Sie durch die Gruppenkurse und lassen Sie sich von unseren Bewegungskursen inspirieren!
Wir freuen uns über Ihren Besuch! Hier gehts direkt zu den vielfältigen Angeboten:

Film ab! – Das Konsi entdecken – Trailer
Film – Das Saxophon entdecken
Film – Den E-Bass entdecken
Film – Die Blockflöte entdecken
Film – Das Akkordeon entdecken
Film – Die Gitarre entdecken
Film – Die Harfe entdecken
Film – Die Querflöte entdecken
Film – Die Klarinette entdecken
Film – Das Violoncello entdecken
Film – Die Frühgeige entdecken
Film – Das Klavier entdecken
Film – Die Bratsche entdecken
Film – Die Trompete entdecken
Film – Das Schlagzeug entdecken
Film – Die E-Gitarre entdecken
Film – Den Kontrabass entdecken
Film – Das Horn entdecken
Film – Die Oboe entdecken
Film – Die Violine entdecken
Film – Das Keyboard entdecken
Film – Den Jazz/Rock/Pop-Gesang entdecken
Film – Die Chöre entdecken
Film – Die Singgruppe entdecken
Film – Das Eltern-Kind-Singen entdecken
Film – Den kreativen Kindertanz entdecken
Film – Die Rhythmikkurse entdecken
Film – Theater mit Musik 1 entdecken
Film – Theater mit Musik 2-4 entdecken
Film – Das Jugendtheater entdecken
Film – Das Fagott entdecken
Film – Den Musikalischen Spielgarten entdecken
Film – Die Posaune entdecken
Film – Den Sologesang entdecken

Einzelunterricht
Klanghuus
Ensembles/Gruppen
Bewegung/Theater
Chöre
und vieles mehr…