5. Soirée «Werkeinführung – Wolfgang Rihm: Jakob Lenz»
Thema: Wolfgang Rihm (*1952) – Jakob Lenz
An dieser Soirée durchleuchten wir die Kammeroper «Jakob Lenz» von Wolfgang Rihm. Als roter Faden dient uns die Psyche des Protagonisten Jakob Lenz, die auch im Zentrum des Werks steht. Wie schafft es Wolfgang Rihm (*1952), der zu den bedeutenden Komponisten unserer Zeit zählt, Jakob Lenz’ Befindlichkeiten, seine Ängste, seine Freuden, seine Gedanken in Musik auszudrücken? Auf welche musikalischen Traditionen und auf welche Techniken greift Rihm zurück, um ein solch überwältigendes Psychogramm des jungen Jakob Lenz zu schaffen? Natürlich tauchen wir dabei gemeinsam in die Handlung der Oper ein und nähern uns auch dem historischen und literarischen Jakob Lenz – jenem von Leidenschaften zerrissenen Schriftsteller des Sturm und Drangs, den bereits Georg Büchner (1813–1837) mit seiner Erzählung unsterblich gemacht hatte.
Das Erleben von Rihms Kammeroper, die zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Werken ihrer Art gehört, erfolgt in unserer Soirée mit zahlreichen Bildern, einzelnen Texten sowie verschiedenen Tonbeispielen. Dies erlaubt uns, das Werk und dessen Kontexte zu durchdringen sowie plastisch nachzuvollziehen, wie Wolfgang Rihm die Rezeption und Wahrnehmung des leidenden Jakob Lenz im 20. und 21. Jahrhundert fortschreibt. Welche Bedeutung Jakob Lenz und diese Fortführung für uns haben, wird schliesslich ebenfalls zur Sprache kommen – gerne auch in der vorgesehenen Fragerunde am Schluss der Soirée.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium
Konzerthinweis: 6.-16. Mai 2025, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Tag der offenen Tür
Vielfalt entdecken, Musik erleben und gemeinsam spielen – Am Tag der offenen Tür des Konservatoriums ist dies alles möglich!
Ein spannender Musiktag für Gross und Klein, an dem Instrumente ausprobiert, Kurse besucht und vielfältige Konzerte erlebt werden können. Zur Verfügung steht die ganze breite Palette der unterrichteten Instrumente sowie die Kurse des Klanghuus für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Selbstverständlich sind auch Erwachsene herzlich willkommen – nicht nur als Begleitpersonen, sondern auch als Musizierende.
Geniessen Sie verschiedene Konzerte und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.
Schnupperwoche Klanghuus
Lernen Sie und Ihr Kind die Klanghuus-Kurse kennen! Musik erleben und Musik machen für Kinder von 0 bis 7 Jahren. Den Stundenplan des Schnupperangebots finden Sie in der beigefügten Ausschreibung. Für einen Schnupperbesuch ist eine vorgängige Anmeldung mit beigefügtem Anmeldetalon erforderlich. Bitte senden Sie diesen ausgefüllt an info@konservatorium.ch.
Ausschreibung Klanghuus Schnupperwoche
Anmeldung Klanghuus Schnupperwoche
Die Platzzahl für die Probelektionen ist begrenzt.
1.5° Manche mögen`s heiss
Das Jugendjazzorchester bietet Schweizer Musiker/innen die Chance, während mehreren Monaten ein extra für das Ensemble geschriebenes Programm zu erarbeiten und anschliessend im Rahmen einer schweizweiten Tournee aufzuführen. Die Tour 2025 führt das Orchester am Dienstag, 13. Mai 2025 nach Winterthur. Zusammen mit den Band`s des Konservatorium Winterthur verspricht der Abend ein aufregendes Erlebnis mit einem frischen Programm, das unter anderem beeindruckende Kompositionen von den talentierten Orchestermitgliedern präsentiert. Tauchen Sie ein in die klangliche Vielfalt und die kreativen Ausdrucksformen unserer Musiker/innen, während sie ihre eigenen Songs zum Besten geben.
Eintritt frei – Kollekte
Facettenkonzert XIII: Bach, Händel und Telemann
Lina Stahel, Blockflöte – Soma Salat-Zakariàs, Gambe – Matías Lanz, Cembalo
Johann Sebastian Bach zählt heute zu den wichtigsten und bekanntesten Komponisten. Zu Lebzeiten wurde er allerdings vor allem als ausgezeichneter Improvisator geschätzt. Um einiges berühmter als Bach war Georg Philipp Telemann. Er galt als einer der wichtigsten Komponisten des sogenannt ‘vermischten Geschmacks’. Telemann beherrschte die Kunst, verschiedene Nationalstile nachzuahmen, sie zu kombinieren und daraus etwas Eigenes zu kreieren, perfekt. Um das Trio des deutschen Hochbarocks zu vervollständigen fehlt noch ein grosser Name: Georg Friedrich Händel.Dieser kann mit Fug und Recht als erster internationaler Superstar der Barockzeit bezeichnet werden. Dem «grossen deutschen Triptychon» widmen wir uns in diesem Facettenkonzert.
Eintritt frei – Kollekte
Jugendkonzertchor – If Ye Love Me
Samstag, 17. Mai 2025, 19 Uhr, Konzertsaal
Sonntag, 18. Mai 2025, 19 Uhr, Ref. Kirche Henggart
In diesem Programm erleben Sie den Jugendkonzertchor des Konservatoriums Winterthur mit englischen Motetten und italienischen Madrigalen aus der Renaissancezeit wie If ye love me von Thomas Tallis oder Matona mia cara von Orlando di Lasso. Als Kontrast erwarten Sie jazzig-angehauchte Klänge bei Liedern wie Everybody wants to be a cat aus Aristocats oder Daydream Lullaby.
Gemischte Vortragsstunde
Die Schülerinnen und Schüler folgender Instrumentalklassen gestalten eine musikalische Stunde:
Martin Truninger, Klarinettenklasse
Florian Wachter, Klavierklasse
Benjamin Kellerhals, Klavierklasse
Maya Amrein, Violoncelloklasse
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzliche eingeladen.
Tanzabend – Let`s Dance!
Don’t forget to move your body to the beat
Wiedermal das Tanzbein schwingen? Bekannte treffen und neue Leute kennenlernen?
Einfach kommen – Wir freuen uns auf Dich!
Eintritt CHF 25 (in bar mitzubringen)
Zusammenspieltage über Auffahrt
Zusammen musizieren, Kammermusik erarbeiten und in einem Schlusskonzert vorspielen. Sich mit Gleichaltrigen austauschen, anderen zuhören und Neues kennenlernen. Mach mit an unseren Zusammenspieltagen über Auffahrt!
Ausschreibung Zusammenspieltage 2025
Anmeldung Zusammenspieltage 2025
Anmeldefrist 8. März 2025
Förderkonzert Pop/Rock/Jazz
Handverlesene junge Talente der Jugendmusikschule und des Konservatoriums begeistern mit abwechslungsreichen Hits aus Pop, Rock und Jazz in Clubatmosphäre.
Aufführung – Schiff ahoi oder Piratenschatz in Sicht
Donnerstag, 12. Juni 2025, 18.00 Uhr, Rhythmiksaal
Samstag, 13. Juni 2025, 11.00 Uhr, Rhythmiksaal
Ein Theater mit Musik für ein Publikum ab 5 Jahren.
Gespielt, musiziert und gesungen von den Kindern von Musik und Theater 2 – Donnerstag: Malin Bommer, Julia Büchi, Aurel Bulliard, Leonor Bürkli, Hari Chitale, Emil Gröbly, Sofia Guerrero, Leonardo Huber, Mona Meier, Muriel Rüttimann, Erika Supplisson.
Eintritt frei – Kollekte
Jodelwoche – Mit Ingrid Hammer
Seit 2011 lädt das Konservatorium Winterthur die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zweimal im Jahr zu einer Jodelwoche ein. Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für Jodeleinsteiger:innen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Geübtere Jodler:innen profitieren in Einzelstunden und Workshops von gezielter Auseinandersetzung auf ihrem Level.
Facettenkonzert XIV: Imaginaire
Andreas Stahel, Querflöten – Emanuel Rütsche, Violoncello – Jun Onaka, Klavier
Auf dem Programm stehen von Gabriel Fauré neben seiner Sicilienne Op. 78 zwei Sätze aus seinem wunderbar melodiösen Spätwerk, dem Klaviertrio in d-Moll op. 120 und von Francis Poulenc das jugendlich-spritzige Trio für Oboe, Fagott und Klavier. Dabei übernimmt die Flöte die Stimmen der Geige und der Oboe, das Cello diejenige des Fagotts.
Eingebettet in die Werke der französischen Meisterkomponisten erklingen drei Stücke von Andreas Stahel: die extra für dieses Trio geschrieben Kompositionen «Der Wald träumt» und «Turbina Magica», in denen neben Flöten, Cello und Klavier auch die Singstimmen der Musiker und eine Trommel zum Einsatz kommen und «Le flux d’air imaginaire» für Kontrabassflöte solo.
Eintritt frei – Kollekte
Strassenmusiktag
Kinder und Jugendliche der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung, der Musikschule Prova und des Konservatoriums Winterthur bringen die Winterthurer Altstadt zum Klingen. Die musikalischen Darbietungen werden entlang der Marktgasse von 10-12 und 13-15 Uhr zu hören sein. Geniessen Sie die Vielfalt! Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Sommerkonzert
In diesem rund einstündigen Konzert wird der Konzertchor Luzern Auszüge aus der Missa solemnis in d-moll von Luigi Cherubini singen. Dieses eher unbekannte Werk fasziniert durch tiefgründig-besinnliche Momente und anspruchsvolle Fugen, wie im Kyrie, ebenso wie durch jubelnd-strahlende, energiegeladene Passagen, wie im Gloria oder Sanctus. Der Konzertchor wird von Florian Wachter am Klavier begleitet. Des Weiteren hören Sie den Konzertchor mit Liedern aus verschiedenen Sprachregionen der Schweiz.
Eine besondere Freude ist es, dass der Jugendkonzertchor des Konservatoriums Winterthur als Gastchor mitwirkt: Dieser Chor besteht aus Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren, die Teil der Chorschule am Konservatorium sind. Im Sommer 2024 war dieser Chor auf grosser Skandinavientournee in Dänemark und Schweden unterwegs. Er hat dieses Mal Renaissance-Madrigale aus Italien und England sowie jazzig-angehauchte Stücke im Gepäck. Und auch das ein oder andere klangvolle geistliche Stück und bekannte Melodien aus der Heimat dürfen nicht fehlen!
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm der beiden Chöre unter der Leitung von Philipp Klahm.
Eintritt frei – Kollekte
6. Soirée «Werkeinführung – Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzerte»
Thema: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) – Die Violinkonzerte
Mozart vollendet seine fünf Violinkonzerte bereits vor seinem 20. Geburtstag – abgesehen vom ersten in B-Dur (1773) alle innerhalb weniger Monate im Jahr 1775. Während gerade das Klavierkonzert dann Mozarts gesamte Schaffenszeit prägt, widmet er sich dem Violinkonzert früh, zeitlich konzentriert – und dann nie mehr. In unserer Soirée gewinnen wir somit über diese Violinkonzerte auch Einblick in Mozarts grundsätzlicher Annäherung an die Gattung Solokonzert nach den in seiner gegenwärtigen Schaffenswelt neuesten Moden.
Der Sonatensatz als prägendes Formmodell des seinerzeit aktuellen Stils und das aus dem Barock noch lebendige Wechselprinzip von Tutti-Ritornell und Solo-Episode reiben sich strukturell aneinander, konfrontieren den Komponisten mit Widerständen und provozieren damit zugleich kreative Lösungen. Mozart scheint gerade das entgegenzukommen als ein Komponist, der innerhalb formal vermeintlich homogener Themenblöcke gern scheinbar lose, man will oft sagen «heiter drauf los», gleich mehrere musikalische Gedanken aneinanderreiht – und zugleich der Beliebigkeit entrinnt, indem er doch locker dazwischen assoziiert, vernetzt und verklammert. Eine Art sehr persönliche musikalische Rede entsteht so speziell bei ihm, und unsere Soirée will mit ihrem Streifzug durch die fünf Konzerte auf ihrerseits erzählerische Weise Mozarts Art, uns an die Hand zu nehmen und sich uns mitzuteilen, bewusst und spürbar machen.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium
onzerthinweis: 18./19. Juni 2025 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Aufführung – D`Schneekönigin
Samstag, 21. Juni 2025, 17.00 Uhr, Rhythmiksaal
Sonntag, 22. Juni 2025, 11.00 Uhr, Rhythmiksaal
Ein Theater mit Musik frei nach dem Märchen von Hans-Christian Andersen.
Gespielt, gesungen und musiziert von den Kindern von Musik und Theater 2 – Freitag: Sinan Cem, Julie Boldys, Sophia Braun, Bellatrix Büchel, Ilja Florineth, Suki Mantegani, Lynn Rüger, Letty Schüle.
Eintritt frei – Kollekte
Die Jahreszeiten
Joseph Haydn soll den Erfolg seiner «Schöpfung» (1798) dem «Gesang der Engel» zugeschrieben haben. Doch in «Die Jahreszeiten» (1801) singen nur Menschen: pfeifende Bauern, jubelnde Jäger und jubelnde Mädchen, begleitet von Jagdhörnern, Fiedeln und Leiern. Das Werk, das die klassische Tradition des Oratoriums hinter sich lässt, beschreibt mit einer Fülle tonmalerischer Mittel den Jahreslauf und das bäuerliche Leben, von der Frische des Frühlings bis zur frostigen Stille des Winters. Als Vorlage diente das Lehrgedicht The Seasons von James Thomson, welches an die damals verbreitete Vorstellung einer Natur anknüpft, aus der selbst in ihrer kleinsten Erscheinung das Wirken Gottes spricht. Das Gedicht wurde von dem österreichischen Baron Gottfried van Swieten überarbeitet. Er ersetzte die düsteren Naturkatastrophen durch idyllische Szenen und ein optimistisches Ende: Der Winter wird mild, der suchende Wanderer findet Zuflucht.
Mit festlichen Chören, intimen Momenten und lebhaften Szenen wie einem herbstlichen Weinfest oder der dramatischen Jagd im Wald zeigt Haydn die Freuden und Herausforderungen des bäuerlichen Alltags – und inszeniert den aus dem theologischen Textverständnis herausgelösten Appell an den Menschen, verantwortungsvoll und im Einklang mit der Natur zu handeln. Trotz der im Vergleich zur Schöpfungsgeschichte eher trivialen Thematik besticht das Oratorium «Die Jahreszeiten» durch die musikalische Vielfalt, welche Chor, Solisten und Orchester gleichermassen fordert. Haydns Augenzwinkern zeigt sich in humorvollen Details wie der Verwendung von Pauken als «Schusswaffen». Dieses letzte grosse Werk des Komponisten ist eine Hommage an das bäuerliche Leben, reich an Farben, Klängen und Selbstironie.
Chor: Kammerchor Konservatorium Winterthur | Kammerchor Zürcher Unterland
Orchester: Capriccio Barockorchester
Leitung: Philipp Klahm
Sopran: Katharina Persicke
Tenor: Andreas Winkler
Bass: Konstantin Wolff
Facettenkonzert XV: Bach Cellosuiten
David Lüthy, Violoncello
Die sechs Solosuiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach gehören zu den berühmtesten Werken der Musikgeschichte. In diesem Konzert stehen sich die Suiten in D-Moll und D-Dur gegenüber. Aus einem zerbrechlichen Dreiklang entwickelt sich in der D-Moll-Suite eine gesangliche, melancholische Welt, aufgerüttelt durch die stürmische Courante. Demgegenüber begeistert die D-Dur-Suite mit ausgelassenen Tänzen und virtuosen Sprüngen bis in ausserordentlich hohe Register, kontrastiert durch eine sehr ausgedehnte, improvisierende Allemande und einen vierstimmigen Choral als Sarabande. Komponiert wurde dieses Werk für das fünfsaitige Violoncello Piccolo.
Eintritt frei – Kollekte
Konzert der Streicher-Ensembles
Die Schülerinnen und Schüler der Streicher-Ensembles unter der Leitung von Andrea Linsi (Ensemble I), Gabriela Ramsauer (Ensemble II) und Bettina Macher (Ensemble III) gestalten ein Semesterkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Winterreise – von Franz Schubert nach Texten von Wilhelm Müller
Paolo Vignoli, Gesang – Stephan Keller, Klavier
Dieses Drama in 24 Liedern ist ein Vermächtnis an die ganze abendländische Musikkultur. Ausgehend von dem persönlichen Erlebnis einer enttäuschten Liebe begibt sich der Protagonist auf eine Reise zu sich selbst, in der er immer wieder einen Ausweg aus seiner Situation sucht. Vermeintlich befreienden Irrlichtern folgend, in Wut, in schierem Wahnsinn zwischen übersteigertem Aufbäumen und völlig gefühlskalter Resignation hin und her schwankend ist auch der Tod kein Ausweg: Selbst dort wird er abgewiesen und muss akzeptieren, dass er auch hier keine Ruhe finden wird. Erst, als er noch einmal in der ganzen traurigen Tiefe seinen Schmerz zulässt, erklingt die Leier des ewig Einsamen, der mit kalten Fingern, barfuß auf dem Eise ebenfalls hin und her schwankend seine eigene Einsamkeit verkörpert und spiegelt. In ihm findet er seinen Gesellen, seinen Doppelgänger, der zu seinen Liedern, gemeinsam mit der Einsamkeit, vielleicht seine Leier drehen könnte: ‘Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn?’, die letzten Worte des Zyklus.
Eintritt frei – Kollekte
Foto: © Susanne Scherer
Bandnight in der ESSE
Im Rahmen des Tages der Musik treten verschiedene Formationen der Jugendmusikschule, Prova und des Konservatoriums in der ESSE Musicbar in Clubatmosphäre auf.
Aufführung – Momo
Donnerstag, 3. Juli 2025, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Freitag, 4. Juli 2025, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Sonntag, 6. Juli 2025, 11 Uhr, Rhythmiksaal
Momo hat für alle Menschen Zeit, gerade als diese plötzlich immer weniger Zeit haben. Wer aber stiehlt den Menschen ihre kostbare Zeit? Wer steckt hinter dem Qualm, der sich über die Stadt irgendwo im Süden legt? Und woher kommt überhaupt die Zeit? Was ist sie?
Gespielt von den Kindern und Jugendlichen von Theater mit Musik 3: Roya Alizadha, Gabriel Arroyo, Laura Brandenberger, Neyla Kökoguz, Linnea Krützen, Malin Macher, Sarah Maisch, Anastasia Nichita, Melis Özdemir, Larissa Paul, Valentina Paul, Livia Quercia, Jana-Victoria Schelling, Lucas Zach.
Gratisplatzkarten sind im Sekretariat ab 16. Juni 2025 erhältlich.
Eintritt frei – Kollekte
Musig-Werkstatt für Kinder
Für eine Woche steigen wir ins «Übergwändli» und ab geht`s in die Werkstatt voller Töne, Klänge, Rhythmen. Mit deiner Stimme, deinen Händen, Füssen, auf der Trommel, Xylophon, Ukulele, Flöte, Geige, Klavier,… tönen, expemrimentieren, phantasieren, tanzen, singen,… Verschiedene Zupf-, Blas-, Streich-, Schlag-, Tasten- Instrumente stehen uns zur Verfügung oder du bringst dein eigenes Instrument mit. Alle zusammen und in kleinen Gruppen spielen und erfinden wir Lieder, Stücke und Geschichten.
Fiddlefest
Auch im 2025 heissen wir Sie wieder herzlich willkommen zu unserem traditionsreichen Fiddle- und Volksfest!
Wir unternehmen eine musikalische Reise nach Skandinavien, stellen dieser wunderbaren Musik aber auch irische Klänge und Stücke vom Balkan gegenüber. Wir spielen in kleinen und grösseren Gruppen, alle zusammen und mit Band. Nach zwei Weekends und einer Hauptprobe steigt das grosse Fest mit Musik, Tanz und Gesang bei gutem Essen und in fröhlicher Gesellschaft
Dieses Jahr wieder: Julian Zuzak (versierter Folk- und Jazzmusiker) erarbeitet mit besonders ambitionierten Spielerinnen und Spielern Extrastücke in raffinierten und ausgefeilten Fassungen (Optionale Probedaten werden unter allen Teilnehmern abgemacht.)
Förderkonzert Pop/Rock/jazz
Handverlesene junge Talente der Jugendmusikschule und des Konservatoriums begeistern mit abwechslungsreichen Hits aus Pop, Rock und Jazz in Clubatmosphäre.
Konzert der Streicher-Ensembles
Die Schülerinnen und Schüler der Streicher-Ensembles unter der Leitung von Andrea Linsi (Ensemble I), Gabriela Ramsauer (Ensemble II) und Irene Abrigo (Ensemble III) gestalten ein Semesterkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.