Veranstaltungen

Vortragsstunde – Gesang

Dienstag, 18. März 2025, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Martina Hofmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Pre-College Konzert Klassik

Donnerstag, 20. März 2025, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.

Facettenkonzert X: Belle Époque

Freitag, 21. März 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Canan Kocaay, Klavier – Irene Abrigo, Violine

Das Programm dieses Konzerts erforscht den Charme der Belle Époque durch die Werke von zwei französischen Komponisten, die, obwohl sie unterschiedlichen Epochen angehören, den Geist einer Zeit künstlerischen und kulturellen Aufbruchs einfangen konnten.
Claude Debussy und Maurice Ravel bieten, jeder mit seiner einzigartigen musikalischen Sprache, eine Reise in die raffinierten, manchmal rätselhaften Atmosphären der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Paris.

Eintritt frei – Kollekte

Flyer Facettenkonzert X

Heart of Gold Chor – Stairways to Heaven

Donnerstag, 23. Januar 2025, 20.00 Uhr, Bistro Dimensione Winterthur
Samstag, 25 Januar 2025, 20.15 Uhr, Rhythmiksaal Konservatorium Winterthur
Sonntag, 23. März 2025, 10.30 Uhr, Hänkiturm Aadorf

Der «Heart of Gold Chor» des Konservatorium Winterthur bringt in seinem neuen Programm Songs von Pink Floyd, The Beatles, Bob Dylan, Led Zeppelin, The Rolling Stones, Rory Gallagher, Mothers Finest, Status Quo und Steppenwolf auf die Bühne.

Donnerstag, 23. Januar 2025, 20.00 Uhr, Bistro Dimensione Winterthur
Samstag, 25 Januar 2025, 20.15 Uhr, Rhythmiksaal Konservatorium Winterthur
Sonntag, 23. März 2025, 10.30 Uhr, Hänkiturm Aadorf

Eintritt frei – Kollekte

Flyer Stairways to heaven

Vortragsstunde – Klavier

Dienstag, 25. März 2025, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Dominic Boller gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Konzert – Ritmos Brasileiros

Freitag, 28. März 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Marcelo Fernandes wurde in São Paulo (Brasilien) geboren und hat an der Universidade de São Paulo (USP) unter der Leitung von Edelton Gloeden promoviert. 1988 begann er sein Musikstudium am Conservatório Musical Villa Lobos da FITO bei Edna Baldassi. Sein Abitur in Gitarre und den Master in Musikwissenschaft schloss er an der Universität – USP – ab. In den Jahren 1997, 1998 und 2001 studierte er in Uruguay bei Abel Carlevaro, um seine Gitarrentechnik zu verbessern.

Marcelo Fernandes nimmt Sie mit auf eine Reise durch ein tiefgreifendes Programm an brasilianischen Rhythmen.

Das Intro des Konzertes bespielen Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklassen des Konservatorium Winterthur.

Vortragsstunde – Klavier

Samstag, 29. März 2025, 16.30 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Canan Kocaay gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Stufentag Diverse Instrumente

Sonntag, 30. März 2025

Die Schülerinnen und Schüler aus den Kategorien: Blockflöte, Akkordeon, Gitarre und Harfe gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.

Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

4. Soirée «Werkeinführung – Alfred Felder: Walpurgisnacht»

Dienstag, 1. April 2025, 18.30 Uhr, Konzertsaal

Einführung durch Hans-Ulrich Munzinger, unter Mitwirkung des Komponisten Alfred Felder und des Dirigenten Christian Erny

Thema: Alfred Felder (*1950) – Waldpurgisnacht

Der Winterthurer Komponist Alfred Felder (*1950) hat ein umfangreiches Œuvre geschaffen. Mit dem Musikkollegium ist er durch viele Uraufführungen und Aufträge verbunden, wie zum Beispiel das Orchesterwerk TÄNZ, das Streichquartett «Fremd bin ich eingezogen…» und das Violinkonzert «open secret». 2018 wurde Felder mit dem Preis der Winterthurer Carl Heinrich Ernst-Stiftung für sein Gesamtschaffen ausgezeichnet. Hans-Ulrich Munzinger, ehemals Direktor des Konservatoriums, stellt sein neues Werk vor. Basis der Oper ist die berühmte Szene aus Goethes Faust I. Was sind die Intentionen des Komponisten? Wie hat er es kompositorisch umgesetzt? Was erwartet Sie als Hörerin und Hörer? Wie klingt die Musik? Durch die Einführung, durch Klangbeispiele und im Gespräch mit Komponist und Dirigent entsteht ein lebendiges Bild des Werkes, das als Auftrag des Musikkollegiums entstanden ist und nun zum ersten Mal erklingt. Ziel der Einführung ist es, auf das Erlebnis der Uraufführung vorzubereiten.

Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium

Konzerthinweis: 3. April 2025, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets

Vortragsstunde – Violoncello

Mittwoch, 2. April 2025, 17.30 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Vortragsstunde – Violoncello

Donnerstag, 3. April 2025, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Aufführung Jugendtheater 2 – Schwarzer Engel

Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Freitag, 4. April 2025, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Samstag, 5. April 2025, 17.00 Uhr, Rhythmiksaal

Im abgelegenen frisch renovierten Berghotel «Schwarzer Engel» treffen die ersten Gäste ein. Während draussen ein Schneesturm tobt, ringen im Hotel drinnen Menschen mit dem Tod. Welche Geschichten aus der Vergangenheit stecken dahinter – und wer ist der schwarze Engel? Keine einfache Aufgabe für die ermittelnde Kriminalpolizistin Laura Schmid und den lokalen Dorfpolizisten Werni Stauffer …

Eintritt frei – Kollekte

Facettenkonzert XI: KlavierRezital

Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Jun Onaka, Klavier

Flieg, Flügel, flieg!

Sie hören Fantasie-Impromptu, Nocturne cis-Moll, Ballade g-Moll – je durch eine Mazurka eingeleitet – von Frédéric Chopin und die grosse h-Moll-Sonate von Franz Liszt – eine Sinfonie auf 88 Tasten. Liszt bringt darin seine hochromantischen Empfindungen und musikalischen Visionen zum Ausdruck.

Eintritt frei – Kollekte

Vortragsstunde – Posaune

Dienstag, 8. April 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Posaunenklasse von Christian Sturzenegger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Vortragsstunde – Harfe

Donnerstag, 10. April 2025, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse von Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Facettenkonzert XII: Wien – Buenos Aires

Freitag, 11. April 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Florian Kellerhals, Violine – Emanuel Rütsche, Violoncello – Benjamin Kellerhals, Klavier

Die Brüder Florian und Benjamin Kellerhals und Emanuel Rütsche tauchen tief in zwei sehr eigenständige und kontrastierende musikalische Kosmen ein: Franz Schuberts Klaviertrio in B-Dur Op. 99 (1827) ist eines der ganz grossen Kammermusikwerke, welche Schubert gegen Ende seines kurzen Lebens komponierte. Es vereint in seinen vier ausladenden Sätzen meisterhaft symphonische Erhabenheit, betörende Melodien, abgründige Dramatik und wienerische Leichtfüssigkeit. Am anderen Ende der Welt komponierte Astor Piazzollas in den 1960er Jahren mit den «Vier Jahreszeiten von Buenos Aires» eine Hommage an seine Heimatstadt im Stil des von ihm begründeten Tango Nuevo, in welchem die packende Rhythmik und sehnsüchige Melodik des traditionellen argentinischen Tangos mit kompositorischen Mitteln des Alten Kontinents weiterentwickelt werden.

Eintritt frei – Kollekte

Flyer Facettenkonzert XII

Vortragsstunde – Querflöte

Samstag, 12. April 2025, 10 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse von Andreas Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Vortragsstunde – Violine

Samstag, 12. April 2025, 10 Uhr, Studiobühne E12 - Kantonsschule Rychenberg

Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Vortragsstunde – Klavier

Samstag, 12. April 2025, 14 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Florian Läuchli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Vortragsstunde – Klavier

Samstag, 12. April 2025, 16 Uhr, Rhythmiksaal

Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Katharina Schumacher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Eintritt mit Freibillett

Vortragsstunde – Klavier

Samstag, 12. April 2025, 16.30 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

Vortragsstunde – Klavier

Donnerstag, 17. April 2025, 18 Uhr, Konzertsaal

Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.

5. Soirée «Werkeinführung – Wolfgang Rihm: Jakob Lenz»

Montag, 5. Mai 2025, 18.30 Uhr – mit Lion Gallusser

Thema: Wolfgang Rihm (*1952) – Jakob Lenz

An dieser Soirée durchleuchten wir die Kammeroper «Jakob Lenz» von Wolfgang Rihm. Als roter Faden dient uns die Psyche des Protagonisten Jakob Lenz, die auch im Zentrum des Werks steht. Wie schafft es Wolfgang Rihm (*1952), der zu den bedeutenden Komponisten unserer Zeit zählt, Jakob Lenz’ Befindlichkeiten, seine Ängste, seine Freuden, seine Gedanken in Musik auszudrücken? Auf welche musikalischen Traditionen und auf welche Techniken greift Rihm zurück, um ein solch überwältigendes Psychogramm des jungen Jakob Lenz zu schaffen? Natürlich tauchen wir dabei gemeinsam in die Handlung der Oper ein und nähern uns auch dem historischen und literarischen Jakob Lenz – jenem von Leidenschaften zerrissenen Schriftsteller des Sturm und Drangs, den bereits Georg Büchner (1813–1837) mit seiner Erzählung unsterblich gemacht hatte.

Das Erleben von Rihms Kammeroper, die zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Werken ihrer Art gehört, erfolgt in unserer Soirée mit zahlreichen Bildern, einzelnen Texten sowie verschiedenen Tonbeispielen. Dies erlaubt uns, das Werk und dessen Kontexte zu durchdringen sowie plastisch nachzuvollziehen, wie Wolfgang Rihm die Rezeption und Wahrnehmung des leidenden Jakob Lenz im 20. und 21. Jahrhundert fortschreibt. Welche Bedeutung Jakob Lenz und diese Fortführung für uns haben, wird schliesslich ebenfalls zur Sprache kommen – gerne auch in der vorgesehenen Fragerunde am Schluss der Soirée.

Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium

Konzerthinweis: 6.-16. Mai 2025, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets

Tag der offenen Tür

Samstag, 10. Mai 2025, 10-15 Uhr, Konservatorium Winterthur

Vielfalt entdecken, Musik erleben und gemeinsam spielen – Am Tag der offenen Tür des Konservatoriums ist dies alles möglich!

Ein spannender Musiktag für Gross und Klein, an dem Instrumente ausprobiert, Kurse besucht und vielfältige Konzerte erlebt werden können. Zur Verfügung steht die ganze breite Palette der unterrichteten Instrumente sowie die Kurse des Klanghuus für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Selbstverständlich sind auch Erwachsene herzlich willkommen – nicht nur als Begleitpersonen, sondern auch als Musizierende.

Geniessen Sie verschiedene Konzerte und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.

Schnupperwoche Klanghuus

Montag, 12. Mai – Freitag, 16. Mai 2025

Lernen Sie und Ihr Kind die Klanghuus-Kurse kennen! Musik erleben und Musik machen für Kinder von 0 bis 7 Jahren. Den Stundenplan des Schnupperangebots finden Sie in der beigefügten Ausschreibung. Für einen Schnupperbesuch ist eine vorgängige Anmeldung mit beigefügtem Anmeldetalon erforderlich. Bitte senden Sie diesen ausgefüllt an info@konservatorium.ch.

Ausschreibung Klanghuus Schnupperwoche

Anmeldung Klanghuus Schnupperwoche

Die Platzzahl für die Probelektionen ist begrenzt.

1.5° Manche mögens heiss

Dienstag, 13. Mai 2025, 19.30 Uhr, Theater am Gleis

Das Jugendjazzorchester bietet Schweizer Musiker/innen die Chance, während mehreren Monaten ein extra für das Ensemble geschriebenes Programm zu erarbeiten und anschliessend im Rahmen einer schweizweiten Tournee aufzuführen. Die Tour 2025 führt das Orchester am Dienstag, 13. Mai 2025 nach Winterthur. Zusammen mit den Band`s des Konservatorium Winterthur verspricht der Abend ein aufregendes Erlebnis mit einem frischen Programm, das unter anderem beeindruckende Kompositionen von den talentierten Orchestermitgliedern präsentiert. Tauchen Sie ein in die klangliche Vielfalt und die kreativen Ausdrucksformen unserer Musiker/innen, während sie ihre eigenen Songs zum Besten geben.

Eintritt frei – Kollekte

Jugendjazzorchester

Facettenkonzert XIII: Bach, Händel und Telemann

Freitag, 16. Mai 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Lina Stahel, Blockflöte – Soma Salat-Zakariàs, Gambe – Matías Lanz, Cembalo

Johann Sebastian Bach zählt heute zu den wichtigsten und bekanntesten Komponisten. Zu Lebzeiten wurde er allerdings vor allem als ausgezeichneter Improvisator geschätzt. Um einiges berühmter als Bach war Georg Philipp Telemann. Er galt als einer der wichtigsten Komponisten des sogenannt ‘vermischten Geschmacks’. Telemann beherrschte die Kunst, verschiedene Nationalstile nachzuahmen, sie zu kombinieren und daraus etwas Eigenes zu kreieren, perfekt. Um das Trio des deutschen Hochbarocks zu vervollständigen fehlt noch ein grosser Name: Georg Friedrich Händel.Dieser kann mit Fug und Recht als erster internationaler Superstar der Barockzeit bezeichnet werden. Dem «grossen deutschen Triptychon» widmen wir uns in diesem Facettenkonzert.

Eintritt frei – Kollekte

Tanzabend – Let`s Dance!

Samstag, 24. Mai 2025, 19–22 Uhr, Rhythmiksaal

Don’t forget to move your body to the beat
Wiedermal das Tanzbein schwingen? Bekannte treffen und neue Leute kennenlernen?
Einfach kommen – Wir freuen uns auf Dich!

Eintritt CHF 25 (in bar mitzubringen)

6. Soirée «Vortrag – Elisabeth Bronfen zu Moby Dick»

Dienstag, 27. Mai 2025, 18.30 Uhr, Stadthaus Winterthur – mit Elisabeth Bronfen

Thema: Herman Melville (1819–1891) – Moby Dick; or, The Whale

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von «Moby-Dick; or The Whale» bei einem exklusiven Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Bronfen, Emerita für englische und amerikanische Literatur an der Universität Zürich. In diesem ca. 75-minütigen Vortrag wird Elisabeth Bronfen die verschiedenen Themen, Motive und Interpretationen des berühmten Romans von Herman Melville aus dem Jahr 1851 beleuchten. Erfahren Sie mehr über die Symbolik des weissen Wals, die psychologischen Aspekte der Charaktere und die politischen Subtexte dieses literarischen Meisterwerks. Im Anschluss an den Vortrag können Sie Ihre eigenen Fragen in einer interaktiven Fragerunde stellen.

Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium

Filmvorführung mit Live-Musik: 30. Mai 2025, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets

Zusammenspieltage über Auffahrt

Donnerstag, 29. Mai 2025 – Sonntag, 1. Juni 2025

Zusammen musizieren, Kammermusik erarbeiten und in einem Schlusskonzert vorspielen. Sich mit Gleichaltrigen austauschen, anderen zuhören und Neues kennenlernen. Mach mit an unseren Zusammenspieltagen über Auffahrt!

Ausschreibung Zusammenspieltage 2025

Anmeldung Zusammenspieltage 2025

Anmeldefrist 8. März 2025

Förderkonzert Pop/Rock/Jazz

Dienstag, 10. Juni 2025, 19 Uhr, ESSE Musicbar

Handverlesene junge Talente der Jugendmusikschule und des Konservatoriums begeistern mit abwechslungsreichen Hits aus Pop, Rock und Jazz in Clubatmosphäre.

ESSE Musicbar

Jodelwoche – Mit Ingrid Hammer

Donnerstag, 12. Juni – Mittwoch, 18. Juni 2025, Konservatorium Winterthur

Seit 2011 lädt das Konservatorium Winterthur die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zweimal im Jahr zu einer Jodelwoche ein. Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für Jodeleinsteiger:innen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Geübtere Jodler:innen profitieren in Einzelstunden und Workshops von gezielter Auseinandersetzung auf ihrem Level.

Facettenkonzert XIV: Imaginaire

Freitag, 13. Juni 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

Andreas Stahel, Querflöte – Emanuel Rütsche, Violoncello – Jun Onaka, Klavier

Eintritt frei – Kollekte

Detaillierte Informationen zu dem Konzert folgen.

7. Soirée «Werkeinführung – Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzerte»

Dienstag, 17. Juni 2025, 18.30 Uhr, Konzertsaal – mit Felix Wolters

Thema: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) – Die Violinkonzerte

Mozart vollendet seine fünf Violinkonzerte bereits vor seinem 20. Geburtstag – abgesehen vom ersten in B-Dur (1773) alle innerhalb weniger Monate im Jahr 1775. Während gerade das Klavierkonzert dann Mozarts gesamte Schaffenszeit prägt, widmet er sich dem Violinkonzert früh, zeitlich konzentriert – und dann nie mehr. In unserer Soirée gewinnen wir somit über diese Violinkonzerte auch Einblick in Mozarts grundsätzlicher Annäherung an die Gattung Solokonzert nach den in seiner gegenwärtigen Schaffenswelt neuesten Moden.

Der Sonatensatz als prägendes Formmodell des seinerzeit aktuellen Stils und das aus dem Barock noch lebendige Wechselprinzip von Tutti-Ritornell und Solo-Episode reiben sich strukturell aneinander, konfrontieren den Komponisten mit Widerständen und provozieren damit zugleich kreative Lösungen. Mozart scheint gerade das entgegenzukommen als ein Komponist, der innerhalb formal vermeintlich homogener Themenblöcke gern scheinbar lose, man will oft sagen «heiter drauf los», gleich mehrere musikalische Gedanken aneinanderreiht – und zugleich der Beliebigkeit entrinnt, indem er doch locker dazwischen assoziiert, vernetzt und verklammert. Eine Art sehr persönliche musikalische Rede entsteht so speziell bei ihm, und unsere Soirée will mit ihrem Streifzug durch die fünf Konzerte auf ihrerseits erzählerische Weise Mozarts Art, uns an die Hand zu nehmen und sich uns mitzuteilen, bewusst und spürbar machen.

Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium

onzerthinweis: 18./19. Juni  2025 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets 

Strassenmusiktag

Samstag, 21. Juni 2025, 10 Uhr, Stadt Winterthur

Kinder und Jugendliche der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung, der Musikschule Prova und des Konservatoriums Winterthur bringen die Winterthurer Altstadt zum Klingen. Die musikalischen Darbietungen werden entlang der Marktgasse von 10-12 und 13-15 Uhr zu hören sein. Geniessen Sie die Vielfalt! Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

Facettenkonzert XV: Bach Cellosuiten

Freitag, 27. Juni 2025, 19 Uhr, Konzertsaal

David Lüthy, Violoncello

Die sechs Solosuiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach gehören zu den berühmtesten Werken der Musikgeschichte. In diesem Konzert stehen sich die Suiten in D-Moll und D-Dur gegenüber. Aus einem zerbrechlichen Dreiklang entwickelt sich in der D-Moll-Suite eine gesangliche, melancholische Welt, aufgerüttelt durch die stürmische Courante. Demgegenüber begeistert die D-Dur-Suite mit ausgelassenen Tänzen und virtuosen Sprüngen bis in ausserordentlich hohe Register, kontrastiert durch eine sehr ausgedehnte, improvisierende Allemande und einen vierstimmigen Choral als Sarabande. Komponiert wurde dieses Werk für das fünfsaitige Violoncello Piccolo.

Eintritt frei – Kollekte

Flyer Facettenkonzert XV

Bandnight in der ESSE

Dienstag, 1. Juli 2025, 19.30 Uhr, ESSE-Musicbar

Im Rahmen des Tages der Musik treten verschiedene Formationen der Jugendmusikschule, Prova und des Konservatoriums in der ESSE Musicbar in Clubatmosphäre auf.

ESSE Musicbar

Fiddlefest

Samstag, 6. September 2025, Konservatorium Winterthur

Auch im 2025 heissen wir Sie wieder herzlich willkommen zu unserem traditionsreichen Fiddle- und Volksfest!

Detaillierte Informationen zu dem Anlass folgen.

Förderkonzert Pop/Rock/jazz

Dienstag, 18. November 2025, 19 Uhr, ESSE Musicbar

Handverlesene junge Talente der Jugendmusikschule und des Konservatoriums begeistern mit abwechslungsreichen Hits aus Pop, Rock und Jazz in Clubatmosphäre.

ESSE Musicbar