Veranstaltungen
Förderkonzert Pop/Rock/jazz
Handverlesene junge Talente der Jugendmusikschule und des Konservatoriums begeistern mit abwechslungsreichen Hits aus Pop, Rock und Jazz in Clubatmosphäre.
Bandnight in der ESSE
Im Rahmen des Tages der Musik treten verschiedene Formationen der Jugendmusikschule, Prova und des Konservatoriums in der ESSE Musicbar in Clubatmosphäre auf.
Facettenkonzert XV: Bach Cellosuiten
David Lüthy, Violoncello
Die sechs Solosuiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach gehören zu den berühmtesten Werken der Musikgeschichte. In diesem Konzert stehen sich die Suiten in D-Moll und D-Dur gegenüber. Aus einem zerbrechlichen Dreiklang entwickelt sich in der D-Moll-Suite eine gesangliche, melancholische Welt, aufgerüttelt durch die stürmische Courante. Demgegenüber begeistert die D-Dur-Suite mit ausgelassenen Tänzen und virtuosen Sprüngen bis in ausserordentlich hohe Register, kontrastiert durch eine sehr ausgedehnte, improvisierende Allemande und einen vierstimmigen Choral als Sarabande. Komponiert wurde dieses Werk für das fünfsaitige Violoncello Piccolo.
Eintritt frei – Kollekte
Strassenmusiktag
Kinder und Jugendliche der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung, der Musikschule Prova und des Konservatoriums Winterthur bringen die Winterthurer Altstadt zum Klingen. Die musikalischen Darbietungen werden entlang der Marktgasse von 10-12 und 13-15 Uhr zu hören sein. Geniessen Sie die Vielfalt! Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
7. Soirée «Werkeinführung – Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzerte»
Thema: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) – Die Violinkonzerte
Mozart vollendet seine fünf Violinkonzerte bereits vor seinem 20. Geburtstag – abgesehen vom ersten in B-Dur (1773) alle innerhalb weniger Monate im Jahr 1775. Während gerade das Klavierkonzert dann Mozarts gesamte Schaffenszeit prägt, widmet er sich dem Violinkonzert früh, zeitlich konzentriert – und dann nie mehr. In unserer Soirée gewinnen wir somit über diese Violinkonzerte auch Einblick in Mozarts grundsätzlicher Annäherung an die Gattung Solokonzert nach den in seiner gegenwärtigen Schaffenswelt neuesten Moden.
Der Sonatensatz als prägendes Formmodell des seinerzeit aktuellen Stils und das aus dem Barock noch lebendige Wechselprinzip von Tutti-Ritornell und Solo-Episode reiben sich strukturell aneinander, konfrontieren den Komponisten mit Widerständen und provozieren damit zugleich kreative Lösungen. Mozart scheint gerade das entgegenzukommen als ein Komponist, der innerhalb formal vermeintlich homogener Themenblöcke gern scheinbar lose, man will oft sagen «heiter drauf los», gleich mehrere musikalische Gedanken aneinanderreiht – und zugleich der Beliebigkeit entrinnt, indem er doch locker dazwischen assoziiert, vernetzt und verklammert. Eine Art sehr persönliche musikalische Rede entsteht so speziell bei ihm, und unsere Soirée will mit ihrem Streifzug durch die fünf Konzerte auf ihrerseits erzählerische Weise Mozarts Art, uns an die Hand zu nehmen und sich uns mitzuteilen, bewusst und spürbar machen.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium
onzerthinweis: 18./19. Juni 2025 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Jodelwoche – Mit Ingrid Hammer
Seit 2011 lädt das Konservatorium Winterthur die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zweimal im Jahr zu einer Jodelwoche ein. Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für Jodeleinsteiger:innen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Geübtere Jodler:innen profitieren in Einzelstunden und Workshops von gezielter Auseinandersetzung auf ihrem Level.
Förderkonzert Pop/Rock/Jazz
Handverlesene junge Talente der Jugendmusikschule und des Konservatoriums begeistern mit abwechslungsreichen Hits aus Pop, Rock und Jazz in Clubatmosphäre.
Zusammenspieltage über Auffahrt
Zusammen musizieren, Kammermusik erarbeiten und in einem Schlusskonzert vorspielen. Sich mit Gleichaltrigen austauschen, anderen zuhören und Neues kennenlernen. Mach mit an unseren Zusammenspieltagen über Auffahrt!
Ausschreibung Zusammenspieltage 2025
Anmeldung Zusammenspieltage 2025
Anmeldefrist 8. März 2025
6. Soirée «Vortrag – Elisabeth Bronfen zu Moby Dick»
Thema: Herman Melville (1819–1891) – Moby Dick; or, The Whale
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von «Moby-Dick; or The Whale» bei einem exklusiven Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Bronfen, Emerita für englische und amerikanische Literatur an der Universität Zürich. In diesem ca. 75-minütigen Vortrag wird Elisabeth Bronfen die verschiedenen Themen, Motive und Interpretationen des berühmten Romans von Herman Melville aus dem Jahr 1851 beleuchten. Erfahren Sie mehr über die Symbolik des weissen Wals, die psychologischen Aspekte der Charaktere und die politischen Subtexte dieses literarischen Meisterwerks. Im Anschluss an den Vortrag können Sie Ihre eigenen Fragen in einer interaktiven Fragerunde stellen.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium
Filmvorführung mit Live-Musik: 30. Mai 2025, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Tanzabend – Let`s Dance!
Don’t forget to move your body to the beat
Wiedermal das Tanzbein schwingen? Bekannte treffen und neue Leute kennenlernen?
Einfach kommen – Wir freuen uns auf Dich!
Eintritt CHF 25 (in bar mitzubringen)
Facettenkonzert XIII: Bach, Händel und Telemann
Lina Stahel, Blockflöte – Soma Salat-Zakariàs, Gambe – Matías Lanz, Cembalo
Johann Sebastian Bach zählt heute zu den wichtigsten und bekanntesten Komponisten. Zu Lebzeiten wurde er allerdings vor allem als ausgezeichneter Improvisator geschätzt. Um einiges berühmter als Bach war Georg Philipp Telemann. Er galt als einer der wichtigsten Komponisten des sogenannt ‘vermischten Geschmacks’. Telemann beherrschte die Kunst, verschiedene Nationalstile nachzuahmen, sie zu kombinieren und daraus etwas Eigenes zu kreieren, perfekt. Um das Trio des deutschen Hochbarocks zu vervollständigen fehlt noch ein grosser Name: Georg Friedrich Händel.Dieser kann mit Fug und Recht als erster internationaler Superstar der Barockzeit bezeichnet werden. Dem «grossen deutschen Triptychon» widmen wir uns in diesem Facettenkonzert.
Eintritt frei – Kollekte
1.5° Manche mögens heiss
Das Jugendjazzorchester bietet Schweizer Musiker/innen die Chance, während mehreren Monaten ein extra für das Ensemble geschriebenes Programm zu erarbeiten und anschliessend im Rahmen einer schweizweiten Tournee aufzuführen. Die Tour 2025 führt das Orchester am Dienstag, 13. Mai 2025 nach Winterthur. Zusammen mit den Band`s des Konservatorium Winterthur verspricht der Abend ein aufregendes Erlebnis mit einem frischen Programm, das unter anderem beeindruckende Kompositionen von den talentierten Orchestermitgliedern präsentiert. Tauchen Sie ein in die klangliche Vielfalt und die kreativen Ausdrucksformen unserer Musiker/innen, während sie ihre eigenen Songs zum Besten geben.
Eintritt frei – Kollekte
Schnupperwoche Klanghuus
Lernen Sie und Ihr Kind die Klanghuus-Kurse kennen! Musik erleben und Musik machen für Kinder von 0 bis 7 Jahren. Den Stundenplan des Schnupperangebots finden Sie in der beigefügten Ausschreibung. Für einen Schnupperbesuch ist eine vorgängige Anmeldung mit beigefügtem Anmeldetalon erforderlich. Bitte senden Sie diesen ausgefüllt an info@konservatorium.ch.
Ausschreibung Klanghuus Schnupperwoche
Anmeldung Klanghuus Schnupperwoche
Die Platzzahl für die Probelektionen ist begrenzt.
Tag der offenen Tür
Vielfalt entdecken, Musik erleben und gemeinsam spielen – Am Tag der offenen Tür des Konservatoriums ist dies alles möglich!
Ein spannender Musiktag für Gross und Klein, an dem Instrumente ausprobiert, Kurse besucht und vielfältige Konzerte erlebt werden können. Zur Verfügung steht die ganze breite Palette der unterrichteten Instrumente sowie die Kurse des Klanghuus für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Selbstverständlich sind auch Erwachsene herzlich willkommen – nicht nur als Begleitpersonen, sondern auch als Musizierende.
Geniessen Sie verschiedene Konzerte und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.
5. Soirée «Werkeinführung – Wolfgang Rihm: Jakob Lenz»
Thema: Wolfgang Rihm (*1952) – Jakob Lenz
An dieser Soirée durchleuchten wir die Kammeroper «Jakob Lenz» von Wolfgang Rihm. Als roter Faden dient uns die Psyche des Protagonisten Jakob Lenz, die auch im Zentrum des Werks steht. Wie schafft es Wolfgang Rihm (*1952), der zu den bedeutenden Komponisten unserer Zeit zählt, Jakob Lenz’ Befindlichkeiten, seine Ängste, seine Freuden, seine Gedanken in Musik auszudrücken? Auf welche musikalischen Traditionen und auf welche Techniken greift Rihm zurück, um ein solch überwältigendes Psychogramm des jungen Jakob Lenz zu schaffen? Natürlich tauchen wir dabei gemeinsam in die Handlung der Oper ein und nähern uns auch dem historischen und literarischen Jakob Lenz – jenem von Leidenschaften zerrissenen Schriftsteller des Sturm und Drangs, den bereits Georg Büchner (1813–1837) mit seiner Erzählung unsterblich gemacht hatte.
Das Erleben von Rihms Kammeroper, die zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Werken ihrer Art gehört, erfolgt in unserer Soirée mit zahlreichen Bildern, einzelnen Texten sowie verschiedenen Tonbeispielen. Dies erlaubt uns, das Werk und dessen Kontexte zu durchdringen sowie plastisch nachzuvollziehen, wie Wolfgang Rihm die Rezeption und Wahrnehmung des leidenden Jakob Lenz im 20. und 21. Jahrhundert fortschreibt. Welche Bedeutung Jakob Lenz und diese Fortführung für uns haben, wird schliesslich ebenfalls zur Sprache kommen – gerne auch in der vorgesehenen Fragerunde am Schluss der Soirée.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium
Konzerthinweis: 6.-16. Mai 2025, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Katharina Schumacher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Eintritt mit Freibillett
Facettenkonzert XII: Wien – Buenos Aires
Florian Kellerhals, Violine – Emanuel Rütsche, Violoncello – Benjamin Kellerhals, Klavier
Die Brüder Florian und Benjamin Kellerhals und Emanuel Rütsche tauchen tief in zwei sehr eigenständige und kontrastierende musikalische Kosmen ein: Franz Schuberts Klaviertrio in B-Dur Op. 99 (1827) ist eines der ganz grossen Kammermusikwerke, welche Schubert gegen Ende seines kurzen Lebens komponierte. Es vereint in seinen vier ausladenden Sätzen meisterhaft symphonische Erhabenheit, betörende Melodien, abgründige Dramatik und wienerische Leichtfüssigkeit. Am anderen Ende der Welt komponierte Astor Piazzollas in den 1960er Jahren mit den «Vier Jahreszeiten von Buenos Aires» eine Hommage an seine Heimatstadt im Stil des von ihm begründeten Tango Nuevo, in welchem die packende Rhythmik und sehnsüchige Melodik des traditionellen argentinischen Tangos mit kompositorischen Mitteln des Alten Kontinents weiterentwickelt werden.
Eintritt frei – Kollekte
Facettenkonzert XI: KlavierRezital
Jun Onaka, Klavier
Flieg, Flügel, flieg!
Sie hören Fantasie-Impromptu, Nocturne cis-Moll, Ballade g-Moll – je durch eine Mazurka eingeleitet – von Frédéric Chopin und die grosse h-Moll-Sonate von Franz Liszt – eine Sinfonie auf 88 Tasten. Liszt bringt darin seine hochromantischen Empfindungen und musikalischen Visionen zum Ausdruck.
Eintritt frei – Kollekte
Aufführung Jugendtheater 2 – Schwarzer Engel
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Freitag, 4. April 2025, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Samstag, 5. April 2025, 17.00 Uhr, Rhythmiksaal
Im abgelegenen frisch renovierten Berghotel «Schwarzer Engel» treffen die ersten Gäste ein. Während draussen ein Schneesturm tobt, ringen im Hotel drinnen Menschen mit dem Tod. Welche Geschichten aus der Vergangenheit stecken dahinter – und wer ist der schwarze Engel? Keine einfache Aufgabe für die ermittelnde Kriminalpolizistin Laura Schmid und den lokalen Dorfpolizisten Werni Stauffer …
Eintritt frei – Kollekte
4. Soirée «Werkeinführung – Alfred Felder: Walpurgisnacht»
Einführung durch Hans-Ulrich Munzinger, unter Mitwirkung des Komponisten Alfred Felder und des Dirigenten Christian Erny
Thema: Alfred Felder (*1950) – Waldpurgisnacht
Der Winterthurer Komponist Alfred Felder (*1950) hat ein umfangreiches Œuvre geschaffen. Mit dem Musikkollegium ist er durch viele Uraufführungen und Aufträge verbunden, wie zum Beispiel das Orchesterwerk TÄNZ, das Streichquartett «Fremd bin ich eingezogen…» und das Violinkonzert «open secret». 2018 wurde Felder mit dem Preis der Winterthurer Carl Heinrich Ernst-Stiftung für sein Gesamtschaffen ausgezeichnet. Hans-Ulrich Munzinger, ehemals Direktor des Konservatoriums, stellt sein neues Werk vor. Basis der Oper ist die berühmte Szene aus Goethes Faust I. Was sind die Intentionen des Komponisten? Wie hat er es kompositorisch umgesetzt? Was erwartet Sie als Hörerin und Hörer? Wie klingt die Musik? Durch die Einführung, durch Klangbeispiele und im Gespräch mit Komponist und Dirigent entsteht ein lebendiges Bild des Werkes, das als Auftrag des Musikkollegiums entstanden ist und nun zum ersten Mal erklingt. Ziel der Einführung ist es, auf das Erlebnis der Uraufführung vorzubereiten.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium
Konzerthinweis: 3. April 2025, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Stufentag Diverse Instrumente
Die Schülerinnen und Schüler aus den Kategorien: Blockflöte, Akkordeon, Gitarre und Harfe gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert – Ritmos Brasileiros
Marcelo Fernandes wurde in São Paulo (Brasilien) geboren und hat an der Universidade de São Paulo (USP) unter der Leitung von Edelton Gloeden promoviert. 1988 begann er sein Musikstudium am Conservatório Musical Villa Lobos da FITO bei Edna Baldassi. Sein Abitur in Gitarre und den Master in Musikwissenschaft schloss er an der Universität – USP – ab. In den Jahren 1997, 1998 und 2001 studierte er in Uruguay bei Abel Carlevaro, um seine Gitarrentechnik zu verbessern.
Marcelo Fernandes nimmt Sie mit auf eine Reise durch ein tiefgreifendes Programm an brasilianischen Rhythmen.
Das Intro des Konzertes bespielen Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklassen des Konservatorium Winterthur.
Heart of Gold Chor – Stairways to Heaven
Donnerstag, 23. Januar 2025, 20.00 Uhr, Bistro Dimensione Winterthur
Samstag, 25 Januar 2025, 20.15 Uhr, Rhythmiksaal Konservatorium Winterthur
Sonntag, 23. März 2025, 10.30 Uhr, Hänkiturm Aadorf
Der «Heart of Gold Chor» des Konservatorium Winterthur bringt in seinem neuen Programm Songs von Pink Floyd, The Beatles, Bob Dylan, Led Zeppelin, The Rolling Stones, Rory Gallagher, Mothers Finest, Status Quo und Steppenwolf auf die Bühne.
Donnerstag, 23. Januar 2025, 20.00 Uhr, Bistro Dimensione Winterthur
Samstag, 25 Januar 2025, 20.15 Uhr, Rhythmiksaal Konservatorium Winterthur
Sonntag, 23. März 2025, 10.30 Uhr, Hänkiturm Aadorf
Eintritt frei – Kollekte
Facettenkonzert X: Belle Époque
Canan Kocaay, Klavier – Irene Abrigo, Violine
Das Programm dieses Konzerts erforscht den Charme der Belle Époque durch die Werke von zwei französischen Komponisten, die, obwohl sie unterschiedlichen Epochen angehören, den Geist einer Zeit künstlerischen und kulturellen Aufbruchs einfangen konnten.
Claude Debussy und Maurice Ravel bieten, jeder mit seiner einzigartigen musikalischen Sprache, eine Reise in die raffinierten, manchmal rätselhaften Atmosphären der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Paris.
Eintritt frei – Kollekte
Pre-College Konzert Klassik
Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Martina Hofmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb
Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder Gastgeber des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb «Classica» zu sein!
Über die Jahre hinweg hat sich der Schweizerische Jugendmusikwettbewerb SJMW zum grössten nationalen Musikwettbewerb für jugendliche Amateur:innen entwickelt. Jedes Jahr nehmen ca. 1500 musikbegeisterte Jugendliche im Alter von 8 bis 20 Jahren (bzw. 10 bis 22 Jahren für Sänger:innen) an den Wettbewerben in den Kategorien Klassik, Jazz&Pop, Composition und FreeSpace teil.
Gemischte Vortragsstunde
Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm von folgenden Klassen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Rahel Cunz, Geige
Hermann Schwark, Klavier
David Lüthy, Cello
Claudia Heé, Klavier
Emanuel Rütsche, Cello
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Stufentag Streicher – Stufe 1-6
Die Schülerinnen und Schüler der Streicherklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Hans-Jürg Strub gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Gemischte Vortragsstunde
Die Schülerinnen und Schüler aus folgenden Klassen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Arianna Camani, Harfe
Rahel Cunz, Geige
Claudia Heé, Klavier
Emanuel Rütsche, Cello
3. Soirée «Werkeinführung – Mozarts Wahlverwandtschaften»
Thema: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) – Wahlverwandtschaften
Reinhard Goebel führt uns in das Programm seiner kommenden Konzerte mit dem Musikkollegium Winterthur ein. Wir beleuchten die Verbindungslinien prominenter Persönlichkeiten in Mozarts Umfeld, auch mit Blick auf die vielschichtige Beziehung zwischen Wolfgang Amadeus und seinem Vater.
Giovanni Battista Sammartini, einflussreicher Kapellmeister in Mailand, prägte Komponistenpersönlichkeiten wie Johann Christian Bach, bald ein führender Vertreter des galanten Stils, und Christian Cannabich, später angesehener Konzertmeister in Mannheim. Diese beiden wiederum wurden für Mozart wichtige Impulsgeber. Der nur Achtjährige traf Joh. Chr. Bach in London und beeindruckte im Jahr 1772 dann selbst jenen «Maestro Sammartini» auf seiner ersten Italienreise mit Vater Leopold. Auf dieser lernte Mozart den gleichaltrigen Thomas Linley kennen – der jedoch nur 22-jährig ums Leben kommen sollte, und dessen Werke dann fast vollständig ein Raub der Flammen wurden. Cannabich lernte Mozart später in Mannheim schätzen – diesmal allerdings eher zum Missfallen Leopolds …
«Mozarts Wahlverwandtschaften» nennt Reinhard Goebel in Anlehnung an Goethes Romantitel sein Konzertprogramm mit Werken von Komponisten rund um – aber ohne – Mozart. Vergnüglich und gehaltvoll erzählt er uns in unserer Soirée über die familiären und gesellschaftlichen Verflechtungen.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium
Konzerthinweis: 5./6. März 2025 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Facettenkonzert IX: Klaviertrios von Beethoven und Schumann
Simon Wenger, Violine – David Lüthy, Violoncello – Roman Digion, Klavier
Seit 2013 spielen Simon Wenger, David Lüthy und Roman Digion als Klaviertrio-Formation zusammen. Für ihr diesjähriges Facettenkonzert haben sie erneut zwei Meisterwerke ausgewählt. Beide stehen in den jeweiligen Biographien der Komponisten an einschneidenden Umbrüchen und beide sind aus einem «inneren Ohr» entstanden.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Geige
Die Schülerinnen und Schüler der Geigenklasse von Annette Birkenmeier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Pre-College Konzert Improvisation
Die Schülerinnen und Schüler der Pre-College Improvisationsklasse von Andreas Stahel gestalten eine Semesterkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Bandnight
Jung und frisch: die 3 Bands des Pop/Jazz-Bereichs vom Konservatorium Winterthur (Pre-College, Förderprogramm, FMS Profil Musik) konzertieren zum Abschluss des Semesters in den heiligen Jazzhallen der Esse Musicbar. Geniessen wir einen bunten Abend mit den Hepcats, Boosters und Conservators.
Seit mehreren Jahrzehnten ist das Konservatorium Winterthur in der breiten musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen aktiv und auch in der Studienvorbereitung. Schon hunderte junge Musikerinnen und Musiker haben aus dem Vorstudium/Pre-College des Konservatoriums Winterthur den Sprung an Musikhochschulen im In- und Ausland geschafft.
Hepcats:
Noëmi Schlienger, vocals | Aurora Bidaut, bass | Levin Müller, drums | Tim Fischer, saxophone | Raffaele Lunardi, piano
The Boosters:
Pauline Schäuble, vocals | Shona Rae, vocals | Amos Roth, bass | Serafino Janczer, violin | Elias Schmidt, drums | Tobias Hunziker, piano
Conservators:
Corrie Huizinga, vocals | Ronja Johner, vocals | Ela Zara, keys | Joel Bernhard, guitar | Joan Leibundgut, drums | Carlo Filaferro, bass
Konzert Kammermusikwoche
Die Schülerinnen und Schüler widmen sich eine Woche lang intensiv der Kammermusik. In wechselnden Ensembles wird geübt, geprobt und an Details gefeilt. Wir laden Sie herzlich ein, am Schlusskonzert die Früchte dieser Arbeit zu geniessen. Lassen Sie sich von der jungen Kammermusik bezaubern!
Kammermusikwoche
In den Sportferien 2025 findet unsere traditionelle Kammermusikwoche statt.
Die Kammermusikwoche ist obligatorischer Bestandteil des Förderprogramms II und III und des Pre-Colleges für alle Instrumentalisten/innen. Für Schülerinnen und Schüler des Förderprogramms I, der Liedklasse, der FMS und der K+S PMS ist die Teilnahme an der Kammermusikwoche auf freiwilliger Basis möglich.
Es fallen keine zusätzlichen Teilnahmegebühren an.
Let`s Dance!
«Don’t forget to move your body to the beat»
Wiedermal das Tanzbein schwingen? Bekannte treffen und neue Leute kennenlernen?
Einfach kommen – Wir freuen uns auf Dich!
Eintritt CHF 25
Facetten Familienkonzert: Joglo auf Schatzusuche
Marietta Burri-Bosshart, Oboe – Magdalena Nägeli-Peter, Fagott – Ruth Suppiger, Klarinette
Joglo ist ein kleiner Affe und lebt im Urwald. Durch ein unerwartetes Gewitter aufge-scheucht, rutscht Joglo eines Tages auf dem Heimweg aus und verliert die Orientierung. Ein Nashorn findet und verarztet ihn. Das Nashorn erhofft sich von Joglo Hilfe bei der Suche nach einem goldenen Ball. Joglo stimmt zu und macht sich auf den Weg. Auf seiner Reise durch den Wald trifft er verschiedene Tiere, die ihm nacheinander einen farbigen Ball schenken. Joglo experimentiert mit den Bällen und entdeckt dadurch das Jonglieren. Ein Tiger, ein Elefant und eine Schlange begleiten und unterstützen ihn bei seiner spannenden Suche. Am Schluss machen sie ein grosses Fest, bei dem musiziert, getanzt und jongliert wird.
Wer hört in der Musik den Elefanten stampfen, den Tiger brüllen, Joglo tanzen und das Nas-horn gähnen? Zusätzlich zur Geschichte und zur Musik gibt es Jongliereinlagen zu bestau-nen. Die Kinder können aktiv mitmachen, mitsingen und in aufregenden Situationen Joglo Tipps geben. Ein Highlight für die Kinder ist Joglos riskante Flussüberquerung. Wie wird sie Joglo wohl meistern, und wer gibt ihm den entscheidenden Tipp?
Empfohlenes Alter: 4 bis ca. 8 Jahre
Eintritt frei – Kollekte
Facettenkonzert VIII: Cave of Hands
Tobias Hunziker, Schlagzeug/Perkussion – Andreas Stahel, Flöten/Obertongesang
Tobias Hunziker und Andreas Stahel entwickelten in ihrer mehrjährigen Zusammenarbeit eine spannende und vielfarbige Klangwelt.
Die Bandbreite der Musik reicht von meditativer Ruhe über hypnotische Minimal-Music-Patterns und temporeichen Jazzimprovisationen bis zu frei-improvisatorischen Interaktionen.
Trommeln, Flöten und Stimme – die ältesten Instrumente der Menschheit – laden ein zu einer faszinierenden, virtuosen und kreativen Klangreise!
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Cello
Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Infoveranstaltung Pre-College
Schon mehrere hundert Vorstudierende des Konservatoriums Winterthur haben in den letzten Jahrzehnten den Sprung ins Musikstudium geschafft. Zentral für dieses Studienvorbereitungsangebot ist die fokussierte, kontinuierliche Vorbereitung – die zentralen Fächer werden im regelmässigen Präsenzunterricht am Konservatorium Winterthur abgedeckt. Für ergänzende Schwerpunkte arbeiten wir mit der Musikschule Konservatorium Zürich MKZ, der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, der Kantonsschule im Lee und mit dem Musikkollegium Winterthur zusammen. Das Pre-College des Konservatoriums Winterthur dauert 1 bis 2 Jahre.
Hol dir Informationen aus erster Hand durch Leitende, Dozierende und Studierende des Pre-Colleges.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Virginia Arancio gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Florian Wachter gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
…and the swallow
Samstag, 25. Januar 2025, 20 Uhr, Kath. Kirche St. Peter und Paul, Winterthur
Sonntag, 26. Januar 2025, 17 Uhr, Kath. Kirche St. Pirminius, Pfungen
Chorsänger:innen unter der Leitung von Franziska Welti haben sich im Herbstsemester 2024/25 ein halbes Jahr intensiv mit geistlichen Werken aus dem 16. bis ins 21. Jahrhunder von Claudio Monteverdi, Cristobal de Morales, William Byrd, Thomas Tallis, Francis Poulenc, Pärt Uusberg, Þorkell Sigurbjörnsson, Caroline Shaw, Julio Morales, Agneta Sköld, Roman Hurko, Vytautas Miškinis und Karin Rehnqvist beschäftigt.
In zwei abschliessenden Konzerte erwartet Sie ein vielschichtiges und tiefgründiges Programm. Das titelgebende «and the swallow» ist ein Werk der Komponistin Caroline Shaw nach dem Text des 84. Psalms (Wie lieblich sind deine Wohnungen).
Eintritt frei – Kollekte
Konzert Reeds Klarinetten-Saxophontage 2025
Kommen Sie die Klarinettist*innen und Saxophonist*innen des Konservatorium Winterthur mit ihrem Projekt «Reeds» hören. Das Konzert eignet sich für alle, welche Klarinette oder Saxophon lieben oder eines der Instrumente gerne lernen möchten.
6 verschiedene Ensembles, insgesamt 35 Musiker*innen von 7 bis 75 Jahren, verzaubern Sie mit gut einer Stunde Musik, quer durch die Stilrichtungen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder
Ihr Reeds-Team
Reise durch Emotionen – Beethovens Sturmsonate
Im Rahmen des Stufentages 7 präsentiert Vincent Lengwiler die Sturmsonate von Ludwig van Beethoven vor dem Hintergrund des Heiligenstädter Testaments. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vincent Lengwiler, Klavier (Klasse Jacqueline Stoop)
Carmen Ruesch, Lesung aus dem Heiligenstädter Testament
Konzert Streicher-Ensembles
Die Schülerinnen und Schüler der Streicher-Ensembles unter der Leitung von Andrea Linsi (Ensemble I), Gabriel Ramsauer (Ensemble II) und Irene Abrigo (Ensemble III) gestalten ein Semesterkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
REEDS 2025
Klarinetten–Saxophon–Tage
Wir planen wieder Reeds und freuen uns auf euch!
Im Januar führen wir verschiedene Ensemble-Kurse an 2 Wochenenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch. Wir bieten wieder ein Erwachsenen-Ensemble (Klarinetten-und Saxophonchor) und einen Improvisationskurs für Jugendliche und Erwachsene an.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Hermann Schwark gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Geigenklasse von Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse von Magda Schwerzmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Geigenklasse von Luzia Marvulli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
ABGESAGT! Facettenkonzert VII: Classic versus modern music
Claudia Heé, Klavier – Valeriya Bernikova, Saxophon
Werke zeitgenössischer Komponisten, wie die Suite für Saxofon und Klavier von Fazil Say knüpfen an klassisch orientierte Formen. Die Gegenüberstellung geschieht aber auch auf der Zeitachse der Klassik zur Moderne –
Freuen Sie sich auf Kompositionen von Haydn und Chopin ebenso wie auf Werke von Geiss, Sweeney u.a..
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Canan Kocaay gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Cello
Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Cello
Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Georgische Vokalpolyphonie mit Tamar Buadze
Seit 2001 zählt der polyphone Gesang Georgiens zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. Die Volkslieder und georgische Choräle weisen einen hohen Grad an Harmoniekomplexität auf mit drei bis vier eigenständigen Stimmen. Die archaischen Tonfolgen sind schlicht und entfalten in der Mehrstimmigkeit eine außergewöhnliche Spannung und Intensität. Die jahrtausendalte, grösstenteils mündliche Tradition ist bis in die Gegenwart hinein fest im Leben der Georgier und Georgierinnen verankert und ist schlicht ergreifend und unvergleichlich schön!
Jodelwoche – Mit Ingrid Hammer
Seit 2011 lädt das Konservatorium Winterthur die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zweimal im Jahr zu einer Jodelwoche ein. Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für Jodeleinsteigerinnen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Geübtere Jodlerinnen profitieren in Einzelstunden und Workshops von einer spezifischer Auseinandersetzung auf ihrem Level.
Neujahrskonzert – «Vardar» Bulgarische Rhapsodie
Pantscho Wladigerow
«Vardar» Bulgarische Rhapsodie
Max Bruch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll, Op. 26
Ludwig Van Beethoven
Sinfonie Nr. 5 c-Moll, Op. 67
«Nichts gleicht der Trägheit, Dummheit, Dumpfheit vieler deutsche Geiger. Alle vierzehn Tage kommt einer und will mir das erste Concert vorspielen: ich bin schon grob geworden und habe zu Ihnen gesagt: ‚Ich kann dieses Concert nicht mehr hören – habe ich vielleicht nur dieses eine Concert geschrieben? Gehen Sie hin und spielen Sie endlich einmal die anderen Concerte, die ebenso, wenn nicht besser sind!»
Max Bruch — wahrlich kein Erneuerer — hatte mit diesem einen Werk seinen einzigen, richtig grossen Erfolg. Sein übriges Oeuvre wird bis heute wenig beachtet, dabei sind dessen Wärme und Melodik hinreissend.
Ganz anders bei Ludwig van Beethoven. Auch wenn seine «Fünfte» unbestritten zu seinen bedeutendsten Erfolgen zählt, so beeinflusste keiner mit mehr Kompositionen den Verlauf der Musikgeschichte so nachhaltig wie er. An die Stelle von purer Schönheit tritt hier Dramatik, Dichte und Genie.
Als Auftakt in den Abend gibt es als Souvenir aus der Sommertournée nach Sofia die bulgarische Rhapsodie «Vardar» von Pantscho Vladigeroff zu hören. Mit den unregelmässigen Taktarten und den rasanten Läufen zwinkert uns die osteuropäische Volksmusik immer wieder zu.
Zum diesjährige Neujahrskonzert lädt das Winterthurer JugendSinfonieOrchester eine Delegation des Partnerorchesters Jugendsinfonieorchester Bremen-Mitte mit seinem Dirigenten Martin Lentz ein. Als Solistin tritt die junge, bulgarische Geigerin Lora Markova auf die Bühne.
Leitung: Simon Wenger, Martin Lentz
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jacqueline Stoop gestalten ein Neujahrskonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Seif El Din Sherif gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Edmauro de Oliveira gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klingende Adventsfenster
Schülerinnen und Schüler des Konsi sorgen für weihnachtliche Stimmung und erfüllen das Haus mit festlichen Klängen ⭐! Es sind alle herzlich eingeladen, sich bei dieser Gelegenheit bei einem warmen Most und einigen Leckereien musikalisch auf die vorweihnachtliche Zeit am Konsi einzustimmen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Geigenklasse von Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Schlagzeug
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse von Tobias Hunziker gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Weihnachtskonzert
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, und drei Tage nach der längsten Nacht ist Weihnachten! Gemeinsam Musizieren in der Weihnachtszeit ist wie Sonnenschein im Sommer!
Wir spielen Weihnachtsmusik, Weihnachtslieder und laden das Publikum am Konzert zum offenen Singen ein. Der rote Faden durch unser Konzert ist die Geschichte vom Hirtenjungen Daniel. Dazu gibt’s Lieder von Gerda Bächli. Diese wurden erarbeitet von Kindern der Singgruppe.
Gemischte Vortragsstunde
Die Schülerinnen und Schüler aus den Klavierklassen von Hermann Schwark und Hans-Jürg Strub sowie der Violinklasse von Rahel Cunz gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Geigenklasse von Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Blech-Weihnachten
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklassen von Esther Crisogianni und André Meier, der Hornklasse von Fabienne Lehmann und das Bläser-Ensemble I von Nathalie Blaser gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert WJSO – «BITS ‘N PIECES’»
Das Winterthurer JugendSinfonieOrchester gibt ein grosses Heimspiel im Konzertsaal des Konservatorium. WJSO-Brass und verschiedene Kammermusikformationen eröffnen das Konzert, nach der Pause ist der junge Pianist Ken Haudenschild in Mozarts Klavierkonzert A-Dur zu hören und als Schlusspunkt erklingt die aufwühlende Kammersinfonie für Streicher von Schostakowitsch.
Solist: Ken Haudenschild, Klavier
Leitung: Simon Wenger
Konzert Jugendmusik Winterthur United
Am 7. Dezember 2024 tritt die Jugendmusik Winterthur United im Konservatorium Winterthur auf. Anschliessend sind Sie herzlich zu einem Apéro eingeladen. Wir freuen uns auf Sie!
Bach Weihnachtsoratorium
«Weihnachtsoratorium», BWV 248, Kantaten 1 bis 3
«Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage»: Festlicher, prunkvoller, mit noch mehr Pauken und Trompeten ist die Geburt Jesu wohl nie begrüsst worden, als das Bach in seinem «Weihnachtsoratorium» tat. Das ist alles von derart hinreissender Wirkung, dass man nie auf die Idee käme, dass es sich hier um eine Zweitverwertung handelt. Denn ursprünglich schrieb Bach diesen Chor als Eröffnung einer Glückwunschkantate zum Geburtstag von Maria Josepha, der Kurfürstin von Sachsen und Königin von Polen. Sehr weltliche Musik also. Aber überraschenderweise macht sie in ihrer neuen, religiös-weihnachtsgeschichtlichen Umgebung noch viel mehr Effekt. Das heisst, Bach konnte auf sein untrügliches stilistisches Gespür für solche Zweitverwertungen vertrauen und ohne Bedenken mehrere Chöre und Arien aus weltlichen Kantaten fast vollständig in das «Weihnachtsoratorium» integrieren. Denn erst hier entfaltet diese Musik ihren wahren Glanz. Längst zählt das «Weihnachtsoratorium» zu seinen populärsten Werken, beliebt beim Publikum wie bei den Chören. Es ist, als würde Bach uns mit dieser Musik direkt ansprechen, unmittelbar und ungekünstelt. Vielleicht ist genau das die grösste Kunst. Und man staunt jedes Mal von neuem, wie sehr einem dieses Werk nahe geht, wie sehr es uns beeindruckt ‒ und beglückt.
Besetzung:
Musikkollegium Winterthur
Kammerchor & Jugendkonzertchor Konservatorium Winterthur
Choreinstudierung und Leitung: Philipp Klahm
Sopran: Katharina Persicke
Alt: Marion Eckstein
Tenor: Thomas Volle
Bass: Konstantin Wolff
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert VI: Schwereloser Schubert
Florian Läuchli, Klavier
Schuberts grossangelegte Sonate in G-Dur bildet den Schwerpunkt des Programms. Sie ist durchdrungen von einer wunderbaren, fast schon meditativen Ruhe.
Im ersten Teil dreht sich alles um Tonarten in F – dieser rote Faden vermag so unterschiedliche Werke wie Bachs Italienisches Konzert und Chopins Zweite Ballade zusammenzuhalten.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klingende Adventsfenster
Schülerinnen und Schüler des Konsi sorgen für weihnachtliche Stimmung und erfüllen das Haus mit festlichen Klängen ⭐! Es sind alle herzlich eingeladen, sich bei dieser Gelegenheit bei einem warmen Most und einigen Leckereien musikalisch auf die vorweihnachtliche Zeit am Konsi einzustimmen.
2. Soirée «Werkeinführung – Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium»
Thema: Johann Sebastian Bach (1685–1750) – Weihnachtsoratorium
So originär uns die Komposition seines Weihnachtsoratoriums BWV 248 erscheinen mag – Bach bedient sich dabei wie aus einem Steinbruch aus vier eigenen Kantaten, drei weltlichen und einer (leider verschollenen) geistlichen. Bei diesem sogenannten Parodieverfahren, der gängigen kompositorischen Praxis der Zeit, frühere Kompositionen neu zu verwerten, unterlegt er aber keineswegs lediglich die ursprünglichen musikalischen Sätze mit dem jeweils neuen Vokaltext, sondern nimmt gezielte Anpassungen an der musikalischen Substanz vor, um Inhalt und Affektgehalt von Text und Szenerie – im Zentrum die biblische Weihnachtsgeschichte – gerecht zu werden. Gerade über den teils Staunen machenden Vergleich mit den erhaltenen Ursprungskompositionen werden in unserer Soirée Bachs spezifische Gestaltungs- und Ausdrucksmittel ersichtlich.
Diese Betrachtungen betten wir ausserdem in ein Verständnis der historisch-biografischen Umstände der Entstehung und der Uraufführung des vermeintlich so selbstverständlich in sich geschlossenen Werkes ein. Dabei verblüfft, welche ganz praktischen Herausforderungen der Aufführungsbedingungen in Leipzig sowie der Terminkonstellation in der Weihnachtszeit 1734/35 zu jener musikalisch-szenischen Gesamtanlage haben führen können. Diese wurde untergliedert in sechs Kantaten, die ursprünglich für die fünf weihnachtlichen Festtage und einem dazwischen liegenden Sonntag komponiert wurden.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium
Konzerthinweis Konzerthinweis: 7. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Stufentag Bläser – Stufe 1-6
Die Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Cello Move! 2024
Cello Move! 2024 – Celloklänge, die bewegen!
Über 60 Cellistinnen und Cellisten spielen Klassiker der Filmmusik, berühmte Pophits und berührende klassische Stücke in kleinen Gruppen und all together. Im Programm erwartet Sie unter anderem: River Flows, It’s my life, Pachelbel Kanon, Colors of the wind, Creeping Death.
Eintritt frei – Kollekte
Facettenkonzert V: Liederabend – Deutsche und spanische Lieder
Alejandro Cho, Klavier – Alicia Gabriela Martínez, Gesang
Das Duo Martínez/Cho bietet in ihrem Liederabend eine faszinierende Verbindung deutscher und spanischer Lieder. Im ersten Teil, mit Werken von Komponisten wie Schubert, Strauss, Wolf und Eisler, erkunden sie die lyrische und emotionale Tiefe des deutschen Kunstlieds und zeigen dabei eine perfekte Harmonie zwischen Stimme und Klavier. Im zweiten Teil interpretieren sie spanische Lieder von Manuel de Falla und argentinische Lieder von Alberto Ginastera, wobei sie den rhythmischen und melodischen Reichtum der iberischen und südamerikanischen Volksmusik einfangen. Das Programm spiegelt eine kulturelle Vielfalt wider, die musikalische Welten fliessend und eindrucksvoll miteinander verbindet.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Andrea Recinelli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Geigenklasse von Gabriela Ramsauer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse von Andreas Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Tastenfest
An mehr als 10 Konzerten präsentiert das TASTENFEST die Klaviermusik in ihrer ganzen Vielfalt. Von 2- bis 16-händig wird an modernen und historischen Instrumenten musiziert, in nahe und ferne Länder gereist und mit den verschiedensten Klängen experimentiert. Komponiere einen Walzer im Stile Mozarts oder erlebe, wie Bilder zum Klingen gebracht werden – am Tastenfest ist für Gross und Klein etwas dabei!
Samstag, 23. November 2024
12 Uhr Passwort: 4klA4&dRums Konzertsaal
13 Uhr Wohin geht die Tastenreise? Rhythmiksaal
14 Uhr Walzer-Würfelspiel 1.223
16 Uhr Tastenparade Konzertsaal
17 Uhr Carnaval des animaux Rhythmiksaal
18 Uhr Viele Hände an vier Flügeln Konzertsaal
Sonntag, 24. November 2024
11 Uhr Carnaval des animaux Rhythmiksaal
13 Uhr Klingende Bilder Rhythmiksaal
14 Uhr Tastenparade Konzertsaal
15 Uhr Präpariertes Klavier 1.101
16 Uhr Viele Hände an vier Flügeln Konzertsaal
Förderkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler des Förderprogramms II/III vom Konservatoriums Winterthur in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse von Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Förderkonzert Pop/Rock/Jazz
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Gemischte Vortragsstunde
Schülerinnen und Schüler aus der Klarinettenklasse von Ruth Suppiger und Martin Truninger sowie der Violinklasse von Rahel Cunz gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Tanzabend
«Don’t forget to move your body to the beat»
Wiedermal das Tanzbein schwingen? Bekannte treffen und neue Leute kennenlernen?
Einfach kommen – Wir freuen uns auf Dich!
Eintritt: CHF 25
Blockflötentag
Teil 1: Es spukt auf Schloss Schlotterfels!
Eine musikalische Geschichte über eine Gruppe Kinder, die wissen wollen ob es auf Schloss Schlotterfels spukt. Diese Geschichte spielt sich in der Dunkelheit ab und ist daher NICHT für kleine Kinder geeignet! Es spielen Kinder der Blockflötenklasse von Helma Franssen.
Platzzahl beschränkt – Eintritt nur mit Anmeldung über Helma Franssen via helma.franssen@gmx.ch möglich.
Flyer Schloss Schlotterfels, 17-18 Uhr – ab 8 Jahren
Teil 2: Tina Maulwurf
Unter der Erde bei den Maulwürfen sieht es ganz ähnlich aus wie bei uns…
Eine Geschichte mit Musik im Dunkeln.
Platzzahl beschränkt – Eintritt nur mit Anmeldung über Helma Franssen via helma.franssen@gmx.ch möglich.
Facettenkonzert IV: Aire Flamenco
Alberto García, Perkussion –Vicente Cortes, Gitarre – Fernando Brox, Flöte
Aire Flamenco, unser musikalisches Trio, verkörpert die Essenz der Flamenco-Kunst. Mit den gefühlvollen Gitarrenkompositionen von Vicente Cortes, den verzaubernden Flötenmelodien von Fernando Brox und dem rhythmischen Herzschlag des Percussionisten Alberto García schaffen wir ein authentisches und leidenschaftliches Klanggewebe. Unsere Reise durch den Flamenco ist eine Erkundung von Tradition und Innovation, die technische Expertise mit emotionaler Ausdruckskraft verbindet. Begleiten Sie uns, während wir Leben in die zeitlosen Rhythmen von Aire Flamenco hauchen, wo jede Note ein Fest des reichen Erbes der Kunstform ist und ein Beweis für unsere kollektive Hingabe an ihre Authentizität.
Eintritt frei – Kollekte
Pre-College Konzert Klassik
Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Förderkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler des Förderprogramms II/III vom Konservatoriums Winterthur in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
1. Soirée «Werkeinführung – Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem»
Thema: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) – Requiem
Wieso ist das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart eigentlich so berühmt? Liegt es an der Nachwelt, die darin Mozarts eigenes Testament sah? Ist es die (besonders in der Romantik perpetuierte) Vorstellung des dräuenden Todes und des Schicksals des so jung verstorbenen Komponisten (1756 – 1791)? Oder ist es doch einfach die hohe musikalische Qualität, die mitreissende und überwältigende Musik Mozarts?
Solchen Fragen gehen wir in der Soirée zu Mozarts Requiem nach. Dafür nähern wir uns Mozarts Meisterwerk aus mehreren Perspektiven und beleuchten verschiedene für das Werk relevante Kontexte. In welcher biografischen Situation ist es entstanden? Auf welche musikalischen Traditionen nimmt Mozart Bezug? Wie geht er mit ihnen um?
Einige Musikbeispiele (nicht nur von Mozart selbst) und zahlreiche historische Quellen erlauben es uns, das Requiem in unterschiedlichen Detailgraden zu betrachten. Und dabei mehr zu erfahren. Mehr auch über die ungeheure Wirkung dieses von Mozart kurz vor seinem Tod komponierten, aber nicht selbst abgeschlossenen Werks, das sowohl in der Musik- als auch in der Kulturgeschichte des Menschen grosse Spuren hinterlassen hat. Dabei fragen wir schliesslich auch danach, wieso die Wirkung des Werkes bis heute sehr stark ist – und was Mozarts Musik in der heutigen Welt bedeutet.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium
Konzerthinweis: 15./16. November 2024, 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur, Details & Tickets
Bassfest
Erleben Sie am diesjährigen Bassfest die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklasse von Moritz Baltzer in einem bunten Programm.
Familie, Freunde und Kolleg:Innen sowie alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Eintritt frei – Kollekte
Facettenkonzert III: Ägyptische Kompositionen – West meets East
Seif El Din Sherif, Klavier – Christina Ebersohl-Van Scyoc, Bratsche
Der Pianist Seif El Din Sherif und die Bratschistin Christina Ebersohl-Van Scyoc stellen ein innovatives Programm, von der Wende des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, mit westlichen neben ägyptische Komponisten vor. Dieses Programm ist eine Feier der inspirierenden und monumentalen Musik von Komponisten, die unsere heutige Musikwelt geprägt haben; wie Dimitri Schostakowitsch und Gamal Abdel-Rahim. Erleben Sie zudem die Uraufführung eines Stücks von Sherif Mohie Eldin.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Rahel Studer-Werren gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Akkordeon
Die Schülerinnen und Schüler der Akkordeonklasse von Viviane Chassot gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Kammermusikkurs Alte Musik
Der Kammermusikkurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit Erfahrung im Ensemblespiel, welche sich gerne vertieft mit der Musik aus der Renaissance und dem Barock auseinandersetzen möchten.
Förderkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler des Förderprogramm I vom Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der PROVA in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Workshop mit Luca Nulchis & Andhira
In einem dreistündigen Kurs bietet Luca Nulchis mit Andhira einen Einblick in die faszinierende Welt der sardischen Polyphonie: religiöse und weltliche Gesänge, die – durch mündliche Überlieferung weitergegeben – in den Dörfern Sardiniens bis heute lebendig sind. Das Einstudieren er mehrstimmigen Gesänge in der Gruppe wird begleitet durch praktische Übungen zu typischen Verzierungen, Melismen und Akkordfolgen sowie zu den unterschiedlichen Klangfarben der verschiedenen Stimmen. Eine seltene Gelegenheit, in die Welt des traditionellen sardischen Gesanges einzutauchen und live mit einem erfahrenen Gesangsquartett aus Sardinien zusammen zu singen. Kurssprache: Italienisch (mit Übersetzung; Italienischkenntnisse von Vorteil)
Konzerthinweis: Dienstag, 29. Oktober 2024, 20 Uhr, Bistro Dimensione, Neustadtgasse 25, 8400 Winterthur
Eintritt frei – Kollekte
Anmeldung via info@konservatorium.ch oder 052 268 15 80 mit folgenden Angaben:
Name, Vorname / Adresse / Telefon / E-Mail / Geburtsdatum
Facettenkonzert II: Robert Schumann – Sonaten für Violine und Klavier
Rahel Cunz, Violine – Rafael Rütti, Klavier
Sonate Nr. 1 a-moll Op. 105
Sonate Nr.2 d-moll Op.121
Die beiden Sonaten entstanden im Jahr 1851, in einer für Schumann schwierigen Zeit, geprägt von grossen emotionalen Schwankungen. Zuweilen empfand er Zuversicht, ja, sogar Euphorie. Aber die Unbeschwertheit dauerte nie länger, und wurde immer wieder jäh unterbrochen durch grosse Zweifel, tiefe Trauer und Hoffnungslosigkeit. Diese Gefühlswelt findet ihre Entsprechung in den beiden Werken durch einen ständigen Wechsel zwischen Dur und Moll. Schumanns Musik bildet mit ihren eindringlichen, obsessiven, zarten und verletzlichen Extremen viel von unserer menschlichen Existenz ab.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Trompete
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklassen von Esther Crisogianni und André Meier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Stufentag Klavier – Stufe 1-6
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
HÄLSNINGAR FRÅN NORDEN
Der Jugendkonzertchor des Konservatoriums singt für das Winterthurer Heimpublikum Ausschnitte aus dem Konzertprogramm
der Skandinavien-Tournee.
Vom 12.7. bis 22.7.2024 war der Jugendkonzertchor des Konservatoriums in Dänemark und Schweden auf Konzerttournee.
Es wurden 5 grosse Konzerte an etablierten Konzertorten durchgeführt: Schloss Koldinghus, Vor Frue Kirke Odense,
Johanneskirche Malmö, Domkirche Lund und ein Konzertabend im Rahmen des Internationalen Musikfestivals in Sorø.
Der Chor hat ein eigenes Tourneeprogramm einstudiert, dass den vielfältigen Anforderungen an die unterschiedlichen
Konzertorte gerecht wurde. So finden sich im a cappella Repertoire:
- geistliche Werke, wie z.B. Schütz – Verleih uns Frieden genädiglich oder Rachmaninov – Bogoroditse Devo.
- Renaissance-Madrigale, wie z.B. John Farmer – Fair Phyllis oder John Dowland – Come again.
- anspruchsvolle Vokalmusik der Romantik von Johannes Brahms: Es geht ein Wehen und Waldesnacht.
- Lieder aus der Schweiz, wie Lueget vo Berg und Tal, Chante en mon coeur, Spazzacamin, ’s isch äben e Mönsch uf Ärde.
Freuen Sie sich auf ein Echo der Skandinavientournee und erleben Sie die vielfältigen Klangfarben des Jugendkonzertchors
Eintritt frei – Kollekte
Facettenkonzert I: Piano meets Guitar – If Jongo meets Djembé
Elisabeth Trechslin, Gitarre – Risch Biert, Klavier
«…da geschehen rhythmische Saitensprünge!»
Es gab – und gibt – immer wieder Komponist:innen, die von genau dieser seltenen Besetzung fasziniert sind und sich von ihrer speziellen Klangfarben-Kombination inspirieren lassen.
Ein sehr rhythmisches Programm mit Einflüssen aus Jazz und Brasil –
mit Kompositionen von Ralph Towner (Oregon), Radames Gnattali, Roland Dyens, Paolo Bellinati u.a.
Eintritt frei – Kollekte
Fiddlefest 2024
Herzlich willkommen zum grossen Fiddle- und Folkfest!
Wir tauchen ein in die Musik Südamerikas und machen eine kleine Europareise durch den Balkan hinauf nach Italien, die Schweiz und Grossbritannien in kleinen und grösseren Gruppen, alle zusammen und mit Band. Nach zwei Weekends und einer Hauptprobe steigt das grosse Fest mit Musik, Tanz und Gesang bei gutem Essen und in fröhlicher Gesellschaft.
Sie haben dieses Jahr die erneute Gelegenheit sich mit Jan und Richard fürs Fiddlefest tänzerisch vorzuwärmen! Häufig befindet sich das Duo singend oder musizierend auf der Bühne. Ihre gemeinsame Methodik haben sie über die Jahre weiterentwickelt: Eine Mischung aus ein wenig Kopfarbeit und viel Praxis, gewürzt mit Freude und Humor ist die Zauberformel für ein äusserst anregendes Tanzerlebnis aus Rotterdam, Holland.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihr Tanzbein zu schwingen!
«Bulgarische Rhapsodie»
Das Winterthurer JugendSinfonieOrchester meldet sich von seiner Bulgarienreise zurück. Mit einem Spätsommerkonzert in der Aula der Kantonsschule Rychenberg und einem anschliessenden gemeinsamen Mitbring-Buffett (bitte Geschirr und Besteck selber mitbringen!) erinnern wir uns an die sengende Mittagshitze in Plowdiw und die angenehm gekühlten Probensäle in Sofia. Herzlich willkommen!
Leitung: Simon Wenger
Eintritt frei – Kollekte
Musig-Werkstatt für Kinder
ES HUUS MACHT MUSIG – POTZTUUSIG!
und was tönt da no?
Für eine Woche steigen wir ins «Übergwändli» und ab geht`s in die Werkstatt voller Töne, Klänge, Rhythmen. Mit deiner Stimme, deinen Händen, Füssen, auf der Trommel, Xylophon, Ukulele, Flöte, Geige, Klavier,…tönen, experimentieren, phantasieren, tanzen, singen,…
Verschiedene Zupf-, Blas-, Streich-, Schlag-, Tasten- Instrumente stehen uns zur Verfügung oder du bringst dein eigenes Instrument mit. Alle zusammen und in kleinen Gruppen spielen und erfinden wir Lieder, Stücke und Geschichten.
Matinée der Musikschulen
Die Winterthurer Musikschulen spielen an den Musikfestwochen!
12 Uhr – «Resonanzband 24» der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung
Die 18-köpfige Band mit Nachwuchstalenten spielt nebst vier Eigenkompositionen ebenso Klassiker und moderne Songs aus dem Pop-/Rock Zeitalter von Elvis Presley bis Rihanna.
Leitung: Stan Sandronov, Samuel Altmann, Janayna Schmidt, Be Ignacio und Elisabeth Sigrist
13.15 Uhr – «The BeatLess» der Musikschule Prova
Pop, Rock, Reggae und vieles mehr. Die 10-köpfige Band mit Bläser-Section bietet ein tolles Set mit Klassikern & Neuem für jeden Geschmack!
Arrangements und Leitung: Markus Engler
14.15 Uhr – «Konsi All Stars Band» vom Konservatorium Winterthur
Lehnen Sie sich zurück und stellen Sie Ihren Drink griffbereit, denn es erwartet Sie Sound vom Feinsten mit Schüler:innen aus dem Pre-College und Förderprogramm.
Noëmi Schlienger (Vocals), Pauline Schäuble (Vocals), Noah Merinero (Piano), Leon Frei (Bass), Deron Kurtcuoglu (Drums), Loïc Merinero Gitarre), Leitung: Raffaele Lunardi
Swing im Park
Die Big Band des Konservatoriums Winterthur unter der Leitung von Roman Bieri lässt die Herzen von Musikliebhabern und Lindy Hop Tanzenden gleichermassen höher schlagen.
Die einmalige Atmosphäre des Serenadenplatzes im Rychenbergpark lädt zum Zuhören, Zuschauen und zum Tanzen ein. Bei schönem Wetter findet der Anlass draussen mit mehreren Sitzgelegenheiten und Tanzboden statt. Bei Nachtruhe, wenn es langsam dunkel ist, verlagert sich die Tanzparty mit DJ Musik nach drinnen in die Räumlichkeiten des Konservatoriums.
Für das leibliche Wohl zwischendurch gibt es eine Verpflegung für ein leckeres Nachtessen, selbstgebackene Kuchen vom Buffet und verschiedene Getränke.
19:00 Uhr Lindy Hop Crashkurs
ab 20:00 Uhr bis 01:00 Openair Konzert und Tanz, ab 23:00 im Saal
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Edmauro de Oliveira gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Improvisation zum Stummfilm «Nanook of the North»
Die Improvisationsklassen des Pre-College unter der Leitung von Andreas Stahel kreieren live den Soundtrack zum Stummfilmklassiker Nanook of the North (1922).
Es spielen:
Salome Hanselmann, Flurin Kasper, Milo Krynski, Philippe Leuzinger, Noah Merinero, Naomi Onaka, Eliza Pintolli, Lorenzo Rapisarda, Julia Roth, Noëmi Schlienger, Dionys Tschopp, Lu Zhang
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Canan Kocaay gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konsi-Bands in der ESSE
Jung und frisch: die 3 Bands des Pop/Jazz-Bereichs vom Konservatorium Winterthur (Pre-College, Förderprogramm, FMS Profil Musik) konzertieren zum Abschluss des Semesters in den heiligen Jazzhallen der Esse Musicbar. Geniessen wir einen groovigen Abend mit den Hepcats, Boosters und Conservators.
Seit mehreren Jahrzehnten ist das Konservatorium Winterthur in der breiten musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen aktiv und auch in der Studienvorbereitung. Schon hunderte junge Musikerinnen und Musiker haben aus dem Vorstudium/Pre-College des Konservatoriums Winterthur den Sprung an Musikhochschulen im In- und Ausland geschafft.
Boosters, Leitung Tobias Hunziker
– Amos Roth, Deron Kurtcuoglu, Pauline Schäuble, Ruben Gasser
Conservators, Leitung Carlo Filaferro
– Philippe Leuzinger, Noah Merinero, Leon Frei
Hepcats, Leitung Raffaele Lunardi
– Leon Frei, Flurin Kasper, Noëmi Netsanet Schlienger, Noah Merinero, Lorenzo Rapisarda
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Rahel Cunz gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von Bettina Macher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Dichterliebe – von Robert Schumann nach Texten von Heinrich Heine
Die «Dichterliebe», eines der bekanntesten und beliebtesten Liederzyklen überhaupt, schrieb Robert Schumann 1840 vor dem Hintergrund seiner langersehnten Hochzeit mit Clara. Vieles in diesem Zyklus lässt sich als ‘Liebesbrief in musikalischer codierter Geheimschrift’ lesen: Wieso zum Beispiel beginnt der Zyklus mit einem langen Cis? Wie alles in dieser Komposition ist das alles andere als ein Zufall. Das Vorbild Schubert ist ebenso spürbar wie auch der bereits latent drohende Wahnsinn, dem Robert Schumann ganze 14 Jahre später dann auch tatsächlich verfiel.
Paolo Vignoli, Gesang
Stephan Keller, Klavier
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Luzia Marvulli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Alejandro Cho gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XV: Viajes -Reisend durch Zeit und Raum auf vierundzwanzig Saiten
ABGESAGT / ERSATZTERMIN IN PLANUNG!
Winterthur Guitar Quartet:
Virginia Arancio, Edmauro de Oliveira, Andrea Recinelli, Elisabeth Trechslin
Der verbindende rote Faden des Programms ist die filigrane, höchst vielfältige Klangwelt der akustischen Gitarre.
Mit Werken von M. Praetorius, Gabriel Fauré, Roland Dyens u.a.
Aufführung Theater mit Musik III – Tita und Leo
Eine Liebesgeschichte zwischen den Zeiten…
Ein Theater mit Musik, frei nach dem Roman von Angelika Waldis für ein Publikum ab 7 Jahren.
Es spielen:
Roya Alizahda, Gabriel Arroyo, Laura Brandenberger, Linnea Krützen, Malin Macher, Matteo Mazzarella, Larissa Paul, Valentina Paul, Livia Quercia, Jana-Victoria Schelling, Clara Voellmy, Miro Vogel, Mariia Vynar
Eintritt frei – Kollekte
Die Platzzahl ist beschränkt. Eintrittskarten sind ab 24. Juni 2024 im Sekretariat erhältlich.
Vortragsstunde – Fagott
Die Schülerinnen und Schüler der Fagottklassen von Nathalie Blaser, Barbara Wyler und Susann Landert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Bandnight
Verschiedene Formationen der Jugendmusikschule, Prova und des Konservatoriums treten in der ESSE Musicbar in Clubatmosphäre auf.
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse von Magda Schwerzmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Sommerkonzert der Chöre
Am diesjährigen Sommerkonzert der Konsi-Chöre können Sie alle fünf Chorformationen der Singschule erleben:
In einem kleinen Block präsentiert der Kinderchor gewitzte Lieder aus der Welt der Pippi Langstrumpf. Die Jungen Stimmen sind mit mehrstimmigen Liedern zu hören, wie Vois sur ton chemin und Du fragsch mi wär i bi. Gemeinsam mit dem Jugendchor wird ein Arrangement erklingen mit den bekanntesten Melodien aus dem Musical König der Löwen, wie Can you feel the love tonight und Hakuna matata.
Der Jugendkonzertchor präsentiert eine Auswahl seines Sommertourneeprogramms: Vom 12.-22.Juli wird der JKC nach Skandinavien reisen und im Rahmen des Internationalen Musikfestivals Sorø in Dänemark konzertieren. Weitere Konzertorte sind im touristisch bekannten Schloss Koldinghus, in Odense, in Malmö und in der ältesten Domkirche Skandinaviens, in Lund (SE), geplant.
Den Konzertschluss gestaltet der Kammerchor mit Liedern aus nah und fern, wie Luegit vo Bärg und Tal, Sut steilas und Vindo. Wagen Sie gemeinsam mit den Chören eine Reise durch die Vielfalt der Chormusik aus aller Welt und lassen Sie sich mitreissen von der Singfreude der jungen Sänger:innen unter Leitung von Philipp Klahm.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Dominic Boller gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert der Streicher-Ensembles
Die Schülerinnen und Schüler der Streicher-Ensembles unter der Leitung von Andrea Linsi (Ensemble I), Gabriela Ramsauer (Ensemble II) und Bettina Macher (Ensemble III) gestalten ein Semesterkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XIV: Begegnung der Kulturen
Canan Kocaay Camurtas, Klavier – Manolis Neophytou, Klavier
Ein Pianist aus Zypern, eine Pianistin aus der Türkei – gemeinsam unternehmen sie eine musikalische Reise von Deutschland bis Zypern durch Werke griechischer, türkischer und unter anderem deutscher Komponisten. Nichtig sind dabei die Unterschiede, wichtig die alles vereinende Macht der Musik.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Posaune/Althorn/Bariton/Tuba
Die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse von Christian Sturzenegger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Gambenconsort
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Gambenconsort von Soma Salat-Zakariás gestalten ein Konzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert IX: Dreiklang für Streichquartett
Emanuel Rütsche, Violoncello – Mika Kamiya Tanner, Viola – Annette Birkenmeier, Violine – Martin Bauder, Violine
Unser Programm vereinigt Werke aus drei Epochen der Musikgeschichte: der Wiener Klassik, der zweiten Wiener Schule und der Spätromantik. Aus der Feder Joseph Haydns, des eigentlichen Begründers der Gattung Streichquartett, stammt der «Klassiker» des Abends, ein absolut souveränes und brillantes Meisterwerk voll geistreichem Witz und abgeklärter Gelassenheit. Anton von Weberns Musik schafft eine Insel von kristalliner Klarheit und lenkt unser Ohr durch maximale Verdichtung und Reduktion auf das Wesentliche. Bevor uns dann im letzten Kammermusikwerk Antonín Dvořáks, dem Streichquartett Nr. 14, nochmals alle Qualitäten des böhmischen Meisters eindrücklich entgegentreten: sein überquellender Reichtum an melodischen Ideen, seine mitreissende Rhythmik und die beglückende Vereinigung von Volkstümlichkeit und kunstvoller Verarbeitung.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Virginia Arancio gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler aus der Klavierklasse von Seif El-Din-Sherif gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Kammerchor – Am Gesteine Rauscht die Flut
Kammerchor des Konservatoriums Winterthur unter der Leitung von Philipp Klahm.
Klavier: Florian Wachter & Rebecca Ineichen
Johannes Brahms hat sechs Zyklen von Vokalquartetten mit Klavierbegleitung geschrieben, von denen nur zwei populär geworden sind: die Liebeslieder-Walzer, op. 52, und die Zigeunerlieder, op. 103. Die Idee zur Komposition der Liebeslieder war im Sommer 1868 bei einem Aufenthalt in Bonn während vieler Wanderungen in der Natur entstanden. Uraufgeführt wurde das Werk 1870 in Wien von einem Vokalquartett, mit Clara Schumann und dem Komponisten am Klavier.
Die Zigeunerlieder sind als vokales Gegenstück zu den Ungarischen Tänzen zu sehen und greifen die Faszination des Exotischen auf, das zur damaligen Zeit in Brahms Wahlheimat Wien grosse Neugier weckte. Angeregt durch einen “Budapester Winterausflug” bearbeitete Brahms 1887/88 einige Volksliedmelodien, die er von einem ungarischen Kindermädchen übersetzt bekam. Brahms war seit seiner Jugend ein Spezialist im ungarischen Genre und gehörte in Wien zu den Stammgästen der Zigeunerkapellen im Prater.
Eintritt Erwachsene: CHF 25.00
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Kulturlegi: CHF 10.00
Mit freundlicher Unterstützung durch den Landboten sowie den Zürcher Unterländer.
Extended – Pop- und Jazz-Chorkonzert von alpha-cappella
Der Chor der ZHAW – alpha-cappella, unter der Leitung von Jens Hoffmann, hat für sein neues Konzertprogramm mit dem Titel «Extended» Werke ausgewählt, die den üblichen Rhythmus und die harmonische Struktur durchbrechen und im positiven Sinne erweitern möchten. Dabei sind vor allem Interpreten und Komponisten wie The Real Group oder George Shearing vertreten, die sich besonders der Avantgarde oder dem Jazz im Bereich der Chormusik widmen. Einige Stücke werden mit Pianobegleitung vorgetragen. Eine bunte und interessante Klangwelt erwartet sowohl den Chor als auch das Publikum.
Leitung: Jens Hoffmann
Pianist: Alejandro Sung Hyun Cho
Eintritt frei – Kollekte
Commedia 2024 – Bis einer weint
Im Hause des gnädigen Herrn buhlen die Bediensteten um die Gunst ihres Chefs. Sie übertrumpfen sich gegenseitig in skurrilen Bemühungen um dessen Zuneigung und Aufmerksamkeit. Der gnädige Herr prüft seine Sprösslinge und lockt sie mit dem Duft eines paradiesischen Apfelkuchens. Und schon nimmt das heil- lose, fröhliche Gerangel seinen Lauf.
Aufführungen in: Savognin, Chur, Riom, Pratval, Zernez, Bivio, Luzern, Pontresina, Winterthur, Poschiavo, Sils i.E., Bergün, Malans, Laax, Lenzerheide, Silvaplana, Bondo, Malix, Verscio und Zuoz.
Mitwirkende. Manuel Schunter (Regie und Schauspiel)
David Labanca, Josune Goenaga Pereira, Ramon Merlo, Sara Grimm
Eintritt: Erwachsene CHF 30/ In Ausbildung CHF 20 / Kinder CHF 10
Tickets erhältlich unter Ticketing Origen oder tickets@origen.ch
Vortragsstunde – Blockflötenklasse
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse von Lina Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Blockflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse von Helma Franssen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XIII: Quasi Una Fantasia: Beethoven & Schumann
Jun Onaka, Klavier
In Jun Onakas Rezital erklingen zwei verschiedene Fantasien: Beethovens Mondscheinsonate (SONATA QUASI UNA FANTASIA) und Schumanns Fantasie in C-Dur. Die Mondscheinsonate war schon zu Beethovens Lebzeiten eines seiner populärsten Klavierwerke; Schumanns Fantasie in C-Dur gilt mit ihren formalen Freiheiten und dem von Emotionen geprägten Stil als eine der bedeutendsten Klavierkompositionen der Romantik.
Eintritt frei – Kollekte
Pre-College Konzert Klassik
Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Claudia Heé gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Schlusskonzert – Musisches Maturitätsprofil KS im Lee
Die Schülerinnen und Schüler aus dem musischen Maturitätsprofil der Kantonsschule im Lee gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Werkstatt – Aufführung: Ich? Nein das bin doch nicht ich – oder doch?
Ungewohntes, Erträumtes, verschiedene Gesichter unseres Selbst
Eine Bildercollage mit Tanz, Video und Text.
Wir freuen uns, Ausschnitte aus unserem Schaffen zu zeigen.
Eintritt frei – Kollekte
Aufführung Theater mit Musik II – Im wilden Räuberwald
Ein Theater mit Musik für ein Publikum ab 5 Jahren
Es spielen:
Deniz Ay, Sinan Azun, Sophia Braun, Julia Büchi, Aurel Bulliard, Amélie El Guindi, Ilja Florineth, Nuria Maschio, Raphael Maurer, Lynn Rüger, Letty Schüle, Paula Siegwart, Rea Würth, Deniz Yildrim
Eintritt frei – Kollekte
Die Platzzahl ist beschränkt. Eintrittskarten sind im Sekretariat erhältlich.
WJSO Rezital
Musikerinnen und Musiker aus dem Winterthurer JugendSinfonieOrchester gestalten ein gemeinsames Konzert. Alle Musiklieber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Blockflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse von Helma Franssen gestalten ein Barockkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Silvia Näsbom gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Förderkonzert Klassik – Blasinstrumente
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler des Förderprogramms vom Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Aufführung Theater mit Musik II – s`Traumfresserli
Ein Theater mit Musik für ein Publikum ab 5 Jahren,
Frei nach dem Bilderbuch von Michael Ende mit Liedern von Christine Hunziker
Es spielen:
Malin Bommer, Thalia Breu, Leonor Bürkli, Hari Chitale, Nova Kümin, Anastasia Nichita, Alina Ruch, Aylin Ayarli, Leonardo Huber
Eintritt frei – Kollekte
Förderkonzert Klassik – Streichinstrumente
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler des Förderprogramms vom Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Förderkonzert Klassik – Klavier
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler des Förderprogramms vom Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Förderkonzert Klassik – Gesang und weitere Instrumente
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler des Förderprogramms vom Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Katharina Schumacher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Facettenkonzert XII: Geister
Irene Abrigo, Violine – Benjamin Kellerhals, Klavier – Emanuel Rütsche, Violoncello
Dimitri Schostakowitsch (1906-1975) schrieb sein erstes Klaviertrio Op. 8 mit gerade mal 17 Jahren. Das einsätzige Werk ist hoch emotionale Kunst und besticht durch grosse Kontraste, mit denen Schostakowitsch die Schnitttechnik des Stummfilms aufzugreifen scheint. Diese war ihm besonders vertraut, da er seinen Lebensunterhalt zu dieser Zeit als Pianist in einem Kino verdiente.
Ludwig van Beethoven (1770-1827) steht mit seinem Trio Op. 70/1 Schostakowitsch in Sachen Dramatik in nichts nach. Die Atmosphäre etwa des zweiten Satzes ist so spukhaft und abgründig, dass Beethovens Schüler Carl Czerny das Werk kurzerhand „Geistertrio“ taufte und unter diesem Etikett bewarb. Während der Entstehung des Stücks soll Beethoven gleichzeitig an einem Chor zu einer nie vollendeten Oper „Lady Macbeth“ gearbeitet haben. Ob ihm wohl Skakespeares drei Hexen die Musik zum zweiten Satz eingeflüstert haben?
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Gabriela Ramsauer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse von Andreas Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Förderkonzert Pop/Rock/Jazz
Handverlesene junge Talente der Jugendmusikschule und des Konservatoriums begeistern mit abwechslungsreichen Hits aus Jazz, Pop und Rock in Clubatmosphäre.
Himmlische Musik – Gegen alle Widerstände
Samstag, 25. Mai 2024, 19:30 Uhr, Ref. Kirche, Winterthur Töss
Sonntag, 26. Mai 2024, 17:00 Uhr, Predigerkirche, Zürich
Vokalensemble vox feminae / Ensemble Lamaraviglia
Musik komponierender Nonnen im frühbarocken Norditalien
Das Vokalensemble vox feminae und die Solistinnen und Instrumentalistinnen des Ensemble Lamaraviglia würdigen in diesem Programm Werke komponierender Nonnen im frühbarocken Norditalien und erzählen von widersprüchlichen Reaktionen, welche das Aufblühen der Musikpflege in den Frauenklöstern dieser Zeit hervorrief. Neben Werken von Chiara Margerita Cozzolani (1602–1676/78) erklingen Werke von Maria Saveria Perucona (1652–1709), Raffaella Aleotti (1575-1620) und Antonio Banchieri (1568-1634).
Eintritt Konzert:
40.-/ 35.- AHV / 16.- in Ausbildung
Ticketreservation 25. Mai 2024 / Ticketreservation 26. Mai 2024
Vortragsstunde – Violine & Bratsche
Die Schülerinnen und Schüler der Violin- und Bratschenklasse von Andrea Linsi gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Fagott
Die Schülerinnen und Schüler der Fagottklasse von Nathalie Blaser gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Rahel Studer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Jodelwoche – mit Ingrid Hammer
Seit 2011 lädt das Konservatorium Winterthur die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zweimal im Jahr zu einer Jodelwoche ein. Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für Jodeleinsteiger*innen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Geübtere Jodler*innen profitieren in Einzelstunden und Workshops von gezielter Auseinandersetzung auf ihrem Level.
Abschiedkonzert – Blockflöte
Sarah Stüssi, Dana Niederhäuser, Zoé Wäger und Tabea Fürst verabschieden sich nach vielen Jahren Blockflötenunterricht, mit einem Abschlusskonzert. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XI: Poème d‘un jour
Ruben Banzer, Gesang – Florian Wachter, Klavier
Ein deutsch-französischer Liederabend mit Werken von Schumann, Fauré und Wolf. Die Lieder erzählen von unkomplizierten Liebesgeschichten und verträumten Frühlingstagen. Dazwischen ertönen kleine Perlen aus der Klavierliteratur. Gesungen und gespielt von Ruben Banzer (Tenor) und Florian Wachter (Klavier).
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zusammenspieltage über Auffahrt
Zusammen musizieren, Kammermusik erarbeiten und in einem Schlusskonzert vorspielen. Sich mit Gleichaltrigen austauschen, anderen zuhören und Neues kennenlernen. Mach mit an unseren Zusammenspieltagen über Auffahrt!
Gemischte Vortragsstunde
Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumentalklassen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klavier, Klasse Benjamin Kellerhals
Violine, Klasse Rahel Cunz
Cello, Klasse Emanuel Rütsche
Facettenkonzert X: Tango Federal
Tango Federal ist das Schweizer Tangoorchester. Unter der Leitung des international renommierten Tangopianisten Robert Schmidt haben sich tangobegeisterte Profimusikerinnen und Musiker zusammengetan, ihre Leidenschaft für diese Musik auf die Bühne zu bringen. Im Programm stehen Arrangements der grossen Tango- Orchester aus der goldenen Epoche des Tango u.a. von Di Sarli, Pugliese und D’Arienzo sowie neue Kompositionen von Robert Schmidt. Mario Bold und Claudia Walser tanzen und unterrichten seit über 20 Jahren Argentinischen Tango. Ihre Tanzauftritte sind ein Quell von kreativem Bewegungsgespräch.
Leitung, Klavier, Komposition: Robert Schmidt
Bandoneons: Jeanine Hauser, Roland Senft
Violinen: Sophia de Jong, Gabriela Ramsauer, Andrej Togni
Kontrabass: Jojo Kunz
Gesang: Olga Botsi, Andrej Togni
Tanz: Mario Bold & Claudia Walser
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse von Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Schnupperwoche Klanghuus
Lernen Sie und Ihr Kind die Klanghuus-Kurse kennen! Musik erleben und Musik machen für Kinder von 0 bis 7 Jahren. Den Stundenplan des Schnupperangebots finden Sie in der beigefügten Ausschreibung. Für einen Schnupperbesuch ist eine vorgängige Anmeldung mit beigefügtem Anmeldetalon erforderlich. Bitte schicken Sie uns diesen ausgefüllt an info@konservatorium.ch.
VORTRAGSSTUNDE – Trompete
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklasse von André Meier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Tag der offenen Tür
Vielfalt entdecken, Musik erleben und gemeinsam spielen. Am Tag der offenen Tür des Konservatoriums ist dies alles möglich. Ein spannender Musiktag für Gross und Klein, an dem Instrumente ausprobiert, Kurse besucht und vielfältige Konzerte erlebt werden können – bis die Ohren wackeln. Zur Verfügung steht die ganze breite Palette der unterrichteten Instrumente sowie die Kurse des Klanghuus für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Selbstverständlich sind auch Erwachsene herzlich willkommen – nicht nur als Begleitpersonen, sondern auch als Musizierende. Zudem finden verschiedene Konzerte statt und für die kulinarische Stärkung zwischendurch ist gesorgt.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Florian Läuchli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Jugendtheater 2 Spielt – «Underwägs»
Der abgerissene Strick kann wieder geknotet werden.
Er hält wieder, aber er ist zerrissen.
Vielleicht begegnen wir uns wieder, aber da wo du mich verlassen hast
triffst du mich nicht wieder.
– Bertold Brecht
Unterwegs ins Ungewisse sind Sara und Raphael, Geschwister, die sich aus den Fängen einer Sekte befreien können, wo sie ihre ganze Kindheit eingesperrt verbracht haben. Unterwegs ist auch Ophelia, eine junge Frau, die ihre hilflose Mutter in ein Internat gesteckt hat. Die drei Jugendlichen begegnen unterwegs schrulligen Typen, hilfreichen Geistern und schrecklichen Albträumen. Werden sich ihre Wege kreuzen? Und wohin wird sie diese Reise wohl führen?
Bassfest 2024
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklasse von Moritz Baltzer am diesjährigen Bassfest. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
FMS Konzert
Eliza Pintolli und Matteo Polese aus der Fachmittelschule mit dem Profil Musik, gestalten ein gemeinsames Konzert. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzliche eingeladen.
Vortragsstunde – Viola
Die Schülerinnen und Schüler der Violaklasse von Alin Velian gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
GEmischte Vortragsstunde
Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumentalklassen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klavierklasse, Kathleen Riegert
Klavierklasse, Hermann Schwark
Violoncelloklasse, David Lüthy
Klarinettenklasse, Martin Truninger
Klavierklasse, Hans-Jürg Strub
Gemischte Vortragsstunde
Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumentalklassen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klavierklasse, Claudia Heé
Violinklasse, Simon Wenger
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
5. Soirée «Werkeinführung – La Passion de Simone»
Was bedeutet es, radikal für seine Ideen einzustehen – auch wenn man dafür gegen den Strom schwimmen muss? Welche existenziellen Erfahrungen des menschlichen Seins bringt dies mit sich? Und wie können sie künstlerisch umgesetzt werden?
Simone Weil (1909–1943) hielt unbeirrt an ihren sozialistischen und progressiven Vorstellungen fest und fand eine von der Mystik geprägte eigene Weltanschauung, die bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat. Um die vielfältigen Facetten der Philosophin und ihre bewegte Lebensgeschichte geht es in Saariahos «La passion de Simone» (uraufgeführt 2006), anzusiedeln zwischen Oratorium und Oper.
In unserer Soirée widmen wir uns den musikalischen und literarischen Ansätzen, die Kaija Saariaho (1952–2023) und ihre künstlerischen Partner Amin Maalouf und Peter Sellars mit «La passion de Simone» verfolgt haben. Wir tauchen ein in den Farbenreichtum, die Vielschichtigkeit und den zutiefst menschlichen Ausdruck des Werkes. Schliesslich versteht sich der Abend auch als Hommage für Kaija Saariaho und ihre packende Musik – 2023 verstarb die faszinierende finnische Komponistin.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Mitglieder Musikkollegium und
Pre-College Konservatorium frei
Konzerthinweis
28. März 2024 19.30 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Pre-College Konzert Klassik
Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur sowie der Musikschule Konservatorium Zürich präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Pre-College Konzert Klassik
Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse von David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
4. Soirée «Werkeinführung – Bach Matthäus-Passion»
Bachs Matthäus-Passion – was macht dieses musikalische Monument aus, wodurch trägt es in seinen Ausmassen, was verleiht ihm Spannungsreichtum und Zusammenhalt zugleich? Das ist unter anderem in seiner Vielschichtigkeit in mehreren Dimensionen zu suchen: Da sind die parallel geführten und zueinander in Bezug gesetzten Inhaltsebenen der biblischen Handlung, des Chorals und des ausdeutenden Kommentars in freier Dichtung; da ist der vokal und instrumental doppelchörig angelegte Apparat, im Einleitungssatz sogar ergänzt durch eine einstimmige Cantus-Firmus-Stimme als dritte Ebene; da sind die verschiedenen Arten musikalischer Gestalt – Secco-Rezitativ, Accompagnato, Arie, oftmals polyphon gearbeiteter Chorsatz, konzentrierter Choralsatz – immer wieder auch in engster Verwebung; und da ist schliesslich der stilistische, rhetorische und satztechnische Reichtum Bachs, der jede Situation, jede Aussage individuell und kraftvoll entfaltet. Das tiefgründige geistliche Werk kommt zugleich an vielen Stellen mit seinen Ausdrucksmitteln der Oper so nahe wie sonst kaum ein Werk Bachs.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Mitglieder Musikkollegium und
Pre-College Konservatorium frei
Konzerthinweis
21./22. März 2024 19 Uhr, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Stufentag Violine – Stufe 2-4
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Museumskonzert 2024 – Von Eidechsen und anderen Drachen
Schweizer Volkslieder aus der Romandie und Reptilien-Stücke mit anschliessender Führung durch die Ausstellung.
(Konzert des Konservatoriums Winterthur)
Eintritt: CHF 5 / CHF 3
Bis 16 Jahre: Eintritt frei
Stufentag Kontrabass – Stufe 1-5
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Stufentag Violoncello – Stufe 1-6
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert IX: Drei Epochen der Musikgeschichte
Das Facettenkonzert wurde auf Freitag, 5. Juli 2024, 19 Uhr verschoben!
Unser Programm vereinigt Werke aus drei Epochen der Musikgeschichte: der Wiener Klassik, der zweiten Wiener Schule und der Spätromantik. Aus der Feder Joseph Haydns, des eigentlichen Begründers der Gattung Streichquartett, stammt der „Klassiker“ des Abends, ein absolut souveränes und brillantes Meisterwerk voll geistreichem Witz und abgeklärter Gelassenheit. Anton von Weberns Musik schafft eine Insel von kristalliner Klarheit und lenkt unser Ohr durch maximale Verdichtung und Reduktion auf das Wesentliche. Bevor uns dann im letzten Kammermusikwerk Antonín Dvořáks , dem Streichquartett Nr. 14, nochmals alle Qualitäten des böhmischen Meisters eindrücklich entgegentreten: sein überquellender Reichtum an melodischen Ideen, seine mitreissende Rhythmik und die beglückende Vereinigung von Volkstümlichkeit und kunstvoller Verarbeitung.
Vortragsstunde – Förderprogramm & Pre-College
Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm sowie dem Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen der Harfenklasse von Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gemischt
Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Instrumentalklassen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klavierklassen: Canan Kocaay, Florian Läuchli, Dominic Boller
Violinklasse: Luzia Marvulli
Stufentag Harfe – Stufe 2-3
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Stufentag Blockflöte – Stufe 1-4
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Stufentag Gitarre – Stufe 1-3
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert VIII: Bach – Partita I-III
Irene Abrigo, Violine
Der Zyklus der sechs Solosonaten und Solopartiten von J.S. Bach gehört wohl zu den umfangreichsten und bedeutendsten Kompositionen der Musikgeschichte überhaupt. Diese Werke begleiten Irene Abrigo seit ihrem zehnten Lebensjahr, als sie zum ersten Mal die Gigue aus der E-Dur Partita erlernte, mit vierzehn Jahren zur ersten Fuge in g-Moll überging und mit fünfzehn die Chaconne in Angriff nahm, die einen abermals eigenen Kosmos darstellt. Die Beschäftigung mit den Solowerken Bachs steht seither im Zentrum ihrer geigerischen Karriere und stellt eine tägliche Herausforderung und Chance dar, mit diesen Werke als Musikerin und Mensch zu wachsen.
Vortragsstunde – Schlagzeug
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse von Alberto García gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gemischt
Die Schülerinnen und Schüler folgenden Klassen gestalten eine musikalische Stunde:
Violinklasse, Rahel Cunz, Irene Abrigo
Violoncelloklasse, Emanuel Rütsche
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Martina Hofmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Florian Läuchli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Florian Wachter gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Jugendjazzorchester – Konzert
Das Jugendjazzorchester bietet Schweizer Musiker/innen die Chance, während mehreren Monaten ein extra für das Ensemble geschriebenes Programm zu erarbeiten und anschliessend im Rahmen einer schweizweiten Tournee aufzuführen. Die Tour 2024 führt das Orchester am Dienstag, 27. Februar 2024 nach Winterthur. Zusammen mit den Band`s des Konservatorium Winterthur verspricht der Abend ein aufregendes Erlebnis mit einem frischen Programm, das unter anderem beeindruckende Kompositionen von den talentierten Orchestermitgliedern präsentiert. Tauchen Sie ein in die klangliche Vielfalt und die kreativen Ausdrucksformen unserer Musiker/innen, während sie ihre eigenen Songs zum Besten geben.
Facettenkonzert VII: Peter und der Wolf – Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofiev
Hermann Schwark, Klavier – Georg Schwark, Sprecher
«Peter und der Wolf» gehört zu den berühmtesten Musikmärchen für Kinder. Im Sinne der sowjetischen Ideologie der 30-iger Jahre hieß der Held «Pionier Peter». In der vorliegenden Fassung wird die Geschichte jedoch retrospektiv aus der Sicht des gefangenen Wolfes erzählt. Dieser fühlt sich – frei jeglicher Ideologie – allein seinem Magen verpflichtet, was ihm dann auch zum Verhängnis werden soll.
Als Einstimmung erklingen einige Sätze aus der Ballettmusik «Romeo und Julia». Auch diese dramatische Musik gehört heute zu den populärsten Prokofievs.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Seif El-Din-Sherif gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Abschlusskonzert Kammermusikwoche
Geniessen Sie das abschliessendes Konzert der Kammermusikwoche, welches die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College zusammen erarbeitet haben.
Pre-College Konzert Improvisation
Die Schülerinnen und Schüler der Pre-College Improvisationsklasse von Andreas Stahel gestalten eine Semesterkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Einführung Obertongesang
Dieser dreistündige Kurs führt in die Grundtechniken des Obertongesangs ein. Zwischen unseren ersten Gehversuchen in dieser faszinierenden Stimmkunst hören wir Tonbeispiele aus aller Welt und erhalten einen kleinen Einblick in die physikalischen Grundlagen.
Tag/Zeit | Samstag, 16. September, 9.30-12.30 Uhr |
Ort | Raum 1.222 |
Leitung | Andreas Stahel |
Anmeldung | info@konservatorium.ch |
(Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum) | |
Anmeldeschluss | Montag 4. September 2023 |
Kurspreis | CHF 65 |
VORTRAGSSTUNDE – VIOLONCELLO
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse von Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – VIOLINE
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XVII: Eschmann und Brahms – eine Freundschaft
Anna Reichert (Klavier)
Den eher unbekannten Winterthurer Johann Carl Eschmann und den «grossen» Johannes Brahms verband eine Freundschaft, die von gegenseitiger Wertschätzung geprägt war. Dank Brahms konnte Eschmann beispielsweise zu seinen Lebzeiten einige Werke bei einem bekannten Berliner Verlag publizieren. Anna Reichert stellt ausgewählte Klavierwerke der beiden Komponisten einander gegenüber, die in ihrer Tonsprache trotz mancherlei Ähnlichkeiten doch ihre jeweils ganz eigene Färbung erkennen lassen.
Eintritt frei – Kollekte
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Seif Mohy-El-Din gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – VIOLINE
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – GESANG
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Martina Hofmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
AUFFÜHRUNG THEATER MIT MUSIK III – EMILY UND DIE DETEKTIV:INNEN
Freitag, 30. Juni 2023, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Samstag, 1. Juli 2023, 17 Uhr, Rhythmiksaal
Emily reist zum ersten Mal ganz allein mit dem Zug von Winterthur nach Zürich. Aber im Abteil sitzt auch ein Mann
mit einem steifen Hut – und Emily vermisst schon bald ziemlich viel Geld. Zum Glück gibt es die Zürikids aus der Grossstadt!
Sie nehmen gemeinsam mit Emily die Jagd nach dem Dieb auf …
Gespielt von den Jugendlichen der Gruppe „Theater mit Musik III“ des Konservatorium Winterthur.
Eintritt frei – Kollekte
VORTRAGSSTUNDE – BLOCKFLÖTE
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse von Lina Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – VIOLINE
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Luzia Marvulli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – QUERFLÖTE
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse von Magda Schwerzmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – VIOLONCELLO
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse von David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – GITARRE, GESANG
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Elisabeth Trechslin sowie die Gesangsklasse von Sybille Böhlen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – VIOLONCELLO
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse von Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Hermann Schwark gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – VIOLINE
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Andrea Linsi gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Florian Läuchli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XVI: Sehnsucht – Schubert
Jun Onaka (Klavier)
Das Lied, die Musik und das Klavierspiel wurden durch Franz Schubert neu gestaltet. In seinem Klavierrezital stellt Jun Onaka unter dem Titel «Sehnsucht» Schuberts Vielgestaltigkeit vor: Lieder, kleine und feine Klavierstücke und die grosse späte B-Dur-Sonate.
Eintritt frei – Kollekte
VORTRAGSSTUNDE – FAGOTT
Die Schülerinnen und Schüler der Fagottklasse von Nathalie Blaser gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – GITARRE
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklassen von Andrea Recinelli und Edmauro Souza de Oliveira gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
AVE GENEROSA – SAKRALE GESÄNGE FÜR FRAUENSTIMMEN
Freitag, 16. Juni 2023, 20 Uhr, Ref. Kirche St. Arbogast, Oberwinterthur
Sonntag, 18. Juni 2023, 17 Uhr, Klosterkirche, St. Katharinental, Diessenhofen
Ave generosa – ein sakrales Programm, das uns einlädt, in uns hinein und über uns hinaus zu horchen. «Mensch, richte dich doch auf», so schreibt Angelus Silesius im 17. Jahrhundert in seinem cherubinischen Wandersmann. Oder Erik Blomberg 1920: «Hab’ keine Angst vor der Dunkelheit, denn dort ruht das Licht». Auch um das Licht geht es in einem Text, der nach dem 2. Weltkrieg in einem Keller in Köln entdeckt wurde. Die Zeilen voller Hoffnung waren – ursprünglich wohl auf deutsch – in die Wand des Verstecks geritzt worden: «I believe in the sun even when it’s not shining. I believe in love when I feel it not. I believe in God even when he is silent». Bleiben wir voller Hoffnung und Zuversicht!
Eintritt frei – Kollekte
AUFFÜHRUNG THEATER MIT MUSIK II – DIE CHLY HÄX
Samstag, 17. Juni 2023, 17 Uhr, Rhythmiksaal
Sonntag, 18. Juni 2023, 11 Uhr, Rhythmiksaal
Die kleine Hexe möchte so gerne an der Walpurgisnacht mit den grossen Hexen mittanzen.
Sie hat deshalb genau ein Jahr Zeit, um eine gute Hexe zu werden …
Gespielt von den Kindern der Gruppe «Theater mit Musik II» des Konservatorium Winterthur.
Eintritt frei – Kollekte
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – VIOLINE
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Gabriela Ramsauer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER, KLARINETTE
Die Schülerinnen und Schüler aus folgenden Klassen gestalten eine musikalische Stunde: Klavier – Klasse Florian Wachter, Klarinette – Klasse Martin Truninger. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XV: Robert Schumanns «Myrthen» und romantische Hornklänge…
Claudia Heé (Klavier) mit den Gästen Annina Haug (Mezzosopran), Samuel Zünd (Bariton) und Maya Rehm (Horn)
Robert Schumann schrieb den Liederzyklus Myrthen in seinem «Liederjahr» 1840 und widmete es «seiner geliebten Braut» Clara, die er – nach langem Rechtsstreit mit dem Brautvater Friedrich Wieck – im selben Jahr nach Gerichtserlaubnis zur Hochzeit endlich heiraten durfte.
Umgeben wird das Werk von romantischen Hornklängen, welche in Kompositionen von Richard Strauss, Heinrich Proch u.a. erklingen.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Posaune, Althorn, Bariton, Tuba
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse von Christian Sturzenegger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – GITARRE
AUFFÜHRUNG JUGENDTHEATER 1 – WISSI TUBE
Donnerstag, 8. Juni 2023, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Freitag, 9. Juni 2023, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Samstag, 11. Juni 2023, 17.00 Uhr, Rhythmiksaal
Ariane ist eine überbehütete junge Frau, Mirko ein junger Graffitisprayer aus schwierigen Familienverhältnissen. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Herkunft verlieben sich die beiden ineinander. Diese Liebe führt die beiden aber in grosse Schwierigkeiten …
Gespielt von den Jugendlichen vom «Jugendtheater 1» Konservatorium Winterthur.
Eintritt frei – Kollekte
Gratisplatzkarten sind im Sekretariat des Konservatoriums ab Montag 22. Mai 2023 erhältlich!
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Silvia Näsbom gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
STUFENTAG – GITARRE: STUFEN 1-6
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
SOIRÉE «FREUDE AM WERDEN – LUST DER VERSINNBILDLICHUNG»
zu Joseph Haydn (1732 – 1809), «Die Schöpfung»
in Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur im Bezug zum Konzert:
Samstag, 3. Juni 2023, 19.30 Uhr, Stadthaus, Leitung: Roberto González-Monjas
Dem so beliebten Werk lohnt es, miteinander doch noch einmal genauer auf die Spur zu kommen! Lustvoll werden da Erscheinungen und Wesen der Schöpfungsgeschichte klanglich versinnbildlicht – etwa Chaos, Licht … Tiere … und schliesslich der Mensch in seinen Facetten. Kenner und Einsteiger führt Felix Wolters tiefgründig und unterhaltsam zugleich in die Materie des grossen Oratoriums ein und macht Haydns Mittel der Gestaltung greifbar.
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Mitglieder Musikkollegium und
Pre-College Konservatorium frei
Facettenkonzert XIV: Trio Variationen II – Ensemble Helvetica
Anne-Frédérique Léchaire (Violine), Urs Hofstetter (Klarinette), Odile Rostan (Violoncello) und Sebastien Tortosa (Klavier)
Das Ensemble Helvetica wurde von Anne-Frédérique Léchaire, Odile Rostan und Urs Hofstetter 2014 in Zürich gegründet. Das Ensemble besteht aus freischaffenden Musikern sowie aus Musikern des Opernhaus Zürich, welche leidenschaftlich Kammermusik spielen.
Das Ensemble basierend auf der «Schubert Oktett» Besetzung spielt unterdessen in variablen Besetzungen von Trio bis Oktett und interpretiert vor allem Werke des klassischen und romantischen Repertoires, auch mit Ausblicken ins 20. Jahrhundert.
Das Ensemble wird regelmässig zu der «Schubertiade von Espace 2» eingeladen. Zuletzt 2022 mit dem Sextett Programm «ungarische Seele»
Eintritt frei – Kollekte
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Katharina Schumacher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Dominic Boller gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – GITARRE
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Virginia Arancio gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Förderprogrammkonzert Pop/Rock/Jazz
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
VORTRAGSSTUNDE – FÖRDERPROGRAMM UND PRE-COLLEGE
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
ZUSAMMENSPIELTAGE AUFFAHRT 2023
Die beliebeten Zusammenspieltage über Auffahrt gehen in die nächste Runde!
Zusammen musizieren, Kammermusik erarbeiten und in einem Schlusskonzert vorspielen. Sich mit Gleichaltrigen austauschen, anderen zuhören und Neues kennenlernen.
Die Zusammenspieltage funktionieren am besten, wenn sich ganze Gruppen anmelden. Die Ensembles werden bereits jetzt von Lehrpersonen des Konservatoriums zusammengestellt, mit geeigneten Noten versorgt und gründlich vorbereitet. Interessierte melden sich bitte bei ihren Lehrpersonen. Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Ein genauer Unterrichtsplan folgt kurz vor Beginn des Kurses. Sofern es die dann geltenden Umstände erlauben, wird vor der Mittagspause in der vollen Besetzung ein Orchesterwerk geprobt und anschliessend gemeinsam gegessen.
FACETTENKONZERT EXTRA: MAX & MARIE UND DIE EINUNDFÜNFZIG SAITEN
Eine musikalische Mitmachgeschichte für Kinder und Familien.
Max und Marie, zwei ältere Strassenmusizierende, kommen mit ihrer Geige und Bratsche gerade so über die Runden. Die Menschen in der Stadt eilen meistens vorbei und haben keine Zeit, bei den Musikern innezuhalten. Wenn sich Max und Marie an einem sonnigen Tag einmal im Café gegenüber eine Pause gönnen, wird ihr Platz sofort von Jimmy, dem Gitarrenspieler eingenommen. Die Leute sind begeistert von Jimmys Musik und tanzen fröhlich dazu. Wie soll das nur weitergehen für Max und Marie?
Für Kinder, die mitmachen möchten, gibt es eine kurze Probe (14.30 Uhr) vor der Vorstellung. Anmeldung direkt an: sophiadejong@gmx.ch
Tag der offenen Tür – Samstag, 13. Mai 2023, 10-15 Uhr
Am Morgen und Nachmittag sind die Kurse für Kinder im frühen Alter zum kennen lernen und sich informieren.
Ab 11.00 bis 13.00 Uhr können Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die am Konservatorium unterrichteten Instrumente ausprobieren. Im Anschluss ab 13:30 -15 Uhr besteht die Möglichkeit alleine eine Kurz-Schnupperlektion zu besuchen. Anmeldung nur vor Ort direkt am Tag der offenen Tür von 11-13 Uhr.
10.00–10.45 Uhr | Familienkonzert 1. Aufführung |
10.00–12.00 Uhr | Klanghuus Kurse zum Kennen lernen und sich informieren |
| 10-10.30 Uhr 10.45-11.15 Uhr 11-11.30 Uhr |
11.00–13.00 Uhr | Instrumente ausprobieren |
11.45–12.30 Uhr | Familienkonzert 2. Aufführung |
13.00–14.30 Uhr | Klanghuus Kurse zum Kennen lernen und sich informieren |
| 13-13.30 Uhr 13.45-14.15 Uhr 14-14.30 Uhr |
13.30–15.00 Uhr | Schnupperlektionen auf Anmeldung vor Ort (10 Minuten) |
13.30–15.00 Uhr | Diverse Konzerte |
Für Verpflegung ist gesorgt! Kalte Getränke, Kaffee und Kuchen von 10–15 Uhr; Pizza frisch vor Ort gemacht vom Pizzaiolo über Mittag ab 11.30–14.30 Uhr.
Die Lehrpersonen und die Schulleitung stehen für Auskünfte zur Verfügung. Sprechen Sie uns an, fragen Sie uns, was Sie gerne wissen möchten!
Facettenkonzert XIII: Barocker Glanz
Jessica Niggli (Violine), Elena Gonzalez (Oboe), Nathalie Blaser (Fagott) und Tina Zweimüller (Cembalo)
Die sechs Triosonaten des Böhmen Jan Dismas Zelenka gehören zu den Perlen der barocken Kammermusik. Das Ensemble Zera spielt die Sonate Nr. 3, Zwv 181 in der aussergewöhnlichen Besetzung mit Violine, Oboe, Fagott und Cembalo. Das Meisterwerk, welches durch Einfallsreichtum und hohe Klangsinnlichkeit besticht, wird umrahmt mit der Triosonate von J. F. Fasch und anderen Werken.
Eintritt frei – Kollekte
VORTRAGSSTUNDE – GESANG
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Rahel Studer-Werren gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XII: Chopins 1. Klavierkonzert in einer Kammermusikfassung
Florian Läuchli (Klavier), Julia Muñoz Toledo (Violine), Mija Läuchli (Violine), Kyeongha Hong (Viola), Emanuel Rütsche (Violoncello), Andreas Wahlbrink (Kontrabass)
Eintritt frei – Kollekte
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – SCHLAGZEUG
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse von Victor Barceló gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
AUFFÜHRUNG JUGENDTHEATER 2 – SOMMER NACHT TRAUM
Donnerstag, 13. April 2023, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Freitag, 14. April 2023, 19.30 Uhr, Rhythmiksaal
Samstag, 15. April 2023, 17.00 Uhr, Rhythmiksaal
In diesem Sommernachtstraum – frei nach William Shakespeare – wird die Geschichte von vier jungen Menschen, die sich in einer Vollmondnacht in einen märchenhaften Wald flüchten und sich dort verirren, ganz neu erzählt! Die Schabernak treibenden Feenelfen richten nicht nur grosse Verwirrung an, sondern führen mit ihren Streichen auch zu überraschenden Liebeslösungen…
Gespielt und entwickelt von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen vom «Jugendtheater 2» Konservatorium Winterthur.
Eintritt frei – Kollekte
Gratisplatzkarten sind im Sekretariat des Konservatorium ab 27. März 2023 erhältlich!
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Bassfest 2023
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklassen Moritz Baltzer am Bassfest 2023. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
VORTRAGSSTUNDE GEMISCHT – SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEM FÖRDERPROGRAMM UND PRE-COLLEGE
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE GEMISCHT – VIOLINE, KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler aus folgenden Klassen gestalten eine musikalische Stunde:
Violinklasse von Rahel Cunz
Klavierklasse von Hermann Schwark
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Johannespassion – Johann Sebastian Bach
Samstag, 1. April 2023, 19.30 Uhr, Stadtkirche Winterthur
Sonntag, 2. April 2023, 17 Uhr, Kath. Kirche Bülach
Der Kammerchor Zürcher Unterland und der Kammerchor des Konservatorium Winterthur laden Sie herzlich ein zu den Konzerten der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach (1685-1750). Die beiden Chöre musizieren dieses ergreifende Werk zusammen mit dem renommierten Capriccio-Barockorchester und den Solisten Keiko Enomoto, Sopran; Annika Langenbach, Alt; Florian Feth, Tenor; Saloum Diawara, Bass (Jesus) und Konstantin Wolff, Bass.
Dramatisch und innig schildert Bachs "Johannespassion" das Leiden und Sterben Christi. Wie in einer geistlichen Oper werden in den Chorsätzen, Rezitativen und Arien der Johannespassion die Motive und Handlungen aller Protagonisten schonungslos offengelegt. Es ist diese an die Grenze der Zumutbarkeit reichende temporeiche Plastizität, die die Johannespassion auszeichnet und sie bei vielen Chorsängern zu einer der eindrücklichsten Passionsvertonungen macht. Der Eingangschor «Herr, unser Herrscher» zählt zu den ergreifendsten Chorwerken des Barock. Die Musik erklang erstmals am Karfreitag, 7. April 1724 in der Leipziger Nikolaikirche und wurde danach vom Komponisten mehrmals überarbeitet. Sie ergänzt den Evangelienbericht nach Johannes von der Gefangennahme und Kreuzigung Jesu Christi durch Choräle und frei hinzugedichtete Texte. Sie enthält alle Facetten menschlicher Tragik und Grösse und mach darum auch uns heutige Menschen zutiefst betroffen.
VORTRAGSSTUNDE – SCHLAGZEUG
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse von Alberto García gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – HARFE
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse von Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – VIOLONCELLO
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse von David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE GEMISCHT – KLAVIERKONZERT EN MINIATURE
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Katharina Schumacher, sowie der Violinklasse von Annette Birkenmeier gestalten eine musikalische Stunde. Mit Ausnahme des Klavierkonzertes von Samuel Schröter sind sämtliche Stücke für zwei Klaviere geschrieben worden: für einen Schüler und seinen Lehrer. Damit die Stücke klingen wie im richtigen Klavierkonzert wurde der Lehrerpart von Katharina Schumacher für ein Orchester umgeschrieben.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen von Claudia Heé und Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – SCHÜLERIN UND SCHÜLER AUS DEM FÖRDERPROGRAMM
Salome Pilgram und Dimitri Bareza aus der Klavierklasse von Hans-Jürg Strub gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – Holzbläser/innen Ensemble 3
Die Schülerinnen und Schüler des Holzbläser/innen Ensemble 3 von Martin Truninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Florian Läuchli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
SOIRÉE «ABENTEUER KLANG»
zu Gérard Grisey (1946 – 1998), «Espaces Acoustiques» (Nr. I–IV: 1974–1977)
in Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur im Bezug zum Konzert:
Freitag, 24. März 2023, 19.30 Uhr, Stadthaus, Leitung: Pascal Rophé
In seinen «Espaces Acoustiques» erforscht Gérard Grisey kompositorisch den Klang an sich. Klangspektren verschiedener Art – daher auch die Stilbezeichnung «Spektrale Musik» – werden entfaltet. Von der reinen Obertonreihe bis zur geräuschhaften Verdichtung von Tönen treffen verschiedenste Klanggestalten aufeinander und durchdringen sich. Einige davon nehmen wir in unserer Soirée unter die Lupe und finden hinein ins Klangabenteuer.
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Mitglieder Musikkollegium und
Pre-College Konservatorium frei
PRE–COLLEGE SEMESTERKONZERT
Die Schülerinnen und Schüler des Pre-College gestalten ein Semesterkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
You really got me & Hide away
Der «Heart of Gold-Chor» des Konservatorium Winterthur bringt, nach dem letztjährigen Programm mit Songs von Neil Young, Musik von den Kinks und Creedence Clearwater Revival auf die Bühne. Unter der Leitung von Daniel R. Schneider interpretieren der Chor mit Band einige der wunderbaren Kompositionen der genialen Songwriter Ray & Dave Davis und John Fogerty aus den 60/70er Jahren.
STUFENTAG – VIOLINE: STUFEN 3-6
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
STUFENTAG – KONTRABASS: STUFEN 3-6
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
STUFENTAG – BLOCKFLÖTE: STUFEN 1-6
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
STUFENTAG – VIOLONCELLO: STUFEN 3-6
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – SCHLAGZEUG
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse von Tobias Hunziker gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XI: Meisterwerke für Klaviertrio
Simon Wenger (Violine), David Lüthy (Violoncello) und Roman Digion (Klavier)
Ludwig van Beethoven feierte mit seinen drei als Opus 1 erschienenen Klaviertrios raschen und grossen Erfolg. Der bei der Erstaufführung anwesende Joseph Haydn soll den jungen Beethoven zwar für die ersten beiden Werke gelobt, von einer Veröffentlichung des dritten Trios in c-Moll jedoch abgeraten haben. Aber gerade dieses stürmische und bisweilen düstere Werk, das im Konzert erklingen wird, sollte zum beliebtesten und wirkungsvollsten der drei werden.
Fast 90 Jahre später entstand das Klaviertrio in C-Dur von Johannes Brahms. 1880 schrieb Brahms zwei Kopfsätze für Klaviertrio, einer in Es-Dur, einer in C-Dur. Obwohl der Es-Dur Satz von seinen Freunden gelobt wurde und der Satz in C-Dur wenig Begeisterung weckte, vernichtete Brahms eigenwillig ersteren und vollendete sein Trio in C-Dur im Sommer 1882.
Eintritt frei – Kollekte
VORTRAGSSTUNDE GEMISCHT – KLAVIER, HARFE, KLARINETTE
Die Schülerinnen und Schüler aus folgenden Klassen gestalten eine musikalische Stunde:
Klavierklasse von Jun Onaka und Hans-Jürg Straub
Harfenklasse von Arianna Camani
Klarinettenklasse von Martin Truninger
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – VIOLONCELLO
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse von Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – VIOLONCELLO
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse von Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert VI: Amerikanischer Rhythmus, Französischer Rausch, Spanisches Flair
Hélène Couture (Gesang) und Seraina Janett (Klavier)
Heitere und bliebte Arien aus Oper und Operette
Ein bunt gemischtes und unterhaltsames Programm mit Arien von Bizet, Lortzing, Rossini und einigen Überraschungen.
Hélène Couture ist Sängerin (im Chor) der Oper Zürich. Seraina Janett ist Schulmusikerin und Klavierlehrerin in Küsnacht und Winterthur. Die beiden Musikerinnen sind regelmässig mit verschiedenen Programmen zu hören.
VORTRAGSSTUNDE GEMISCHT – SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEM FÖRDERPROGRAMM UND PRE-COLLEGE
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Claudia Heé spielen «die Klavierstunde» von Patrick Süskind.
Coaching: Andrea Cattel, Sarah Deissler
VORTRAGSSTUNDE GEMISCHT – KLAVIER, VIOLINE, VIOLONCELLO
Die Schülerinnen und Schüler aus folgenden Klassen gestalten eine musikalische Stunde:
Klavierklassen von Jaqueline Stoop, Jun Onaka, Benjamin Kellerhals
Violoncelloklasse von Emanuel Rütsche
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE – KLAVIER
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert X: Begegnung der Kulturen
Canan Kocaay Camurtas und Manolis Neophytou (Klavier)
Ein Pianist aus Zypern und eine Pianistin aus der Türkei – gemeinsam unternehmen sie eine musikalische Reise. Nichtig sind dabei die Unterschiede, wichtig die alles vereinende Macht der Musik.
Eintritt frei – Kollekte zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei
1,5 mal Grade sein lassen – Jugendjazzorchester und Bands vom Konservatorium
Erleben Sie die Bands vom Konservatorium zusammen mit dem Jugendjazzorchester.
Eintritt frei – Kollekte
Konzert Kammermusikwoche 2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kammermusikwoche lassen die Woche mit einem abschliessenden Konzert ausklingen. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert IX: Flamenco Night!
Amine Mraihi (Arabisches Oud/Tuinesien), Vicente Cortes (Flamenco-Gitarre/Andalusien), Roberto Koch (Bass/Caracas), Alberto García (Perkussion/Islas Canaria)
Mediterraneo – Flamenco-Oriental-Jazz
Ein Abend voller Musik, die vom Mittelmeer inspiriert ist, mit einem ungewöhnlichen Vorschlag, einer Oud aus Tunesien, einer Quitarra aus Andalusien, dem Bass eines virtuosen venezolanischen Bassisten und der Perkussion der Kanarischen Inseln. All dies wird durch die Sprache des Jazz und des Flamenco verbunden.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seif-El-Din Mohamed Sherif gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Informations-Veranstaltung Pre-College
Informationen aus erster Hand durch Leitende, Dozierende und Studierende des Pre-Colleges.
FLY WITH ME – JUGENDCHOR 2
In diesem Konzertprogramm nimmt Sie der Jugendchor 2 mit auf eine musikalische Reise: Es erklingen mit «Barbar`Ann», «Downtown» oder «Sing sing sing» schwungvolle Ohrwürmer, ebenso wie zum Nachdenken anregende Lieder wie «I have dream» oder «Mad world». Letztlich sind Sie eingeladen, sich durch die Nacht zu träumen mit Brahms oder mit «La nuit» von Jean-Philippe Rameau. Steigen Sie ein und fliegen Sie mit bei den modernen Arrangements für 3-4-stimmigen Oberchor von «Fly with me» und «Fly me to the moon». Der Jugendchor 2 wird am Klavier von Florian Läuchli begleitet, der zwischendurch auch solistisch zu hören sein wird. Das Konzert steht unter der Leitung von Philipp Klahm, der durch die Chorassistentin Annika Langenbach unterstützt wird.
Klavier: Florian Läuchli
Leitung: Philipp Klahm
Assistenz/Stimmbildung: Annika Langenbach, Lasse Siefert
Eintritt frei – Kollekte
VORTRAGSSTUNDE GEMISCHT – Violoncello, Klavier, Marimbaphon, Horn, Gesang
Die Schülerinnen und Schüler aus folgenden Klassen gestalten eine musikalische Stunde:
Violoncelloklassen von Maya Amrein und David Lüthy
Klavierklassen von Jaqueline Stoop, Anna Reichert und Benjamin Kellerhals
Schlagzeugklasse von Victor Barceló
Hornklasse von Lorenz Raths
Gesangsklasse von Sibylle Böhlen
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Abschiedskonzert Sophia de Jong Bunschoten
Nach 45 Berufsjahren, davon 22.5 Jahre am Konsi, geht Sophia de Jong Bunschoten in Rente.
Alle Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen sind herzlich zum Abschiedskonzert eingeladen.
Die Schüler:innen und Kolleg:innen spielen zusammen mit Sophia de Jong Bunschoten ein abwechslungsreiches Programm mit klassicher Musik und Volksmusik.
Bandnight
Jung und frisch: die 3 Bands des Pop/Jazz-Bereichs vom Konservatorium Winterthur (Pre-College, Förderprogramm, FMS Profil Musik) konzertieren zum Abschluss des Semesters in den heiligen Jazzhallen der Esse Musicbar. Geniessen wir einen groovigen Abend mit den Hepcats, Boosters und Conservators.
Seit mehreren Jahrzehnten ist das Konservatorium Winterthur in der breiten musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen aktiv und auch in der Studienvorbereitung. Schon hunderte junge Musikerinnen und Musiker haben aus dem Vorstudium/Pre-College des Konservatoriums Winterthur den Sprung an Musikhochschulen im In- und Ausland geschafft.
Mitwirkende:
Hepcats (Leitung: Raffaele Lunardi): Valerie Hadorn, Vianne Arndt, Noah Merinero, Leon Frei, Liam Seillier, Robin Lor
Conservators (Leitung: Carlo Filaferro): Chiara Straub, Sarah Merinero, Elias Gietenbruch, Noah Merinero, Noé Savio, Deron Kurtcuoglu
Boosters (Leitung: Tobias Hunziker): Miriam Makia, Benjamin Bernatschek, Laura Schäfer, Amos Roth
Reeds 2023 – Schlusskonzert
Nach zwei intensiven Probenwochenenden bringen über 40 Klarinetten- und Saxophonspieler/innen jeden Alters ein reiches Programm an Ensemble-Musik auf die Bühne!
Gesamtleitung: Ruth Suppiger, Martin Truninger
Gruppenleitung: Meret Bachmann, Rebecca Klee, Raffaele Lunardi, Ruth Suppiger, Martin Truninger, Letizia Zoppis
SOIRÉE «STRAWINSKYS SOLDAT – GESCHICHTE HINTER DER GESCHICHTE»
in Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur
zu und mit: Igor Strawinsky, «Geschichte vom Soldaten»
einschliesslich konzertanter Aufführung im zweiten Teil
Referent: Reto Schärli
Eine Oper, in der keiner singt, mit nur einem versprengten Häuflein an Instrumenten auf einer Jahrmarktbühne – gerade in diesem ganz Rohen ist die «Geschichte vom Soldaten» so unbedingt Neue Musik ihrer Zeit gegen Ende des Ersten Weltkriegs. Die Handlung ist eine Anverwandlung des Faust-Stoffes: Der Soldat fühlt sich arm und gering, geht den Pakt mit dem Teufel ein, verliert alles, verzweifelt, weiß sich schliesslich irgendwie aus den Fängen des Teufels zu befreien – und doch …
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Hermann Schwark gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Luzia Marvulli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Streicherensembles I,II,III
Die Schülerinnen und Schüler der Streicher-Ensemble I (Leitung: Andrea Linsi), Streicher-Ensemble II (Leitung: Gabriela Ramsauer) und Streicher-Ensemble III (Leitung: Bettina Macher) gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
You really got me & Hide away
Der «Heart of Gold-Chor» des Konservatorium Winterthur bringt, nach dem letztjährigen Programm mit Songs von Neil Young, Musik von den Kinks und Creedence Clearwater Revival auf die Bühne. Unter der Leitung von Daniel R. Schneider interpretieren der Chor mit Band einige der wunderbaren Kompositionen der genialen Songwriter Ray & Dave Davis und John Fogerty aus den 60/70er Jahren.
Weitere Konzerte:
Freitag, 27. Januar 2023, 20 Uhr, Bistro Dimensione Winterthur
Sonntag, 19. März 2023, 16.30 Uhr, Hänkiturm Aadorf
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Florian Wachter gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Jodelwoche mit Ingrid Hammer 16.–21. Januar 2023
Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für JodeleinsteigerInnen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Fortgeschrittenen wiederum vermittelt sie Jodeltechniken aus aller Welt. Anhand von Jodlern aus dem steirischen Salzkammergut, Zäuerlis aus dem Appenzell, Juuzen aus dem Muotatal, Yellis der Baka-People aus Zentralafrika, von Krimantschuli-Jodelgesängen aus Georgien und Joiks aus Finnland wird der universale Glottisschlag geübt. Dabei nimmt Ingrid Hammer bei der Auswahl der Jodler Rücksicht auf die stimmliche Befindlichkeit der Teilnehmer*innen, d. h. nicht jede Gruppe hat dasselbe Programm.
Facettenkonzert VIII: Quintette mit Harfe
Anne Bassand (Harfe)
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Magda Schwerzmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
VORTRAGSSTUNDE GEMISCHT – SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEM FÖRDERPROGRAMM UND PRE-COLLEGE
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
WJSO Neujahrskonzert «Illusion»
Weihnachten und Neujahr ist die Zeit der Träume und Illusionen. Musik spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie dient der Vermittlung von Bildern und Emotionen, regt Illusionen und Traumwelten der Zuhörenden an und beflügelt die Kreativität. Das beabsichtigt auch die Gattung der Programmmusik, zu der nur ein Werk des diesjährigen Neujahrskonzerts gezählt werden kann. Smetana setzte in «Die Moldau» unter anderem die Entwicklung der Quelle zum Fluss tonmalerisch um. Auch wenn das Ballett von Glasunow, «Die Jahreszeiten», durch den Titel programmatische Bezüge suggeriert, und der berühmte Filmmusik-Komponist, N. Rota, sich beim Kontrabass-Konzert «Divertimento Concertante» von Technik-Übungen statt von einer filmischen Erzählung inspirieren liess, laden Sie beide Werke beim Zuhören zu individuellen Illusionen und Traumwelten ein.
Solist des Abends ist der in der Ukraine geboren Kontrabassist Ruslan Lutsyk, Stellvertretender Solo-Kontrabassist an der Oper Zürich und Professor für Kontrabass an der Hochschule der Künste Bern.
Eintritt:
Erwachsene CHF 35 / 25
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Lehrlinge, Legi, Kulturlegi CHF 10
Vorverkauf unter www.musikkollegium.ch
Matinée mit dem Winterthurer Querflöten-Ensemble und dem Mandolinen-Orchester Zürich
Das Winterthurer Querflöten-Ensemble (Leitung: Andreas Stahel) und das Mandolinen-Orchester Zürich (Leitung: Thomas Mertin) präsentieren zusammen das Oboussier-Projekt.
Eintritt frei – Kollekte
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Advents-Präsente unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei musikalischen Klängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Glühmost.
Vortragsstunde – Singgruppe
Die Schülerinnen und Schüler der Singgruppe Patrizia Quattrini Mosca gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Ave Maria – Weihnachtskonzert Jugendchor und Kammerchor
In diesem Konzertprogramm wird der Jugendchor gemeinsam mit dem Kammerchor ein unschätzbares Geheimnis, o magnum mysterium, musikalisch ergründen: Im Mittelpunkt stehen Kompositionen, die Maria als Mutter Jesu verehren, wie z.B. die Ave Maria-Vertonungen von Bruckner, Biebl oder Rachmaninow. Zudem erklingen moderne Kompositionen über das Licht, das mit Jesu Geburt in die Welt kam: lux aurumque von Whitacre und o nata lux von Lauridsen, oder das preisende Alleluja von Runestad. Lassen Sie sich auf die bevorstehenden Festtage einstimmen von den jungen Sängerinnen und Sängern der Konsichöre unter der Leitung von Philipp Klahm.
Leitung: Philipp Klahm
Assistenz/Stimmbildung: Ruben Banzer, Annika Langenbach, Lasse Siefert
Eintritt frei – Kollekte
Ave Maria – Weihnachtskonzert Jugendchor und Kammerchor
In diesem Konzertprogramm wird der Jugendchor gemeinsam mit dem Kammerchor ein unschätzbares Geheimnis, o magnum mysterium, musikalisch ergründen: Im Mittelpunkt stehen Kompositionen, die Maria als Mutter Jesu verehren, wie z.B. die Ave Maria-Vertonungen von Bruckner, Biebl oder Rachmaninow. Zudem erklingen moderne Kompositionen über das Licht, das mit Jesu Geburt in die Welt kam: lux aurumque von Whitacre und o nata lux von Lauridsen, oder das preisende Alleluja von Runestad. Lassen Sie sich auf die bevorstehenden Festtage einstimmen von den jungen Sängerinnen und Sängern der Konsichöre unter der Leitung von Philipp Klahm.
Leitung: Philipp Klahm
Assistenz/Stimmbildung: Ruben Banzer, Annika Langenbach, Lasse Siefert
Eintritt frei – Kollekte
Die Mäuse helfen den Bienen – Familienkonzert Jugendmusik Winterthur United
Ein Musikmärchen für die ganze Familie – anschliessend Hot Dogs und Punsch
Proben:
Donnerstag, 18.30 – 20.30 Uhr 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 08.12. Singsaal Schulhaus Schönengrund Weberstrasse 2, Winterthur
Hauptprobe:
Mittwoch, 14. Dezember 2022 Zwingli-Kirche Zeit wird noch bekannt gegeben
Probeweekend:
Samstag, 03. & Sonntag, 04. Dezember 2022 Strickhof Winterthur inkl. Übernachtung
Kosten: CHF 90
Musikalische Leitung:
Valeriya Bernikova & Benedikt Hubov (Blasorchester)
Samuel Altmann (Coach Perkussion)
Isabelle Gschwend (Gastdirigentin)
Anmeldung unter https://so-klingt-winti.ch/winterprogramm
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Andreas Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert VII: Klarinettentrios von Brahms, Rota und Bruch
Ruth Suppiger (Klarinette), David Lüthy (Violoncello) und Florian Wachter (Klavier)
Im Fokus dieses Facettenkonzerts stehen drei Werke für Klarinette, Violoncello und Klavier. Herausragendes Werk dieser Gattung ist das Klarinettentrio Op. 114 von Johannes Brahms, welches zum Schluss des Konzerts ertönt.
Die Acht Stücke Op. 83 für Klarinette, Bratsche und Klavier (1911) von Max Bruch sind romantische Charakterstücke im Geiste Schumanns und Mendelssohns.
Beim Komponisten Nino Rota denkt man automatisch an seine berühmten Filmmusiken zu Filmklassikern von Fellini und Visconti. Rota selbst verstand sich allerdings Zeit seines Lebens als klassischer Komponist, weshalb er ein beachtliches Oevre an Werken für den Konzertsaal hinterliess.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Virginia Arancio gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Advents-Präsente unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei musikalischen Klängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Glühmost.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Anna Reichert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Förderkonzert Klassik – Violine
Erleben Sie die Förderprogramm-Schülerinnen und -Schüler der Violinklasse Rahel Cunz in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Akkordeon
Die Schülerinnen und Schüler der Akkordeonklasse Aleksandar Aleksandrovic/Viviane Chassot gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Advents-Präsente unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei musikalischen Klängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Glühmost.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Förderkonzert Pop/Rock/Jazz
Handverlesene junge Talente der Jugendmusikschule und des Konservatoriums begeistern mit abwechslungsreichen Hits aus Jazz, Pop und Rock in Clubatmosphäre.
Vortragsstunde – Klarinette
Die Schülerinnen und Schüler der Klarinettenklasse Ruth Suppiger/Martin Truninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Bettina Macher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Förderkonzert Klassik – Akkordeon, Gitarre, Harfe, Perkussion, Gesang, Violoncello
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Förderkonzert Klassik – Blockflöte, Klarinette, Trompete
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Förderkonzert Klassik – Horn, Kontrabass, Violine, Violoncello
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Förderkonzert Klassik – Violine, Violoncello
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Förderkonzert Klassik – Klavier
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Förderkonzert Klassik – Klavier
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Blockflötentag
«Früher war alles besser»
Oder doch nicht…
An diesem Blockflötentag werden wir rausfinden, ob früher wirklich alles besser war oder eben nicht. Die Blockflötenklassen von Lina Stahel und Helma Franssen spielen auf verschiedensten Blockflöten von Sopranino bis Grossbass in verschiedensten Besetzungen, vom Grossorchester bis zum Solo.
Wir freuen uns auf viele interessierte Zuschauer!
Eintritt frei – Kollekte
Facettenkonzert V: «Caminho das Cordas» – von der höfischen Galliarde zum brasilianischen Jongo
Gitarrenduo-Konzert
Elisabeth Trechslin und Edmauro de Oliveira
Werke von J. Dowland, E. Granados, P. Bellinati u.a.
Auf sechs-und siebensaitigen Gitarren und Oktavgitarre.
Elisabeth Trechslin und Edmauro de Oliveira konzertieren in unterschiedlichen Kammermusikformationen und auch solistisch.
Sie unterrichten beide am Konservatorium Winterthur.
Die Musik im Duo: «Farbenfroh und differenziert, rhythmisch und schwebend, melancholisch und euphorisch – interpretiert mit grosser Hingabe!»
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Kontrabass
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklasse Moritz Baltzer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Pre-College Konzert Klassik
Gemeinsames Konzert mit Vorstudierenden von Musikschule Konservatorium Zürich. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Pre-College-Konzert Klassik
Gemeinsames Konzert mit Vorstudierenden von Musikschule Konservatorium Zürich. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Vortragsstunde – Kontrabass
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklasse Moritz Baltzer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Florian Läuchli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Kontrabass
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklasse Moritz Baltzer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Trompete
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklassen Esther Crisogianni und André Meier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Claudia Heé gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert IV: RubyGem – fine acoustic music
Maja Oezmen (Gesang, Ukulele, Perkussion), Eva Pearlman (Gesang, Perkussion), Geri Zumbrunn (Kontrabass, Gesang, Perkussion)
RubyGEM sind 3 Stimmen und ein Kontrabass. In dieser transparenten Besetzung kommen die Eigenkompositionen des Trios ganz pur zum Klingen. Bewusst wird auf typische Harmonieinstrumente verzichtet – nur ab und zu ist eine verschmitzte Ukulele zu hören, kreativ eingesetzte Hand- und Fussperkussion regt zum Mitwippen an. Die drei Musiker*innen kommen ohne technische Hilfsmittel aus und bieten so ein authentisches, akustisches Hörerlebnis.
Die ausdrucksstarken Stimmen von Maja Oezmen und Eva Pearlman ergänzen sich ideal in Klangfarbe und Range. Geri Zumbrunns perkussive Basslinien legen einen tragenden Boden und verleihen den Songs Roots und Drive. Ein besonderes Merkmal von RubyGEM ist der dreistimmige Close-Harmony-Gesang, dadurch erhalten die eingängigen Melodien Farbe und Kontur. Die stilistische Bandbreite des Trios reicht von Pop und Soul über Jazz bis hin zu folkigen Klängen. Eigenwillig adaptierte Coversongs bereichern das Repertoire.
RubyGEM live bedeutet: leidenschaftliche Gesangspartien, verspielte Arrangements und musikalische Geschichten, die direkt aus dem Leben gegriffen sind.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Cello Movie
Über 40 Cellistinnen und Cellisten spielen zusammen Musik aus bekannten Filmen wie Pirates of the Caribbean, Der Pate, Cinema Paradiso, Pippi Langstrumpf u.a.
Pirates of the Caribbean Medley
Probier’s mal mit Gemütlichkeit
Conquest of Paradise
Always look on the bright side of life
My heart will go on
Thema aus «Der Pate»
Love Theme aus «Cinema Paradiso»
Zwei glorreiche Halunken
Pippi Langstrumpf
Let it go aus «Frozen»
Leitung: Maya Amrein, David Lüthy, Emanuel Rütsche
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Posaune, Althorn, Bariton, Tuba
Die Schülerinnen und Schüler der Posaunen-, Althorn-, Bariton-, Tubaklasse Christian Sturzenegger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert III: Märchen
Emanuel Rütsche (Violoncello) und Jun Onaka (Klavier)
Dem unglaublich dichten, geheimnisvollen Meisterwerk Janáčeks liegt ein uraltes, rätselhaftes Märchen zugrunde. Aus Debussys epochaler Cellosonate grüsst melancholisch verschmitzt der Pierrot der Comedia dell’ arte. Und Mendelssohns von Schwung und Enthusiasmus überschäumende D-Dur Sonate lässt alle Elfen und Feen aus dem Sommernachtstraum tanzen.
Claude Debussy: Sonate pour violoncelle et piano
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sonate Nr. 2 D-Dur für Klavier und Violoncello Op. 58
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Georgische Vokalpolyphonie
Singen mit Tamar Buadze (Georgien)
Seit 2001 zählt der polyphone Gesang Georgiens zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. Die Volkslieder und georgische Choräle weisen einen hohen Grad an Harmoniekomplexität auf mit drei bis vier eigenständigen Stimmen. Die archaischen Tonfolgen sind schlicht und entfalten in der Mehrstimmigkeit eine außergewöhnliche Spannung und Intensität. Die jahrtausendalte, grösstenteils mündliche Tradition ist bis in die Gegenwart hinein fest im Leben der Georgier und Georgierinnen verankert und ist schlicht ergreifend und unvergleichlich schön!
Weitere Informationen finden Sie im angefügten Flyer.
Anmeldung per Mail an info@konservatorium.ch oder per Telefon unter 052 268 15 80
Facettenkonzert II: Auf den Spuren von Willy Burkhard und seiner Liebe zur Flöte
Magda Schwerzmann (Flöte), Elizabeth Buck (Flöte), Elisabeth Trechslin (Gitarre), Annette Birkenmeier (Viola), Andrea Sutter (Cello), Tamara Chitadze (Klavier)
In verschiedensten Besetzungen kommt die Flöte in den Werken des bekannten Schweizer Komponisten Willy Burkhard, Anfang des 20. Jahrhunderts, vor.
Die Flöte als Kammermusik- wie auch als Orchester- und Solo-Instrument verwendete Burkhard sehr häufig in seinen Werken. Mit ein Grund war bestimmt seine Tochter, Ursula Burkhard Stalder, die ebenso bekannte Schweizer Flötistin, die auch am Konservatorium Winterthur unterrichtete und mit Hans-Rudolf Stalder verheiratet war.
Die Werke zeichnen sich eher durch kurze prägnante Sätze aus. In den verschiedenen Werken ist seine Handschrift in kleinen Motiven immer wieder hörbar. Burkhards Flötenwerke zeigen eine grosse Palette an Charakteren und Farben, Stimmungen und Einsatzbereichen.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Violine/Bratsche
Die Schülerinnen und Schüler der Violin- und Bratschenklasse Andrea Linsi gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Museumskonzert 2022 – Bilderbücher ohne Bilder
Musikalische Bilderbücher der Klavierliteratur und Klavier-Bilderbücher für die Jugend – sowie Märchen aus dem Bilderbuch ohne Bilder.
Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums begegnen der Ausstellung im Gewerbemuseum.
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Rahel Studer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert I: «Irrémédiable vie, vie à toujours chérir…»
Annika Langenbach (Gesang) und Marta Patrocínio (Klavier)
Französischer Liederabend
mit Musik von Duparc, Chopin, Poulenc und Say
Ausgangspunkt des Programms sind zwei Liedzyklen von Poulenc: «Le travail du peintre» und «Calligrammes». Die scheinbar widersprüchlichen Bilder in den Texten entsprechen dem Zeitgeist des Surrealismus der beiden Dichter und beschreiben auf unterschiedliche Weise skizzenhafte Darstellungen, die Poulenc mit seinen Vertonungen gekonnt verdeutlicht.
Kontraste werden auch in den anderen Stücken vereint: Im «Chanson triste» von Duparc wird Trost in der Liebe gesucht. Assoziativ zur Dunkelheit erklingt auch das Nocturne in c-moll von Chopin, welches einen auch bestärkt die Nacht überstehen lässt. In seinem Scherzo in b-moll verarbeitet er ausserdem einen persönlichen wie beruflichen Wendepunkt seines Lebens. «Gezi Park 3» des türkischen Komponisten Say ist eine wortlos klagende Meditation über die Geschehnisse in Istanbul 2013.
Marta Patrocínio und Annika Langenbach stellen sich mit diesem Programm der tagesaktuellen Herausforderung, sich mit koexistierenden Gegensätzen auseinander zu setzen.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Dominic Boller gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
In The Clouds – Special Concert
9 Uraufführungen von Werken für Querflöten-Ensemble, geschrieben von Komponist/innen, aus der Kompositionsklasse von Roman Digion.
Kompositionen von:
Beat Ambühl, Sara Bucher, Nadine Kieser, Maximilian Koch, Valentin Lupp, Yuki Onaka, Christelle Pechin, Ruben Ramos, Pia Voss
Es spielen die Worshop-Leiter/innen des Querflötentages und Zuzüger/innen:
Meriem Bouafia-Fischer, Marianne Corazza, Sophie Corazza, Catherine Decroos, Beni Flückiger, Anna Gordos, Andrea Herzog, Erika Lafosse, Regula Münch, Karolina Roman, Eliane Rusterholz, Peter A. Schmid, Magda Schwerzmann, Andreas Stahel, Solveig Süss-Olsson, Sabrina Trachsel
Leitung: Roman Digion
Eintritt frei – Kollekte
2. Winterthurer Querflötentag
Workshops, Vorträge und Konzerte
Ein Gemeinschaftsprojekt der drei Musikschulen Prova, Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und Konservatorium Winterthur.
Workshops: 9 – 16 Uhr
Konzert: 16.30 Uhr
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Florian Wachter gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Traditionelle Sardische Gesänge – Workshops mit Luca Nulchis und Andhira
In einem dreistündigen Kurs bietet Luca Nulchis mit Andhira einen Einblick in die faszinierende Welt der sardischen Polyphonie: religiöse und weltliche Gesänge, die – durch mündliche Überlieferung weitergegeben – in den Dörfern Sardiniens bis heute lebendig sind. Das Einstudieren der mehrstimmigen Gesänge in der Gruppe wird begleitet durch praktische Übungen zu typischen Verzierungen, Melismen und Akkordfolgen sowie zu den unterschiedlichen Klangfarben der verschiedenen Stimmen. Eine seltene Gelegenheit, in die Welt des traditionellen sardischen Gesanges einzutauchen und live mit einem erfahrenen Gesangsquartett aus Sardinien zusammen zu singen.
Kurssprache: Italienisch (mit Übersetzung; Italienischkenntnisse von Vorteil)
Weitere Informationen finden Sie im angefügten Flyer
Anmeldung per Mail an info@konservatorium.ch oder per Telefon unter 052 268 15 80
Auftaktkonzert Piz Amalia Music Festival 2022
Am Piz Amalia Music Festival zeigen hervorragende Nachwuchsmusiker und -musikerinnen aus der Schweiz und den Niederlanden ihr Können und beleben mit den Konzertauftritten den gegenseitigen Kulturaustausch. Eine musikalische Freundschaft des Royal Conservatory Den Haag und des
Konservatoriums Winterthur.
Für das Programm des Piz Amalia Music Festivals werden jedes Jahr eigene Musikstücke komponiert und sind in Uraufführungen zu hören.
Julia Stevens (Sopran), Melisse Markesteijn (Flöte), Toya Johansen (Klarinette), Evy Hamers (Violine), Rebekah Zirker (Violine), Julie Geielen (Bratsche), Timen de Bruijne (Cello), Séléna Plain (Harfe)
Eintritt frei – Kollekte
Fiddlefest 2022
Folk – Fest – Tanz – Gesang
Über sechzig musikbegeisterte junge Menschen spielen quer durch den Folk für ein ebenso begeistertes Publikum.
16.30-17.30 Uhr: Musik
17.30-18.30 Uhr: Essteilete
18.30-19.30 Uhr: Musik
anschliessend After-Session
Leitung: Martin Bauder, Andrea Linsi, David Lüthy
Band: Nils Bühler (Gitarre), Leon Frei (Bass), Rebekka Gassmann (Akkordeon), Elias Strebel (Perkussion)
Tanzanimation: Corinne Bühler
Eintritt frei – Kollekte
Thank God it’s Friday – Open House
«Open House» – das klingt nach einer herzlichen Einladung. Seien auch Sie Gast und feiern Sie den Auftakt zur neuen Konzertsaison des Musikkollegiums Winterthur.
Ab 16 Uhr Vorkonzerte mit diversen Formationen des Konsi:
- 16.00 Uhr: «Groove the Folk» (Leitung: Martin Bauder)
- 16.30 Uhr: WJSO-Brass (Leitung: Markus Graf)
- 17.00 Uhr: Streicherensemble III (Leitung: Bettina Macher)
- 17.30 Uhr: Gitarrenensemble (Leitung: Elisabeth Trechslin)
- 18.00 Uhr: Jugendchor (Leitung: Philipp Klahm)
- 18.15 Uhr: Triumphant Trumpets (Leitung: André Meier)
- 18.30 Uhr: Jugendchor (Leitung: Philipp Klahm)
- 19.00 Uhr: Konzert Musikkollegium Winterthur (Leitung: Holly Hyun Choe, Jakub Przybycien, Luis Toro-Araya)
- 20.30 Uhr: Ausklang mit diversen Bands des Konsi
Weitere Informationen unter www.musikkollegium.ch
Musigwerkstatt – Ferienkurs für Kinder
AUSGEBUCHT!
HEY PIPPI LANGSTRUMPF – tralali tralala trala hopsassa!
Auf der Trommel, unterm Flügel, stark sein, faul sein, kunterbunt!
hüpfen, fliegen, rückwärts gehen, kleiner Onkel wie tönt Spunk?
Lieder singen, bürstentanzen, pfeifen auf dem Instrument,
Kling und Klang und Kunst erfinden, die vorher noch keiner kennt.
Willkommen in der Musigwerkstatt – Kunterbunt bei Familie Langstrumpf!
Von Kopf bis Fuss mit Stimme, Hände und Füsse tönen, tanzen, singen, erfinden wir und machen uns die Welt widewide wie sie uns gefällt! Verschiedene Zupf-, Blas-, Streich-, Schlag- Tasten- und Rhythmusinstrumente stehen uns zur Verfügung oder du bringst dein eigenes Instrument mit. Alle zusammen und in kleinen Gruppen spielen und erfinden wir eine Woche lang Lieder, Stücke und Geschichten.
Für musikbegeisterte und experimentierfreudige Kinder ab ca. 6,5 Jahren welche im August 2022 in die 1. oder 2. Klasse kommen.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie im angehängten Dokument
Swing im Park
19 Uhr: Lindy Hop Crashkurs
ab 20 Uhr bis 1 Uhr: Openair Konzert und Tanz (ab 22 Uhr im Konzertsaal)
Live on Stage: BIG BAND Konservatorium Winterthur
Die Big Band unter der Leitung von Roman Bieri lässt die Herzen von Musikliebhabern und Lindy Hop Tanzenden gleichermassen höher schlagen. Die einmalige Atmosphäre des Serenadenplatzes im altehrwürdigen Rychenberg Park lädt zum Zuhören, Zuschauen wie zum Tanzen ein. Für das leibliche Wohl zwischendurch gibt’s etwas vom Grill, etwas gegen den Durst und Kuchen vom Buffet.
Lust auf den LINDY HOP CRASHKURS?
Lindy Hop ist ein Paartanz, entstanden in den 20er Jahren in Harlem, New York. Er wird hauptsächlich zu swingender, grooviger Jazzmusik getanzt. Lindy Hop gilt als Vater von RockʼnʼRoll und Boogie Woogie. Die Verwandtschaft reicht bis zu Hip Hop oder Funk. Interessierte lernen am Crashkurs die Grundschritte kennen, und Neugierige sind herzlich willkommen, einfach mal zuzuschauen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Annette Birkenmeier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklassen Andrea Recinelli und Edmauro de Oliveira gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Singgruppe
Die Schülerinnen und Schüler der Singgruppe Patrizia Quattrini Mosca gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vokalensemble voxfeminae: Willkommen – Willgehen
Ein Pianist, ein Flügel und 13 Frauen singen und spielen sich mit viel Humor durch die Höhenflüge und Tiefpunkte des Lebens.
Ein Kommen und Gehen zwischen An- und Abwesenheit, ein Wandern durch die Landschaften der Erinnerung. Gegenstände aus der Kindheit tauchen auf und werden abgelöst von Küchengeräten oder Laptops – Herzlich willkommen! Frau ist in der Welt der Erwachsenen angelangt und das Spielzeugauto oder das Plüschtier sind gut in den Tiefen des Kellers verstaut. Wir schlagen uns durch, suchen nach etwas Halt und Orientierung, versuchen den Ansprüchen zu genügen und finden uns schliesslich in der Musik wieder.
Werke von Arnesen, Asheim, Debussy, Eisler, Hoerni, Ibert, Lauridsen, Piazzolla, Rautavaara u.a.
Leitung: Franziska Welti / Klavier: Roger Girod / Inszenierung: Delia Dahinden / Licht: Li Sanli
Theater am Gleis, Winterthur
Eintritt: CHF 30 / 20 / 10
Vorverkauf unter www.eventfrog.ch/voxfeminae
D’Vorstadtkrokodil – Ein Theater mit Musik
Die alte Ziegelei ist das Bandenquartier der Vorstadtkrokodile, einer Gruppe von befreundeten Jugendlichen. Wer in der Bande mitmachen will, muss aber zuerst eine Mutprobe bestehen. Hannes hätte sich dabei fast den Hals gebrochen… Als überall im Quartier eingebrochen wird, werden die Vorstadtkrokodile sogar zu Detektiv*innen!
Ein Theater mit Musik frei nach dem Jugendroman von Max von der Grün
Gespielt von den Jugendlichen von Theater mit Musik 4
Text und Regie: Cornelia Truninger
Musik: Andrea Cattel
Gratisplatzkarten sind im Sekretariat des Konservatoriums ab Montag 27. Juni 2022 erhältlich!
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Annette Birkenmeier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Improvisationsklasse Pre-College
Die Schülerinnen und Schüler der Improvisationsklasse Pre-College unter der Leitung von Andreas Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Bandnight
Winterthurer Bands der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung, der Musikschule Prova und des Konservatoriums Winterthur rocken die Bühne!
Vortragsstunde – Blockflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse Helma Franssen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Flying – Sommerkonzert der Konsi-Chöre
Der Kinderchor, die Jugendchöre und der Kammerchor präsentieren zum Schuljahresende ein buntes und sommerlich heiteres Programm mit traditionellen, klassischen und auch poppigen Liedern. So erklingen beispielsweise die Gartenlieder von Fanny Hensel, Kinderhits mit Witz, volkstümliche Schweizer Melodien und Songs aus anderen Kulturkreisen. Lassen Sie sich mitreissen von der Singfreude der jungen Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Philipp Klahm.
Leitung: Philipp Klahm
Assistenz/Stimmbildung: Ruben Banzer, Annika Langenbach, Lasse Siefert
Bei schlechter Witterung im Konzertsaal. Der Entscheid der Durchführung wird am Freitag, 1. Juli 2022 ab 12 Uhr hier kommuniziert.
Eintritt frei – Kollekte
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Paolo Vignoli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Origen Festival Cultural – Commedia 2022
Origen baut an allen Ecken und Enden! Das kleine Dorf Mulegns an der Julierstrasse wird zur Grossbaustelle: Das Telegrafenamt entpuppt sich als Blumenparadies, auf der Garage steht ein digital gedruckter Zuckerbäckerpavillon, das schmucke Pfarrhaus wird zum installativen Raum, die Weisse Villa prangt mit Schokoladenburgen. Darum widmet sich Origen im Sommer 2022 der grossen Baukultur, den natürlichen Landschaftsräumen, dem gebauten Kulturerbe. In diesem Rahmen bringt Origens Commedia-Truppe ein neues Stück aus der Feder von Fabrizio Pestilli auf die Bühne. Das heitere Werk im bunten Sprachgemisch wandert durch die Täler Graubündens, macht Halt in Luzern und begeistert Gross und Klein bis Winterthur.
Auf der Bühne stehen Abgänger der renommierten «Accademia Teatro Dimitri». Vier Schauspielerinnen und ein Komponist in einer Vielzahl von Bühnenrollen begeistern Zuschauende mit grandiosem Schauspiel, anspruchsvoller Akrobatik und wunderbarer Musik. Humorvoll, vielsprachig, geistreich, rasant – und ohne jede Altersbeschränkung.
Mitwirkende:
Regie: Fabrizio Pestilli
Schauspiel: Ann Klemann, Heike Möhlen, Fabrizio Pestilli, Claude Sprecher
Komposition: Antonio Ghezzani
Eintritt:
Erwachsene: CHF 30
Studierende: CHF 20
Kinder: CHF 10
Reservation:
Online-Tickets erhalten Sie hier
Origen Festival Cultural
+41 81 637 16 81 | www.origen.ch
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Bella Italia! – Sommerkonzert WJSO
Werke von Georges Bizet, Wolfgang Amadeus Mozart und Igor Strawinski
Dirigent: Simon Wenger
Solisten: Paula Mürb (Sopran), Andri Casanova (Tenor)
Passend zum bevorstehenden Sommer nimmt das Winterthurer JugendSinfonieOrchester sein Publikum mit nach Italien. Neben Strawinskis berühmter Suite aus dem Ballet «Pulcinella», das der Tradition des süditalienischen Volkstheaters, der Commedia dell’arte Tribut zollt, erklingt ein Satz aus Bizets Sinfonie «Roma», an der der Prix de Rome-Preisträger fast sein ganzes Leben feilte. Zwischendurch erklingen zwei Arien aus Mozarts ersten Opera buffa «Le nozze di Figaro» und der mehr als zehn Jahre früher entstandenen «La finta giardiniera». Ein Programm so leicht und beschwingt wie ein Sommerabend auf der Piazza.
Eintritt frei – Kollekte
Konsi-Bands in der ESSE Musicbar
Jung und frisch: die 3 Bands des Pop/Jazz-Bereichs vom Konservatorium Winterthur (Pre-College, Förderprogramm, FMS Profil Musik) konzertieren zum Abschluss des Schuljahres in den heiligen Jazzhallen der ESSE Musicbar. Geniessen wir einen groovigen Abend mit den Hepcats, Boosters und Conservators.
Seit mehreren Jahrzehnten ist das Konservatorium Winterthur in der breiten musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen aktiv und auch in der Studienvorbereitung. Schon hunderte junge Musikerinnen und Musiker haben aus dem Vorstudium/Pre-College des Konservatoriums Winterthur den Sprung an Musikhochschulen im In- und Ausland geschafft.
Mitwirkende:
Hepcats (Leitung Raffaele Lunardi): Valerie Hadorn, Carlotta Fahrni, Yeshe Adotsang, Liam Seillier, Robin Lor
Boosters (Leitung Tobias Hunziker): Mathea Oberholzer, Yeshe Adotsang, Laura Schäfer, Amos Roth
Conservators (Leitung Carlo Filaferro): Miriam Makia, Vianne Arndt, Noah Amato, Noé Savio, Deron Kurtcuoglu
S’Glückschind – Ein Theater mit Musik
Ein Theater mit Musik – Frei nach dem Grimmärchen «De Tüfel mit de drü goldige Haar».
Gespielt, gesungen und musiziert von den Kindern von «Theater mit Musik II.
Regie, Text: Cornelia Truninger
Musik: Andrea Cattel
Für ein Publikum ab 5 Jahren
Gratisplatzkarten erhältlich im Sekretariat ab 13. Juni 2022
Jodelwoche mit Ingrid Hammer 21.-25. Juni 2022
Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für JodeleinsteigerInnen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Fortgeschrittenen wiederum vermittelt sie Jodeltechniken aus aller Welt. Anhand von Jodlern aus dem steirischen Salzkammergut, Zäuerlis aus dem Appenzell, Juuzen aus dem Muotatal, Yellis der Baka-People aus Zentralafrika, von Krimantschuli-Jodelgesängen aus Georgien und Joiks aus Finnland wird der universale Glottisschlag geübt. Dabei nimmt Ingrid Hammer bei der Auswahl der Jodler Rücksicht auf die stimmliche Befindlichkeit der Teilnehmer*innen, d. h. nicht jede Gruppe hat dasselbe Programm.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Winterthurer Querflöten-Ensemble
Das Winterthurer Querflöten-Ensemble unter der Leitung von Andreas Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Pre-College Konzert Klassik
Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Vortragsstunde – Jazz-Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Jazz-Klavierklasse Christian Rösli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Musisches Maturitätsprofil KS Im Lee
Die Schülerinnen und Schüler des musischen Maturitätsprofils der Kantonsschule im Lee gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Musisches Maturitätsprofil KS Im Lee
Die Schülerinnen und Schüler des musischen Maturitätsprofils der Kantonsschule im Lee gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Freude am Blech – Konzert des WJSO Brass-Ensembles
Erleben Sie Freude am Blech mit dem Brass-Ensemble des Winterthurer JugendSinfonieOrchesters.
Leitung: Markus Graf
Eintritt frei
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Andreas Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
FACETTENKONZERT X: DVORÁK-KLAVIERQUINTETT
Ralph Orendain (Violine), Mija Läuchli (Violine), Kyeongha Hong (Viola), Bettina Macher (Violoncello), Florian Läuchli (Klavier)
Wieder treffen sich Mitglieder des Musikkollegiums mit Lehrkräften der Schwesterinstitution. Nach dem Schumannquintett, das die fünf Musikerinnen und Musiker am Neubaujubiläum 2019 präsentiert hatten, folgt nun ein weiterer Höhepunkt der Klavierquintettliteratur: Dvořáks Op. 81 sprüht von Ideenreichtum und vereinigt Pathos mit Volkstümlichkeit. Es gehört zu den beliebtesten Werken des tschechischen Komponisten.
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Anna Reichert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Gsuecht – Ein Theater vom Jugendtheater 1
Die Mädchengang «die Prinzessinnen» beherrscht das ganze Quartier! Ganz besonders aber wird Kea, eine Aussenseiterin, von ihnen gemobbt und bedroht. Sogar den Tod einer alten Frau wollen sie ihr anhängen! Kea bleibt nichts anderes übrig, als abzuhauen …
ein grelles Theaterstück über Ausgrenzung, Gruppendruck und Zivilcourage mit:
Ryanne Baumann, Sara Bertschinger, Joanna Bürki, Yael Gfeller, Lisa Grommes, Paloma Hulette, Julia Kunz, Maja Latsch, Mariana Rohner, Lise-Alice Stifft, Luana Villani
Text und Regie: Cornelia Truninger
Gratisplatzkarten sind im Sekretariat des Konservatoriums ab Montag, 16. Mai erhältlich!
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
FACETTENKONZERT XIX: PATHÉTIQUE & APPASSIONATA
Jun Onaka (Klavier)
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Magda Schwerzmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Förderkonzert Pop/Rock/Jazz
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Vortragsstunde gemischt – Violine, Klavier, Ensembles
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten und Franziska Pfenninger, der Klavierklasse Florian Wachter und Ensembles der Zusaamenspieltage gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
WJSO Orchesterkonzert am MKW Familientag «Le Grand Rituel»
Le Grand Rituel ist eine Zeitreise, die den künstlerischen Aufbruch in Europa vor rund 100 Jahren inszeniert. Den Kern bildet das Schaffen von Igor Strawinsky. Im Orchesterkonzert, mit dem der Familientag mit Artisten, Jongleuren und Zauberern in der grossen Halle 53 ausklingt, bringt das Winterthurer JugendSinfonieOrchester die zauberhafte Musik von Igor Strawinsky zu «Pulcinella» – der Geschichte um einen Harlekin aus Neapel und seine Freunde Brighella, Pagliaccio und Colombina zur Aufführung.
Leitung: Simon Wenger
Solisten: Paula Mürb (Sopran) und Andri Casanova (Tenor)
Eintritt: CHF 40, Kinder CHF 20. Die Billette sind für den ganzen Tag gültig.
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Von Wünschen und Wundern – Tanztheater-Projekt 55+
11 Frauen begegnen der Welt eines Märchens
Erzählung – Musik – Tanz – Bewegte Bilder
Erzählung: Miriflu Engeler
Musik: Daniel Hildebrand
Choreographie: Franzisca Schaub
Regie: Delia Dahinden
Gesamtleitung und Regie: Dorothea Kellermüller
Spielerinnen:
Beatrix Bucher, Myrtha Frei, Rosmarie Graf, Radmila Hristic, Theresina Müller, Rose Schudel,
Katharina Schoeller, Veronica Stahel, Jeannine Stauffer, Anna Wegelin, Rosa Zumsteg
Gratis-Platzkarten sind ab sofort im Sekretariat erhältlich
Vortragsstunde – Viola
Die Schülerinnen und Schüler der Bratschenklasse Alin Velian gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
FACETTENKONZERT XVIII: KRASS–LOW–FLUTE TRIO
Andreas Stahel, Madleine Bischof und Stefan Keller (Querlföten)
Der Begriff «imaginäre Folklore» wurde von Béla Bartok für seine Verarbeitung musikalischer Einflüsse aus der Volksmusik geprägt. In ihrem Projekt Folklore Imaginaire spielt das KRASS–Low–Flute Trio Arrangements, denen Bartoks Aufzeichnungen osteuropäischer Volksmusik zugrunde liegen. Weiter sind eigene Kompositionen und Improvisationen im Stile der «imaginären Volksmusik» zu hören: Klänge, die entfernt an Volkslieder und alte Tänze erinnern.
Vom Piccolo bis zur Subkontrabassflöte kommen alle Instrumente der Querflötenfamilie zum Einsatz und ermöglichen ein ungewohnt intensives Klangerlebnis.
Schnupperwoche Klanghuus
Lernen Sie und Ihr Kind die Klanghuus-Kurse kennen! Musik erleben und Musik machen für Kinder von 0 bis 7 Jahren.
Den Stundenplan des Schnupperangebots finden Sie in der beigefügten Ausschreibung.
Für einen Schnupperbesuch ist eine vorgängige Anmeldung mit beigefügtem Anmeldetalon erforderlich. Bitte schicken Sie uns diesen ausgefüllt an info@konservatorium.ch
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Martina Hofmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konsi entdecken – Tag der offenen Tür
Entdecken Sie die ganze Vielfalt vom Konservatorium am Tag der offenen Tür!
Am Morgen und Nachmittag sind die Kurse für Kinder im frühen Alter zu erleben (Beschränkte Teilnehmerzahl – nur mit Voranmeldung unter info@konservatorium.ch).
Ab 11.30 bis 15 Uhr können Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die am Konservatorium unterrichteten Instrumente ausprobieren.
Erleben Sie über den ganzen Tag verteilt unsere Schüler*innen und Lehrpersonen an zahlreichen Kurzkonzerten!
Das gesamte Programm finden Sie unter www.konservatorium.ch/tag-der-offenen-tür
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Claudia Heé gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Unter dem Mikroskop
Ein Kooperationsprojekt des Ensemble TaG und der Kompositionsklasse des Konservatoriums Winterthur.
Nachdem das letzte Kooperationsprojekt zwischen dem Ensemble Theater am Gleis und der Kompositionsklasse vom Konservatorium Winterthur den Titel «Music in Space» trug, gehen sie nun in die Gegenperspektive. Die faszinierende Welt des Kleinen, der Miniatur, der Vergrösserung, der Nanotechnik und Quantenphysik. Das Thema kann zu verschiedensten kompositorischen Umsetzungen inspirieren. Auf dem Programm stehen Kompositionen der Teilnehmenden der Kompositionsklasse.
Kompositionsklasse: Andrin Albrecht, Nadine Kieser, Maximilian Koch, Yuki Onaka, Rubén Ramos, Michał Szczerba und Pia Voss
Ensembel TaG: Lara Šalamon (Flöte), Sarah Kilchenmann (Violine), David Schnee (Viola), Alex Jellici (Violoncello), Andreas Betschart (Posaune), Rafael Rütti (Klavier), Martin Flüge (Perkussion)
Musikalische Leitung: Roman Digion
Preis CHF 30/20/10
Tickets erhältlich unter Ticketinfo
http://ensembletag.ch/konzerte/durch-das-mikroskop
FACETTENKONZERT XVII: POSAUNENQUARTETT TROMBONCINO
Christian Sturzenegger, Alain Pasquier, Sebastian Koelman und Werner Keller (historische und moderne Posaunen)
Das Posaunenquartett «Tromboncino» spielt verschiedene Werke, Stücke, Suiten, ein Kleinod und zwei kleine Überraschungen neben Chanson, Ballo milanese, Madrigal, Ave Maria und Tänzen.
Heart of Gold – Chorprojekt
Neil Young (*1945) ist ein kanadischer Musiker, Singer-Songwriter und Filmemacher.
Seine Musik umfasst zahlreiche Genres wie beispielsweise Rock-, Country- Folk und Filmmusik. Er wird einerseits als bedeutender Folkmusiker und andererseits als «Godfather of Grunge» verehrt.
Songs von Neil Young – gesungen vom Projektchor «Heart of Gold» unter der Leitung von Daniel R. Schneider und Gesangs-Coach Sibylle Böhlen.
Eintritt frei – Kollekte
Weitere Aufführungen:
Donnerstag, 10. März 2022, 20 Uhr, Bistro Dimensione Winterthur
Sonntag, 20. März 2022, 17.15 Uhr, Theaterhaus Thurgau Weinfelden
Sonntag, 10. April 2022, 11 Uhr, Hänkiturm Aadorf
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Florian Läuchli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Pre-College und Förderprogramm gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Kurs nach Santi Barbari – Ein Theater vom Jugendtheater 2
Die «Brezza» – ein in die Jahre gekommenes Schiff – nimmt Kurs nach Santi Barbari, einer kleinen Insel irgendwo im südlichen Mittelmeer. Unter den Passagieren und der kleinen Crew befinden sich schräge Vögel, knallharte Typen und abgetakelte Koryphäen. Die einen trachten nach Abrechnung und Vergeltung, andere sehnen sich nach einem Neuanfang oder suchen Anerkennung und Liebe.
Wohin wird die Reise sie wohl führen?
Gespielt und entwickelt von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen «Jugendtheater 2» – Konservatorium Winterthur:
Moritz Gerber, Lina Gessner, Flavia Holtbecker, Ladina Kasper, Marius Sigrist, Linus Truninger, Leonie Wild, Rojin Pektas, Tin Pinösch, Zoë Fehlmann
Endgültige Textfassung und Regie: Cornelia Truninger
Gratisplatzkarten sind im Sekretariat des Konservatoriums ab Montag 21. März erhältlich!
FACETTENKONZERT XVI: AUF DEN SPUREN VON WILLY BURKHARD UND SEINER LIEBE ZUR FLÖTE
Magda Schwerzmann (Flöte) und Ensemble Varietas
VERSCHOBEN AUF SCHULJAHR 2022/23!
Musik für 12 bis 120 Saiten – Gitarren-Ensemble-Konzert
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gesang Pop/Rock/Jazz
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Rahel Studer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Frühklavier- und Klavierklasse Katharina Schumacher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
FACETTENKONZERT XV: MIND BLOW BANG BANG!
André Meier (Trompeten), Andreas Stahel (Flöten, Stimme) und Víctor Barceló (Perkussion)
FACETTENKONZERT XIV: MEISTERWERKE FÜR KLAVIERTRIO
Simon Wenger (Violine), David Lüthy (Violoncello) und Roman Digion (Klavier)
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Pre-College Konzert Klassik
Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Pre-College und Förderprogramm gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Virginia Arancio gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Violine, Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklassen Rahel Cunz, Sophia de Jong Bunschoten und Franziska Pfenninger und der Klavierklasse Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Streicher-Ensemble I
Die Schülerinnen und Schüler des Streicher-Ensembles I (Leitung: Andrea Linsi) gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konsi-Bands des Förderprogramms und Pre-Colleges
Erleben Sie die Konsi-Bands des Förderprogramms und des Pre-Colleges in einem vielfältigen, hochstehenden Konzert!
Leitung: Carlo Filaferro, Tobias Hunziker und Raffaele Lunardi
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Anna Reichert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Fachmaturkonzert Julia Silvana Graf, Zoë Hirst und Leonard Saxer
Julia Silvana Graf (Fagott), Zoë Hirst (Violine) und Leonard Saxer (Waldhorn) beglücken ihr Publikum an ihrem Fachmaturkonzert mit Werken von Vivaldi, Mozart, Strauss, Halvorsen und Saint-Saëns. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Violine, Klavier, Querflöte, Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklassen Luzia Marvulli und Franziska Pfenninger, der Querflötenklasse Andreas Stahel, der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche und der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde gemischt – Klarinette, Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani und der Klarinettenklasse Ruth Suppiger/Martin Truninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Luzia Marvulli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Trompete
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklassen Esther Criosgianni und André Meier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
FACETTENKONZERT XIII: BEGEGNUNG DER KULTUREN
Canan Kocaay Camurtas und Manolis Neophytou (Klavier)
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Schlusskonzert Kammermusikwoche 2022
Die Teilnehmenden der Kammermusikwoche 2022 präsentieren die Resultate ihrer Probenarbeit.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
FACETTENKONZERT XII: THE BLUEGRASS SITUATION
Rahel Studer (Gesang), Martin Bauder (Violine) und weitere Musiker
ABGESAGT!
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Reeds – Schlusskonzert
Nach zwei intensiven Probenwochenenden bringen über 40 Klarinetten- und Saxophonspieler/innen jeden Alters ein reiches Programm an Ensemble-Musik auf die Bühne!
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Kontrabass
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklasse Moritz Baltzer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream. Es ist kein Publikum anwesend.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Claudia Heé gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Pre-College und Förderprogramm gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Informations-Veranstaltung Pre-College
Klassik / Pop Rock Jazz
Informationen aus erster Hand durch Leitende, Dozierende und Studierende des Pre-Colleges.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Gesang und Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Sibylle Böhlen und der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Fagott
Die Schülerinnen und Schüler der Fagottklasse Nathalie Blaser gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Jodelwoche mit Ingrid Hammer 17.-22. Januar 2022
Ingrid Hammer (Berlin) unterrichtet Jodeln im Einzel- und Kleingruppenunterricht.
Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für JodeleinsteigerInnen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Fortgeschrittenen wiederum vermittelt sie Jodeltechniken aus aller Welt. Anhand von Jodlern aus dem steirischen Salzkammergut, Zäuerlis aus dem Appenzell, Juuzen aus dem Muotatal, aber auch von Krimantschuli-Jodelgesängen aus Georgien, Joiks aus Finnland und Yellis der Baka-People aus Zentralafrika wird der universale Glottisschlag geübt.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
FACETTENKONZERT XI: LIEDERABEND
Jacqueline Stoop (Klavier) und Lydia Spyra (Sopran)
Das Konzert wird live übertragen und findet ohne Publikum statt! Livestream unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde gemischt – Klavier, Klarinette, Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals und Jacqueline Stoop, der Klarinettenklasse Ruth Suppiger und Martin Truninger und der Gesangsklasse Franziska Welti gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Streicher-Ensemble II und III
Die Schülerinnen und Schüler des Streicher-Ensembles II (Leitung: Gabriela Ramsauer) und Streicher-Ensembles III (Leitung: Bettina Macher) gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Florian Wachter gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Neujahrskonzert WJSO – Grenzgänge
Dirigent: Simon Wenger
Moderation: Norbert Bischofberger
Werke von John Adams, Alfred Felder, Nikolai N. Tscherepnin und Tan Dun
Kultur-Grenzen können auf vielerlei Weise überschritten werden. Sei es radikal im Bruch mit der Vergangenheit oder versöhnend, durch die Verbindung von Tradition und Innovation. Wer Grenzen überquert ist sich seiner Heimat und seiner Wurzeln bewusst, setzt sich aber mit Neuem auseinander.
Die Komponisten des diesjährigen Neujahrskonzertes sind Grenzgänger: John Adams als Schöpfer eigenständiger amerikanischer Musik durch die Verbindung geschichtlicher und gegenwärtiger Formenelemente. Alfred Felder, der sich in seiner «imaginären Schweizer Volksmusik» gekonnt zwischen Welten bewegt. Nikolai Tscherepnin, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Wahrung der Kunst des 18. Jahrhunderts einsetzte. Sowie zu guter Letzt der in Amerika lebende chinesische Komponist Tan Dun, der in vielen Kompositionen westliche und asiatische Elemente miteinander verknüpft. Alt und neu gehen für alle eine symbiotische Beziehung ein, die Grenzen zwischen Kulturen und künstlerischen Disziplinen werden sichtbar oder verschwinden.
Norbert Bischofberger, Redaktor und Moderator bei SRF und bekannt aus «Sternstunde Religion», moderiert das Konzert mit
literarischen Texten aus verschiedenen Traditionen und Kulturen.
Vorverkauf: musikkollegium.ch, konzertkarten@musikkollegium.ch, Telefon 052 620 20 20 oder ticketcorner.ch
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit 2G-Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Wer macht mit beim Weihnachtsorchester 2021?
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Es geht noch eine Weile bis es Weihnachten ist, aber die Musizierenden haben ihre Hefter schon vom Estrich geholt und denken darüber nach was für Schönes sie in diesem Jahr spielen werden.
Wenn du Lust hast im Dezember 2021 im Weihnachtsorchester mitzuspielen, dann melde dich jetzt an!
Eingeladen zum Mitmachen sind Instrumentalist/innen im Alter von 6 bis 11 Jahren, mit minimal einem Jahr Unterricht.
Leitung: Sophia de Jong Bunschoten
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie im unten angefügten Link.
FACETTENkonzert IX: AROUND THE CORNER
Victor Barceló (Perkussion) und Eva Maria Karbacher (Saxophon)
Programm surprise. Lassen Sie sich überraschen!
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Schlagzeug
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse Victor Barceló gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Advents-Präsente unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei musikalischen Klängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Glühmost.
Weihnachtskonzert – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger gestalten ein Weihnachtskonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Bettina Macher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Kathleen Riegert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Andrea Recinelli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Advents-Präsente unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei musikalischen Klängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Glühmost.
FACETTENKONZERT VIII: JOHANN SEBASTIAN BACH: GOLDBERG-VARIATIONEN
Florian Läuchli (Klavier)
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Blockflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse Lina Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Advents-Präsente unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei musikalischen Klängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Glühmost.
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Magda Schwerzmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
FACETTENKONZERT VII: KINDERKONZERT «DIE GLÜCKSFEE»
Nach einem Buch von Cornelia Funke, Musik von Elisabeth Naske.
Dorothee Labusch (Erzählerin), Annette Birkenmeier (Violine), Martin Bauder (Violine), Mika Kamiya Tanner (Viola) und Emanuel Rütsche (Violoncello)
ABGESAGT!
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Wie liegt die Stadt so wüst – Konzert Kammerchor
Der Kammerchor des Konservatoriums Winterthur singt anspruchsvolle und klangschöne a cappella Werke aus verschiedenen Jahrhunderten. Die Zuhörer:innen werden mit auf eine Gedankenreise genommen, ausgehend von einer scheinbar ausweglosen Situation, wie sie in der Motette «Wie liegt die Stadt so wüst» hörbar ist.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer
Konzert Winterthurer Querflöten-Ensemble
Das Winterthurer Querflöten-Ensemble gestaltet eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Leitung: Andreas Stahel
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Pre-College Konzert Klassik
Die Vorstudierenden der Musikschule Konservatorium Zürich und des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Pre-College Konzert Klassik
Die Vorstudierenden der Musikschule Konservatorium Zürich und des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Förderprogrammkonzert Pop/Rock/Jazz
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Vorstudium
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Blockflötentag 2021
Der Blockflötentag hat dieses Jahr drei verschiedene Teile:
Im ersten Teil (6-8 Jährige) spielt die Geschichte vom Notenbuchstabenvogel, der soviel Noten isst, dass es ihm richtig schlecht wird…
Im zweitenTeil (10-13 Jährige) nehmen wir den heimtückischen 7/8 Takt unter die Lupe.
Der dritte Teil (14-18 Jährigen) dreht sich um die grossen Instrumente der Blockflötenfamilie. Die Schüler können sowohl den Grossbass und C-Bass als auch Renaissanceinstrumente kennenlernen und natürlich spielen!
Zudem gibt es 2 Stücke, bei denen alle Kinder mitspielen, von 6-18Jährig, von der Sopranflöte bis zum Grossbass.
Das Konzert findet um 17.30 Uhr statt. Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
FACETTENKONZERT VI: TRIBUTE TO ASTOR PIAZZOLLA
Trio Artemis: Bettina Macher (Violoncello), Katja Hess (Violine), Myriam Ruesch (Klavier) und Marcelo Nisinman (Bandoneon)
Wie kaum ein anderer Komponist begleitet Astor Piazzolla (1921–1992) das Trio Artemis seit den Anfängen. Immer wieder haben sich die drei Musikerinnen mit dem Begründer des Tango Nuevo auseinandergesetzt. Zu Piazzollas hundertstem Geburtstag widmen sie ihm nun ein eigenes Programm – gemeinsam mit dem international renommierten Bandoneonisten Marcelo Nisinman.
Zusammen feiern sie das vielschichtige Werk von Piazzolla, dem es gelang, den Tango in die Moderne zu führen. Spielerisch verband er die argentinische Volksmusik mit Elementen des Folk, des Jazz und der Klassik. So liess er sich etwa von den Werken Johann Sebastian Bachs inspirieren.
Marcelo Nisinman und das Trio Artemis bringen diese Verflechtungen zwischen den Musikstilen von Bach bis Piazzolla auf der Bühne zum Ausdruck. Dabei vereinen sie Tango und Klassik zu einem aussergewöhnlichen Musikerlebnis voller Kraft und Gefühl.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Klavier und Trompete
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen Claudia Heé, Canan Kocaay Camurtas, Katharina Schumacher, Jacqueline Stoop und der Trompetenklasse André Meier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Konsi am Gleis – Drinks and Sounds
Musik geniessen – Trinken – Bands – Impro – sich mit Freunden treffen
Ein gemütlicher Abend mit tollen Sounds. Heiter und einmalig – das Konsi mit Musical, Folk, Pop, Jazz und Impro zu Gast im Theater am Gleis.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat!
Identitätsnachweis gilt für alle (auch für unter 16-Jährige).
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Andreas Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
FACETTENKONZERT V: SONATEN VON STRAUSS UND SCHUBERT
David Lüthy (Violoncello) und Florian Wachter (Klavier)
Zwei völlig verschiedene Werke für Cello und Klavier ertönen im Konzert kurz nacheinander.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Edmauro de Oliveira gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
FACETTENKONZERT IV: CHEDUO – FLÖTE UND GITARRE IM 20. JAHRHUNDERT
Andrea Recinelli (Gitarre) und Marilina Mora (Querflöte)
Beschränkte Platzzahl – Anmeldung empfohlen unter www.eventfrog.ch
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet ohne Publikum statt und wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Klavier, Querflöte und Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf, der Querflötenklasse Andreas Stahel und der Violinklasse Sophia de Jong gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Dominic Boller gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Vorstudium
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Vorstudium und Förderprgramm gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Facettenkonzert III: Bachianas Brasileiras
Maya Amrein, David Lüthy, Bettina Macher und Emanuel Rütsche (Violoncelli), Martina Hofmann (Sopran)
Mit Schülerinnen: Agnes Herzog, Zippora Jelinek, David Pfistner und Anna Serra
Beschränkte Platzzahl – Anmeldung empfohlen unter www.eventfrog.ch
Zutritt für Personen ab 16 Jahren nur mit Covid-Zertifikat und Identitätsnachweis!
Auftaktkonzert Piz Amalia Music Festival 2021
Am Piz Amalia Music Festival zeigen hervorragende Nachwuchsmusiker und -musikerinnen aus der Schweiz und den Niederlanden ihr Können und beleben mit den Konzertauftritten den gegenseitigen Kulturaustausch. Eine musikalische Freundschaft des Royal Conservatory Den Haag und des
Konservatoriums Winterthur.
Für das Programm des Piz Amalia Music Festivals werden jedes Jahr eigene Musikstücke komponiert und sind in Uraufführungen zu hören. Am Auftaktkonzert in Winterthur stehen Werke von u.a. Werke von Ludwig van Beethoven, Jan Ingenhoven, Henk Badings, Marius Flothuis, Marcelle Soulage auf dem Programm.
Dieses Auftaktkonzert wird vom Verein Piz Amalia Music Festival in Zusammenarbeit mit dem Konservatorium Winterthur organisiert. Weitere Informationen zum Festival finden Sie unter https://www.engadin.com/de/piz-amalia-music-festival
Die Niederländische Botschafterin I.E. Frau Hedda Samson wird am Konzert teilnehmen und eine kurze Ansprache halten. Wir freuen uns ausserordentlich, die Botschafterin als Gast begrüssen zu dürfen.
Eintritt frei – Kollekte. Obligatorische Platzreservierung unter www.eventfrog.ch und Kontakttracing. Es gilt zudem eine Maskenpflicht.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mitwirkende:
Else Marije Baas (Violine/Viola), Zoë Hirst (Violine/Viola), Simone Kolb (Violine/Viola), Sophie Ochsner (Violoncello), Claire Schuurmans (Harfe), Valentin Lupp (Trompete), Laima Minenko (Horn), Leonardo Costa (Oboe)
Fiddlefest 2021
Auch dieses Jahr laden wir Euch herzlich ein zum grossen Fiddlefest 2021. Willkommen sind alle Instrumentalistinnen und Sänger, die gerne Volksmusik in einer grossen Gruppe spielen, auch SchülerInnen anderer Musikschulen!
Wir spielen Musik aus Irland, England, dem Balkan und Amerika, bunt gemischt, und freuen uns die Früchte unserer Arbeit mit Begleitung einer Band am Fiddlefest singend, tanzend, spielend, essend und lachend mit dem Publikum zu teilen.
Aufgrund der Covid-19-Bestimmungen gibt es keine Teilete. Bitte Verpflegung und Getränke selber mitbringen.
Weitere Informationen zum Fiddlefest 2021 finden Sie unter www.konservatorium.ch/angebot/fiddlefest-2021
Und für alle ganz angefressenen Fiddlefans zum Aufwärmen:
Samstag, 4. September 2021, 16 – 17 Uhr, Fiddle-Strassenmusik, Altstadt Winterthur (nur bei trockenem Wetter)
Facettenkonzert II: Noche de Tango
Das 15-Kopf Ensemble «Tango Federal – Orquesta Típica Suiza» spielt argentinischen Tango im Stil der grossen Orchester der 40er Jahre – mit Sophia de Jong Bunschoten und Gabriela Ramsauer (Violinen am Konsi). Leitung: Robert Schmidt.
AUSGEBUCHT!
Das Konzert wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Sommerkonzert WJSO 2021
Dirigent: Simon Wenger / Solistin: Séléna Plan
Werke von Gabriel Fauré, Maurice Ravel und Joaquín Rodrigo
Das Concierto de Aranjuez ist nicht nur das mit Abstand populärste Werk Rodrigos,sondern auch eines der bekanntesten Werke des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich für Gitarre und Orchester komponiert, wurde es vom Komponisten erfreulicherweise auch für Harfe bearbeitet. Das WJSO freut sich, diese Version mit dem langjährigen Orchestermitglied, Séléna Plain, aufzuführen.
Den Abend eröffnet eine Fanfare von Ravel aus dem Ballet L’éventail de Jeanne, für das zehn französische Komponisten die Musik zu jeweils einen stilisierten Tanz in klassischer Form beigesteuert haben.
Den Abschluss bildet die unterhaltsame Orchestersuite von Fauré «Masque et Bergamasques», die ihren Titel dem Verlaine-Gedicht «Clair de lune» entlehnt.
Facettenkonzert I: Caleido Ensemble – Made in Switzerland
Annette Birkenmeier (Violine), Emanuel Rütsche (Cello), Benjamin Kellerhals (Klavier), Sabrina Bäbler (Klarinette) und Michael Birkenmeier (Sprecher)
Das Caleido Ensemble präsentiert ein reichhaltiges Programm mit Kompositionen aus verschiedenen Epochen in unterschiedlichen Besetzungen von Duo bis Quartett, denen aber eines gemeinsam ist: Sie sind alle in der Schweiz entstanden. Durchs Programm führt der Kabarettist Michael Birkenmeier.
Beschränkte Platzzahl – Anmeldung empfohlen unter www.eventfrog.ch
Das Konzert wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Gesang
Alma Pfister und Talia Kunszt der Gesangsklasse Martina Hofmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Sommerkonzert WJSO 2021
Live aus dem Alban Berg-Konzertsaal Ossiach.
Dirigent: Simon Wenger
Solistin: Séléna Plain
Übertragung per Livestream unter www.konservatorium.ch/livestream
Das Konzert wird nur direkt übertragen. Keine Aufzeichnung.
Ferienkurs «Afro-Dance & Percussion»
Für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse bis ca. 1. Oberstufe
Wenn du Dich gerne bewegst und Du Rhythmus und Perkussion liebst, dann bist Du bei uns gerade richtig!
Du lernst verschiedene afrikanische Tänze zu Live-Perkussionsmusik, gespielt von den Schlagzeug-Lehrern des Konservatoriums.
Sie werden Dir auch zeigen, wie Du die Rhythmen selber auf Perkussionsinstrumenten spielen kannst.
Dann werden wir auch beides kombinieren: nämlich trommeln und tanzen gleichzeitig!
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie im Flyer. Anmeldungen bitte bis 15. Juni an info@konservatorium.ch.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Singgruppe
Die Schülerinnen und Schüler der Singgruppe Patrizia Quattrini Mosca gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Prinz Jan und die wildi Sophie – Ein Theater mit Musik
Die Kinder von Theater mit Musik III singen, musizieren und spielen «Prinz Jan und die wildi Sophie». Ein Theater mit Musik – Frei nach dem Kinderbuch von Lukas Hartmann.
für ein Publikum ab 6 Jahren.
Gratisplatzkarten sind im Sekretariat ab 7. Juni erhältlich.
Aufgrund der Raumgrösse sind max. 41 Personen erlaubt. Es gilt Maskenpflicht.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Blockflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse Thomas Triesschijn (Stellvertretung für Lina Stahel) gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Facettenkonzert XI: Milya + Vanessa Püntener
MILYA – Rahel Studer (Gesang), Ambrosius Huber (Cello), Beat Oezmen (Klavier) und Bildprojektion von Vanessa Püntener
Milya ist ein akustisches Trio mit nordisch inspirierten Klängen. Die Singer-Songwriterin Rahel Studer schreibt tiefgründige und träumerische Songs. Neu gestartet hat die Zusammenarbeit mit der Winterthurer Fotografin Vanessa Püntener, die ihre Kunstwerke auf die Musiker projiziert. Bild und Musik verschmelzen und werden zum Ausgangspunkt einer inneren visuellen Reise des Zuhörers.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Beschränkte Platzzahl – Anmeldung empfohlen unter www.eventfrog.ch
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Trompeten im Park
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklassen Esther Crisogianni und André Meier gestalten eine musikalische Stunde im Rychenbergpark. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Der Anlass findet nur bei schönem Wetter statt. (Bei Regen spielen wir ohne Publikum im Zimmer 1.026.)
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Magda Schwerzmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Klarinette
Die Schülerinnen und Schüler der Klarinettenklasse Ruth Suppiger/Martin Truninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Sologesang Pop/Rock/Jazz
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Rahel Studer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Virginia Arancio gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Florian Wachter gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Openair im Rychenberg-Park
Nicht verpassen: Das Open Air unserer «Schwester» Musikkollegium Winterthur!
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Philip Draganov gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Kathleen Riegert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Silvia Näsbom gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
Vortragsstunde – Musisches Maturitätsprofil KS Im Lee
Die Schülerinnen und Schüler der des musischen Maturitätsprofils der Kantonsschule im Lee gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
Vortragsstunde – Musisches Maturitätsprofil KS Im Lee
Die Schülerinnen und Schüler der des musischen Maturitätsprofils der Kantonsschule im Lee gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
Daydream Lullaby – Chöre des Konservatoriums Winterthur
Die Chöre präsentieren nach langer Corona-bedingter Pause zum Schuljahresende ein buntes und sommerlich heiteres Programm mit traditionellen, klassischen und auch poppigen Liedern u.a. von Brahms, Mozart, Rheinberger, Coldplay und Jackson. Lassen Sie sich mitreissen von der Singfreude der jungen Sängerinnen und Sänger unter ihrem neuen Leiter, Philipp Klahm.
Obligatorische Anmeldung unter www.eventfrog.ch
Das Chorkonzert findet draussen auf dem Serenadenplatz statt.
De Gheimnisvoll Flügel – Ein Theater mit Musik
Die Jugendlichen von Theater mit Musik IV singen, musizieren und spielen «De gheinmisvoll Flügel». Ein Theater mit Musik – Frei nach dem Jugendbuch «Herr der Diebe» von Cornelia Funke.
Für ein Publikum ab 7 Jahren.
Gratisplatzkarten sind im Sekretariat ab 7. Juni erhältlich.
Aufgrund der Raumgrösse sind max. 41 Personen erlaubt. Es gilt Maskenpflicht.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Facettenkonzert XXI: Neuere Musik für Violine und Klavier
Sophia de Jong Bunschoten (Violine) und Carolina Sarmiento (Klavier)
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Beschränkte Platzzahl – Anmeldung empfohlen unter www.eventfrog.ch
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Pre-College Konzert Klassik
Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Museumskonzert – Farbe du Wechselnde
Farben-Musik zwischen Salon, Romantik und Schlager in unterschiedlichen Besetzungen – sowie eine poetische Farbenpalette.
Spannende und überraschende Querbezüge zwischen Musik, Literatur und Ausstellung mit Schüler/innen und Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur.
Tag der Musik
Ein gemeinsames Projekt der drei Winterthurer Musikschulen, des Musikkollegiums Winterthur und des Musikverbands der Stadt Winterthur: Wir schenken der Bevölkerung einen ganzen Tag Musik, Musik, Musik und nochmals Musik.
Füür und Flamme – Eine Dystopie
In einer nahen Zukunft übernehmen künstlich intelligente Wesen viele Aufgaben in der Gesellschaft. Aber da ist auch noch die «Bewegung». Unter der Führung ihres charismatischen Anführers setzen sich engagierte Mitglieder für eine menschliche Zukunft ein. Klara, eine junge Frau, fängt Feuer für die «Bewegung». Wird sie sich daran verbrennen?
Gespielt von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen vom Jugendtheater 2. Für ein Publikum ab 10 Jahren.
DIE AUFFÜHRUNG VON SAMSTAG, 19. JUNI FINDET OPENAIR AUF DEM SERENADENPLATZ STATT!
Gratisplatzkarten sind im Sekretariat ab 7. Juni erhältlich.
Bei Regen finden die Auffürhungen im Rhythmiksaal statt. Aufgrund der Raumgrösse sind max. 41 Personen erlaubt. Es gilt Maskenpflicht.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Facettenkonzert XX: Strauss und Zeitgenossen
Samuel Zünd (Gesang), Sylvia Gmür (Violine) und Claudia Heé (Klavier)
Ein Lieder- und Kammermusikabend mit Werken von Richard Strauss und zwei weiteren Hauptexponenten der Spätromantik, Hans Pfitzner und Othmar Schoeck. Miteinander verbunden nicht nur in ihrer Identität als Traditionalisten und zugleich Erneuerer der Tradition, sondern durch ihre Verbindung zum Winterthurer Mäzen, Werner Rheinhart.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Beschränkte Platzzahl – Anmeldung empfohlen unter www.eventfrog.ch
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
S’Chline Gspängscht – Ein Theater mit Musik
Die Kinder von Theater mit Musik II singen, musizieren und spielen «s'chline Gspängscht». Ein Theater mit Musik – Frei nach dem Kinderbuch von Otfried Preussler.
Für ein Publikum ab 5 Jahren.
Gratisplatzkarten sind im Sekretariat ab 7. Juni erhältlich.
Aufgrund der Raumgrösse sind max. 41 Personen erlaubt. Es gilt Maskenpflicht.
Bassfest
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklassen Moritz Baltzer und Andrea Thöny gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Facettenkonzert XIX: Piazzolla – Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires
Andreas Stahel (Flöten), Emanuel Rütsche (Cello) und Jun Onaka (Klavier)
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
AUSVERKAUFT!
Beschränkte Platzzahl – Anmeldung empfohlen unter www.eventfrog.ch
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Musik, Musik, Musik – im Technorama Draussen
Serenaden, Songs und Sets: Folgen Sie unseren Konsi-Bands, -Chören, -Ensembles und -Solistinnen zusammen mit Peter Lippuner von der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur auf einen klangvollen Spaziergang durch den Park.
Eintritt: CHF 25/15
Tickets erhältlich unter https://booking.technorama.ch
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konzert findet mit Publikum statt und wird auch live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
AUSGEBUCHT!
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
FMS-Maturkonzert – Joanna Lohmann
Joanna Lohmann (Klavier) beglückt ihr Publikum an ihrem Fachmaturkonzert mit Werken von Haydn, Mendelssohn, Skrjabin und Chopin. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Katharina Schumacher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde gemischt – Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Vorstudium
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und Vorstudium gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Facettenkonzert XVIII: Piano meets Guitar
Elisabeth Trechslin (Gitarre) und Risch Biert (Klavier)
AUSVERKAUFT!
Seit Jahren ist das Duo auf der Suche nach Original-Kompositionen für diese besondere Besetzung.
Zusätzlich erweitern die beiden Musiker ihr Repertoire mit eigenen Arrangements. Im neusten Programm, mit Musik aus Spanien und Südamerika kommt beides zum Tragen:
Die beiden populären Stücke von Manuel de Falla («Danza Española No 1» und «Danza Ritual del Fuego») hat das Duo selbst arrangiert. Eine besondere Entdeckung sind die Originalwerke von dem in Barcelona lebenden Komponisten Jordi Vilaprinyó (1953) und dem Brasilianer Radames Gnattali (1906-1988).
Der «klassische Pianist» Radamés Gnattali ist mit der Tradition des Choros aufgewachsen und hat diesen Musikstil weiterentwickelt. So klingt seine Musik immer wieder nach «brasilianischem Impressionismus».
www.elisabethtrechslin.ch
www.risch-biert.ch
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Platzreservation obligatorisch unter www.eventfrog.ch
AUSVERKAUFT!
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Martina Hofmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Frühklavier- und Klavierklasse Katharina Schumacher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Facettenkonzert XVII: Johann Carl Eschmann – Ein Winterthurer wiederentdeckt
Anna Reichert (Klavier)
Johann Carl Eschmann war ein Schüler Mendelssohns, ein Freund von Brahms, ein Bewunderer von Wagner und Grieg. All diese Einflüsse vereinte er in seinem Schaffen. Das Facetten-Konzert der Pianistin Anna Reichert ist ein Kurzkonzert mit dem Zyklus «Licht und Schatten» op. 62, der die breitgefächerte musikalische Phantasie des Winterthurer Komponisten zum Ausdruck bringt.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Viola
Die Schülerinnen und Schüler der Violaklasse Alin Velian gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Konsi – Tag der offenen Tür für die ganze Familie
Einen Tag lang Instrumente ausprobieren, in Kursen schnuppern und zahlreiche Konzerte von Ensembles hören — der Tag der offenen Tür lädt Familien und alle Musikliebhaber/innen in jedem Alter zum Geniessen, Ausprobieren und Erleben ein.
ABGESAGT!
Stattdessen Entdeckungs-Ateliers und Schnupperangebote Mitte April – Anfang Juni 2021. Alle Informationen finden Sie ab Ende März unter www.konservatorium.ch/Das-Konsi-entdecken
Facettenkonzert XVI: Begegnungen der Kulturen
Canan Kocaay Camurtas und Manolis Neophytou (Klavier)
VERSCHOBEN AUF 2021/22
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Rahel Cunz gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Gabriela Ramsauer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Facettenkonzert XV: Around the Corner
Víctor Barceló (Perkussion) und Eva Maria Karbacher (Saxophon)
VERSCHOBEN AUF 2021/22
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Precollege-Konzert Klassik
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Vorstudium gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
WJSO Kammermusik-Konzert
Die jungen Musikerinnen und Musiker des Winterthurer JugendSinfonieOrchesters waren in den vielen Wochen, ohne die Möglichkeit gemeinsam als Orchester zu proben, in keiner Weise untätig. Sie haben die Gelegenheit beim Schopf gepackt und in verschiedenen Kammermusikformationen weiterhin miteinander geprobt. Das Ergebnis ist in diesem Konzert zu hören und wird live ab 18 Uhr übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Bitte beachten Sie: Das Konzert wird nur ab 18 Uhr übertragen. Keine zweiter Durchführung ab 20 Uhr!
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde gemischt – Klavier, Violine und Klarinette
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka, der Violinklasse Rahel Cunz und der Klarinettenklasse Sérgio Pires, Ruth Suppiger und Martin Truninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Entrada 2021 – Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb
Musikbegeisterte Jugendliche zwischen 8 und 20 Jahren erfreuen sich am Musizieren, treffen auf Gleichgesinnte und messen sich in verschiedenen Kategorien.
Vortragsstunde gemischt – Harfe, Klavier und Kontrabass
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani, der Klavierklassen Jun Onaka und Jacqueline Stoop und der Kontrabassklasse Josef Gilgenreiner gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde gemischt – Violine, Viola und Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Philip Draganov und Sophia de Jong Bunschoten, der Violaklasse Alin Velian und der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Fagott
Die Schülerinnen und Schüler der Fagottklasse Nathallie Blaser gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Facettenkonzert XIV: Klaviertrios von Beethoven und Schumann
Simon Wenger (Violine), David Lüthy (Cello) und Roman Digion (Klavier)
VERSCHOBEN AUF 2021/22
Vortragsstunde gemischt – Förderprogramm und Vorstudium
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Vorstudium und Förderprogramm gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde gemischt – Klavier und Schlagzeug
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen Silivia Näsbom und Carl Wolf und der Schlagzeugklasse Victor Barceló gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben..
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Facettenkonzert XIII: Caleido Ensemble – Made in Switzerland
Annette Birkenmeier (Violine), Emanuel Rütsche (Cello), Benjamin Kellerhals (Klavier), Sabrina Bäbler (Klarinette) und Michael Birkenmeier (Sprecher)
Das Caleido Ensemble präsentiert ein reichhaltiges Programm mit Kompositionen aus verschiedenen Epochen in unterschiedlichen Besetzungen von Duo bis Quartett, denen aber eines gemeinsam ist: Sie sind alle in der Schweiz entstanden. Durchs Programm führt der Kabarettist Michael Birkenmeier.
VERSCHOBEN AUF 2021/22
Facettenkonzert XII: Mind Blow Bang Bang!
André Meier (Trompete), Andreas Stahel (Flöten, Stimme) und Víctor Barceló (Perkussion)
VERSCHOBEN AUF 2021/22
Reeds – Schlusskonzert
Nach zwei intensiven Probewochenenden bringen über 50 Klarinetten- und Saxophonspieler/innen jeden Alters ein reiches Panorama an Ensemble-Musik auf die Bühne.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Luzia Marvulli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Florian Läuchli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde gemischt – Förderprogramm und Vorstudium
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Vorstudium und Förderprogramm gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
WJSO Kammermusik-Konzert
Statt mit dem traditionellen Neujahrskonzert eröffnet das Winterthurer JugendSinfonieOrchester (WJSO) das neue Jahr mit einem Kammermusikkonzert. Statt im Tutti tritt das Orchester in diversen Kammermusikformationen auf. Gespielt werden Werke von Komponisten aus unterschiedlichen Epochen u.a. J.C. Bach, A. Dvořák, W.A. Mozart, E. Bloch, B.H.Crusell und H. Villa-Lobos.
VERSCHOBEN AUF FRÜHLING 2021!
Vortragsstunde – Kontrabass
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklasse Moritz Baltzer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Streicher-Ensemble I
Die Schülerinnen und Schüler des Streicher-Ensembles I unter der Leitung von Andrea Linsi gestalten eine musikalische Stunde unter dem Motto «Schiff Ahoi». Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Streicher-Ensemble III
Die Schülerinnen und Schüler des Streicher-Ensembles III unter der Leitung von Moritz Baltzer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Streicher-Ensemble II
Die Schülerinnen und Schüler des Streicher-Ensembles II unter der Leitung von Gabriela Ramsauer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, das Konzert über unser Streaming live mitzuerleben.
Das Konzert wird live übertragen unter www.konservatorium.ch/livestream
Facettenkonzert X: Posaunenquartett Tromboncino
Eine musikalische Reise durch die Musikgeschichte.
Christian Sturzenegger (Posaune)
VERSCHOBEN AUF 2021/22
Facettenkonzert IX: Konservatorium meets Musikkollegium
Ralph Orendain (Violine), Mija Läuchli (Violine), Kyeongha Hong (Viola), Bettina Macher (Violoncello), Florian Läuchli (Klavier)
Wieder treffen sich Mitglieder des Musikkollegiums mit Lehrkräften der Schwesterinstitution. Nach dem Schumannquintett, das die fünf Musikerinnen und Musiker am Neubaujubiläum 2019 präsentiert hatten, folgt nun ein weiterer Höhepunkt der Klavierquintettliteratur: Dvořáks Op. 81 sprüht von Ideenreichtum und vereinigt Pathos mit Volkstümlichkeit. Es gehört zu den beliebtesten Werken des tschechischen Komponisten.
VERSCHOBEN AUF 2021/22
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
ABGESAGT!
Weihnachtskonzert – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger gestalten ein buntes Weihnachtskonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Die Vortragsstunde findet nur im Livestreaming statt www.konservatorium.ch/livestream
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Die Vortragsstunde findet nur im Livestreaming statt www.konservatorium.ch/livestream
Konzert – Improvisationen
Unser ehemaliger, langjähriger Schlagzeuglehrer Georg Hofmann besucht das Konsi. Improvisationen mit Christoph Baumann (Piano) und Georg Hofmann (Drums).
Das Konzert findet nur im Livestreaming statt www.konservatorium.ch/livestream
Weihnachtskonzert – Der Sternenbaum
Junge Schülerinnen und Schüler musizieren mit Kontrabässen, Celli, Geigen und Klavier Weihnachtsmusik rund um die Geschichte «Der Sternenbaum» von Gisela Cölle.
Das Konzert findet nur im Livestreaming statt. Es wird nur das Konzert um 11.30 Uhr auf www.konservatorium.ch/livestream live übertragen.
Facettenkonzert VI: Mozart’s Flötenquartette – Wie klangen sie damals?
Magda Schwerzmann (Querflöte), Pascal Druey (Violine), Chie Tanaka (Viola), Emanuel Rütsche (Violoncello)
Die Streichergruppe spielt auf originalen Stainer-Streichinstrumenten des Musikkollegium Winterthur.
Magda Schwerzmann spielt auf einer originalen Potter-Traversflöte aus der Zeit Mozarts.
Platzreservation obligatorisch unter www.eventfrog.ch
AUSGEBUCHT!
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Eine Platzreservation ist obligatorisch unter bit.ly/36RAJR3
Das Konzert wird auch unter www.konservatorium.ch/livestream live übertragen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Philip Draganov gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Kathleen Riegert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Facettenkonzert VIII: Rajazz
Eine Mischung aus lateinamerikanischer Musik und Jazz mit einem frischen europäischen Einfluss. Unser Repertoire ist eine Mischung aus eigenen Kompositionen mit Volksmusik-Arrangements. Kurz gesagt, exotische Musik mit einem exemplarischen Grad an Komplexität und Virtuosität. Musiker aus 4 verschiedenen Ländern mit dem gleichen Treffpunkt, der Schweiz.
Klavier: Cesar Correa (Peru), Kontrabass: Roberto Koch (Venezuela), Trommeln: Chicho Castillo (Ecuador), Perkussion: Alberto García (Kanarische Inseln)
obligatorische Anmeldung unter www.eventfrog.ch
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Facettenkonzert III: Kla-4-Sonaten
Carl Wolf (Klavier)
Carl Wolf stellt in dem einstündigen Konzert drei kurze Sonaten der Romantik, der Zweiten Wiener Schule und des Impressionismus der erstaunlichsten, wenn nicht sogar grössten Sonate Ludwig van Beethovens gegenüber.
obligatorische Anmeldung unter www.eventfrog.ch
AUSGEBUCHT!
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde gemischt – Violoncello und Klavier
Dei Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein und der Klavierklassen Claudia Heé und Florian Wachter, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Facettenkonzert VII: Klavierduo
Canan Kocaay Camurtas und Karl-Andreas Kolly (Klavier)
AUSGEBUCHT!
Platzreservation obligatorisch unter www.eventfrog.ch
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Precollege-Konzert Klassik
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Vorstudium gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde gemischt – Klarinette und Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Klarinettenklasse Ruth Suppiger und Martin Truninger und der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten und Franziska Pfenninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde gemischt – Förderprogramm und Vorstudium
Die Schülerinnen und Schüler des Vorstudiums und des Förderprogramms gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
6. Winterthurer Blockflötentag
Zum 6. Mal steht ein Tag ganz im Zeichen der Blockflöte: Workshops, Intensivproben und für das musikliebende Publikum eine ganz besondere Schlussaufführung.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Facettenkonzert VI: Mozart’s Flötenquartette – Wie klangen sie damals?
Magda Schwerzmann (Querflöte), Pascal Druey (Violine), Chie Tanaka (Viola), Emanuel Rütsche (Violoncello)
Die Streichergruppe spielt auf originalen Stainer-Streichinstrumenten des Musikkollegium Winterthur.
Magda Schwerzmann spielt auf einer originalen Potter-Traversflöte aus der Zeit Mozarts.
VERSCHOBEN AUF 11. DEZEMBER 2020, 17 UHR!
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Facettenkonzert V: «Sprich leise, wenn du Liebe sagst»
Hommage an Kurt Weill in Liedern, Briefen und Texten
Dorothee Labusch (Gesang) und Benjamin Kellerhals (Klavier)
AUSGEBUCHT! Nächste Möglichkeit, das Programm zu sehen, bietet sich am 21. November 2020 um 18 Uhr im Stadthaussaal an der Marktgasse 53
Platzreservation obligatorisch unter www.eventfrog.ch
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenplicht
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Dominic Boller gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Rahel Studer gestalten mit dem JazzBandWorkshop der Prova eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Facettenkonzert IV: Eileens Traum – oder die magische Harfe
Eine irische Geschichte mit viel Musik und einer Prise Magie
Arianna Camani (Text und keltische Harfe)
In Irland erzählt man, dass dort wo der Regenbogen den Boden berührt, die Elfen einen Schatz versteckt haben. Mitte des 19. Jahrhunderts macht sich Eileen, die Tochter einer armen Bauernfamilie, auf der Suche nach ebendiesem Schatz. Unterwegs erlebt sie allerlei Abenteuer zwischen Traum und Wirklichkeit. Irische Volksmärchen und historische Fakten – begleitet von traditioneller Musik – verschmelzen in einer Geschichte über Träume und mutige Schritte. Eine Geschichte in der auch Feen ein Paar Wörtchen mitreden. Mit Happy End.
Dauer zirka 1 Stunde
Für Erwachsene und Kinder ab 8
obligatorische Anmeldung unter www.eventfrog.ch
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Maximale Platzzahl von 50 Personen
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenplicht
Das Konsi entdecken – Tag der offenen Tür
Einen Tag lang alle Instrumente ausprobieren! Entdecken Sie das gesamte Angebot am Konservatorium im Einzelunterricht (ohne die Klanghuus-Kinderkurse).
Der Tag der offenen Tür lädt Familien und Interessierte zum Ausprobieren und Erleben ein. – Von 5 bis 99 Jahren.
2. BLOCK IST ABGESAGT! ES GIBT NOCH FREIE PLÄTZE IM 1. BLOCK!
Aufgrund der Covid-19-Schutzmassnahmen wird die Instrumentenvorstellung in zwei Blöcken durchgeführt (10.30-12 Uhr/12.30-14 Uhr). Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Vorgängige Anmeldung erforderlich unter www.eventfrog.ch.
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerin Laura Kirschner der Gesangsklasse Martina Hofmann gestaltet eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenplicht
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Annette Birkenmeier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Silvia Näsbom gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Violetto – Ein Theater mit Musik
Die Kinder des Kurses Theater mit Musik II spielen das Stück «Violetto». Frei nach dem Bilderbuch von Peter Hinnen.
Gratisplatzkarten erhältlich im Sekretariat ab 31. August 2020
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Bettina Macher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Bettina Macher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Skogland
Die überbehütete Jarven verschlägt es nach einem Filmcasting nach Skogland, einem kleinen Inselstaat irgendwo im Norden Europas. Sie ahnt dabei nicht, dass sie in eine politische Intrige verwickelt werden wird, bei der es für sie und für die unterdrückten Nordskogen um Leben oder Tod gehen wird.
Gespielt von den Jugendlichen von «Theater mit Musik IV» Frei nach dem Roman von Kirsten Boie. Für ein Publikum ab 8 Jahren.
Gratisplatzkarten erhältlich im Sekretariat ab 31. August 2020.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Claudia Heé gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Förderprogrammkonzert Klassik
Erleben Sie die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und der Musikschule Weinland Nord in einem vielfältigen, hochstehenden Semesterkonzert.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Förderprogrammkonzert Jazz/Rock/Pop
Junge Talente aus dem Förderprogramm der Jugendmusikschule und des Konservatoriums begeistern mit abwechslungsreichen Hits aus Jazz, Pop und Rock in Clubatmosphäre.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Facettenkonzert II: Palette de Couleurs
Hélène Couture und Seraina Janett haben sich vor drei Jahren durch die Schule ihrer Kinder kennen gelernt und musizieren seither gerne zusammen. Die Kanadierin Hélène Couture ist regelmässig in der Oper Zürich zu hören. Seraina Janett ist Klavierlehrerin am Konservatorium Winterthur und arbeitet auch als Schulmusikerin.
Seraina Janett (Klavier) & Hélène Couture (Gesang)
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Vortragsstunde gemischt – Förderprogramm und Vorstudium
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und dem Vorstudium gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Piz Amalia Music Festival
Ein hochkarätiges Kammermusikkonzert im Rahmen eines aussergewöhnlichen Austauschprojekts mit unserer Partnerschule School for Young Talents des Königlichen Konservatoriums Den Haag
Nordisches an frischer Luft
Das Vokalensemble vox feminae singt Werke von Åslund, Bárdos, Chilcott, Gibbons, Grimsdóttir, Mendelssohn, Reger, Rehnqvist, Spaeren u.a.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Ronja – Ein Theater mit Musik
Ein Theaterstück frei nach dem Roman von Astrid Lindgren. Gespielt von den Kindern des Kurses Theater mit Musik III. Für ein Publikum ab 6 Jahren.
Gratisplatzkarten erhältlich im Sekretariat ab 31. August 2020
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
2. Winterthurer Querflötentag
Ein Tag ganz im Zeichen der Querflöte – mit zahlreichen Workshops für Alt und Jung, für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Ein Kooperationsprojekt der drei Winterthurer Musikschulen.
Die Anmeldekarte finden Sie auf den letzten beiden Seiten der Ausschreibung.
ABGESAGT!
Facettenkonzert I: Cave of Hands
Die Musik von Cave of Hands pendelt zwischen repetitiver Trance und klanglicher Vielfarbigkeit. Die Sounds verschiedener Flöten, zupackende Drum-Grooves, Blas-, Klappen- und Atemgeräusche und Obertongesang verschmelzen zu einer Klangwelt ungewohnter Schönheit.
Cave of Hands öffnet Räume.
Andreas Stahel (Flöten, Obertongesang) und Tobias Hunziker (Schlagzeug)
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Anna Reichert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Workshops – Traditionelle Sardische Gesänge
Mit Luca Nulchis und Andhira (Sardinien)
In einem dreistündigen Kurs bietet Luca Nulchis mit Andhira einen Einblick in die faszinierende Welt der sardischen Polyphonie: religiöse und weltliche Gesänge, die – durch mündliche Überlieferung weitergegeben – in den Dörfern Sardiniens bis heute lebendig sind.
Weitere Informationen finden Sie im angefügten Flyer
Kammermusikkonzert
Als Überbleibsel der abgesagten Zusammenspieltage wird ein kleines aber feines Kammermusikprogramm von Klein und Gross präsentiert.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Fiddlefest 2020
Folk, Fiddle, Tanz, Gesang, Essen
Über fünfzig fidele Musikantinnen und Musikanten lassen ein Musikfest steigen. Von fetzig bis melancholisch, von tänzerisch bis bodenständig – die ganze Welt des Folk erklingt open air auf dem Serenadenplatz!
Dieses Jahr gibt es keine Essen-Teilete, Alle bringen ihr Essen selbst mit.
Infolge der gültigen COVID-Schutzbestimmungen sind wir verpflichtet, die Kontaktdaten der Besucher zu erfassen. Sie helfen uns sehr, wenn Sie das Kontaktormular ausgefüllt ans Fiddlefest mitbringen. Sie finden dieses auf der Seite 3 des Flyers.
Die Strassenmusik in der Winterthurer Altstadt am 29. August ist abgesagt!
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Magda Schwerzmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Sommerkonzert Winterthurer JugendSinfonieOrchester
Geniessen Sie am Sommerkonzert des Winterthurer JugendSinfonieOrchesters WJSO Werke von Ludwig van Beethoven und Max Bruch.
Solisten: Urs Hofstetter (Klarinette) und Nicolas Corti (Viola).
Tickets erhältich unter www.eventfrog.ch
Für diese Veranstaltung gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Maskenpflicht
Jugendtheater – Underwägs
Die Jugendtheatergruppe 2 spielt «Underwägs».
Unterwegs ins Ungewisse sind Raphael und Gabriel. Zwei Brüder, die sich aus den Fängen einer Sekte befreien können. Unterwegs ist auch Ophelia, eine junge Frau, die ihr Vater in ein Internat gesteckt hat. Werden sich ihre Wege kreuzen? Und wohin wird ihre Reise führen?
Für unsere Veranstaltungen gelten folgende Covid 19-Schutzbestimmungen:
– Beschränkte Platzzahl
– Einhaltung von 1.5 Metern Abstand
– Erfassung der Kontaktdaten
– Empfehlung eine Schutzmaske zu tragen
Pre-College Band an den Winterthurer Musikfestwochen
Die Pre-College Band rockt die grosse Bühne des bekannten Winterthurer Openair-Festivals.
ABGESAGT!
Musigwerkstatt für Kinder – Ferienkurs
Äs Huus macht Musig – Potztuusig!
Für eine Woche steigen wir ins «Übergwändli» und ab geht's in die Werkstatt voller Töne, Klänge, Rhythmen. Verschiedene Zupf-, Blas,- Streich-, Schlag- und Tasteninstrumente stehen uns zur Verfügung. Alle zusammen oder in kleinen Gruppen spielen und erfinden wir Lieder, Stücke und Geschichten.
Für Kinder welche im August 2020 in die 1. oder 2. Klasse kommen.
Für Anmeldungen bitte die 2. Seite des Flyers verwenden.
Ferientheaterwoche – «Hotel Tössertobel»
Für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse bis ca. 1. Oberstufe
Wir erfinden gemeinsam ein Theater rund um ein grandioses Hotel am wilden Tössertobel. Da finden sich Gäste aus aller Welt ein, und das Personal ist sehr beschäftigt, deren Wünsche zu erfüllen…
Wir werden sehr viel spielen, improvisieren und dabei eine Geschichte mit passenden Szenen und Rollen erfinden. Und gegen Ende der Woche hin natürlich für unsere Werkstattaufführung proben!
Für Anmeldungen bitte die 2. Seite des Flyers verwenden.
Origen Commedia 2020 «Die weisse Schlange»
Origen widmet den Sommer den grossen Sagen des Mittelalters. Mystiker, Kreuzritter und Bettelmönche erobern die Bühne und erzählen von längst vergangenen Zeiten. Origens Commedia lässt sich von einer skurrilen Zürcher Legende inspirieren. Kaiser Karl der Grosse hält Gericht über eine verbrecherische Kröte, die das Nest der Weissen Schlange besetzt hat. Diese schenkt Karl für sein Urteil einen Edelstein mit magischer Liebeskraft und danach ist nichts mehr wie früher.
Die Legende wird von Origens Commedia-Truppe unter der Regie von Fabrizio Pestilli neu und unkonventionell interpretiert. Das heitere Werk im bunten Sprachgemisch wandert durch die Täler Graubündens und des Tessins und ist natürlich auch in Zürich zu Gast, wo die Legende erstmals erzählt wurde.
ABGESAGT!
Musik im Park
Anstelle des Classic-Openairs bietet unserer «Schwester» Orchester Musikkollegium Winterthur von 3.-5. Juli 2020 kleine Openair-Tage an. Am Sonntag, 5. Juli, können Sie sich bei der Musikalischen Märchenstunde in eine magische Welt entführen lassen. «Zwischen Himmel und Erde» ist für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Begleitpersonen. https://www.musikkollegium.ch/de/event-detail?event=24775
Facettenkonzert XX – Cochicho das Cordas
Von der höfischen Pavane zum brasilianischen Choro. Interpretiert durch Elisabeth Trechslin und Edmauro Souza de Oliveira (Gitarren am Konsi) auf der 9-saitigen Laute, auf 6- und 7-saitigen Gitarren und auf der Oktavgitarre.
ABGESAGT!
Tag der Musik
Ein gemeinsames Projekt der drei Winterthurer Musikschulen, des Musikkollegiums Winterthur und des Musikverbands der Stadt Winterthur: Wir schenken der Bevölkerung einen ganzen Tag Musik, Musik, Musik und nochmals Musik.
ABGESAGT!
Facettenkonzert XIX – Concert Suprise
Anna Reichert (Klavier am Konsi) setzt ihre Entdeckung unbekannter Komponisten fort und bringt die vergessenen Perlen mit Überraschungsgästen zur Aufführung.
ABGESAGT!
Facettenkonzert XVIII – Max und Marie – Familienkonzert
Nach langem Warten dürfen wir Max und Marie endlich wieder bei uns begrüssen! Zu welchen Sternen führen uns Sophia de Jong und ihr Gast Matthijs Bunschoten diesmal?
ABGESAGT!
Facettenkonzert XVII – Klaviertrio-Konzert
Perlen der Klaviertrio-Literatur mit dem «Haustrio» des Konservatoriums: Simon Wenger (Violine), David Lüthy (Cello) und Roman Digion (Klavier).
ABGESAGT!
Gift – Musical nach Schneewittchen
Das neue Musical unserer Chöre – bewegend, begeisternd, mitreissend!
Die Vorstellungen werden auf Herbst 2020 verschoben! Die Daten folgen so schnell als möglich.
Weitere Infos unter musical-gift.org
Das Konsi entdecken – Jetzt online
Entdecken Sie unser gesamtes Angebot online auf unserer Webseite!
Erkunden Sie die vielseitigen Möglichkeiten im Einzelunterricht und schnuppern Sie in die Klanghuuskurse! Stöbern Sie durch die Gruppenkurse und lassen Sie sich von unseren Bewegungskursen inspirieren!
Wir freuen uns über Ihren Besuch! Hier gehts direkt zu den vielfältigen Angeboten:
Konsi – Tag der offenen Tür für die ganze Familie
Einen Tag lang Instrumente ausprobieren, in Kursen schnuppern und zahlreiche Konzerte von Ensembles hören – der Tag der offenen Tür lädt Familien und alle Musikliebhaber/innen in jedem Alter zum Geniessen, Ausprobieren und Erleben ein.
ABGESAGT!
Facettenkonzert XVI – Märchen
Leos Janaceks Werk «Pohádka» steht Pate für den Titel dieses Duo-Konzerts mit weiteren Werken von Debussy und Mendelssohn. An Cello und Klavier aus dem Herzen des Konsi: Emanuel Rütsche und Jun Onaka.
ABGESAGT!
Jugendtheater – Löcher
Die Jugendtheatergruppe 1 speilt «Löcher» – frei nach dem Jugendroman von Louis Sachar
Stanley Yelnats, ein jugendlicher Aussenseiter, wird unschuldig ins Jugendcamp Green Lake gesteckt, wo er unter der sengende texanischen Sonne Löcher in die harte Erde graben soll…
Gratisplatzkarten sind ab 16. März im Sekretariat erhältlich.
ABGESAGT!
Facettenkonzert XV – Duo-Rezital
Canan Kocaay Camurtas (Klavier am Konsi) setzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem zypriotischen Pianisten Manolis Neophytou fort und beschenkt das Publikum mit einem weiteren Duo-Rezital.
ABGESAGT!
Konzert Pre-College Klassik
Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erelben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
ABGESAGT!
Entrada 2020 – Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb
Die musikalische Schweiz zu Gast in Winterthur! Musikbegeisterte Jugendliche zwischen 8 und 20 Jahren erfreuen sich am Musizieren, Treffen von Gleichgesinnten und messen sich in verschiedenen Kategorien.
ABGESAGT!
Winterthur Barock V: Prachtvolles Cello Solo
In Kooperation mit «Winterthur Barock»: Die erste Saison der Winterthurer Barockreihe schliesst mit einem Cello-Solo-Rezital des international renommierten Barockmusikers Roel Dieltiens.
ABGESAGT!
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Virginia Arancio, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
ABGESAGT!
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Bettina Macher, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
ABGESAGT!
Facettenkonzert XIV – Noche de Tango
Das 15-Kopf Ensemble «Tango Federal – Orquesta Típica Suiza» spielt argentinischen Tango im Stil der grossen Orchester der 40er Jahre – mit Sophia de Jong Bunschoten und Gabriela Ramsauer (Violinen am Konsi). Leitung: Robert Schmidt.
ABGESAGT!
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
ABGESAGT!
Vortragsstunde gemischt – Violine, Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklassen Annette Birkenmeier, Sophia de Jong Bunschoten und Luzia Marvulli und der Violoncelloklasse David Lüthy, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
ABGESAGT!
Vortragsstunde gemischt – Harfe, Violine, Kontrabass, Violoncello, Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani, der Violinklassen Philip Draganov und Franziska Pfenninger, der Kontrabassklasse Josef Gilgenreiner, der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche und der Klavierklasse Carl Wolf, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
ABGESAGT!
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Frühklavier- und der Klavierklasse Katharina Schumacher, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Rosmarie Gut, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Martin Bauder, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen
Vortragsstunde – Schlagzeug
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse Victor Barceló, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Anna Reichert, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XIII – Vor 250 Jahren…
Die Konsianer Martin Bauder (Violine) und Benjamin Kellerhals (Klavier) feiern Beethovens runden Geburtstag mit drei unsterblichen Sonaten.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Dominic Boller, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Simon Wenger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Winterthur Barock IV: Blockflöte und Tasten
In Kooperation mit «Winterthur Barock»: Carte Blanche für Maurice Steger! An den Tasten: Rudolf Lutz.
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Martina Hofmann, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XII – Unglaublech
Markus Graf (Trompete am Konsi) lädt sein Power-Bläser-Oktett «Unglaublech» ein – erleben Sie das neue Programm dieses Top-Ensembles!
Vortragsstunde gemischt – Förderprogramm und Vorstudium
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und dem Vorstudium gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
ABGESAGT!
Schuberts Winterreise – Nach Texten von Wilhelm Müller
Paolo Vignoli führt sie mit Schuberts Winterreise in die musikalischen Träume. Am Klavier begleitet von Regula Dudás.
Winterthur Barock III: Violine und Tasten
In Kooperation mit «Winterthur Barock»: Willi Zimmermann (Violine) und Rudolf Lutz (Cembalo und Klavier) gestalten einen weiten Spannungsbogen zwischen Barock und Romantik. Mit im Gepäck: Bach, Händel, Biber und – der Barockmeister Brahms.
Neujahrskonzert der Streicher-Ensembles
Die Schülerinnen und Schüler des Streicher-Ensembles I (Andrea Thöny), des Streicher-Ensembles II (Gabriela Ramsauer) und des Streicher-Ensembles III (Bettina Macher), gestalten ein vielseitiges Neujahrskonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Fachmaturkonzert Laura Walther und Annik Plain
Laura Walther (Violoncello) und Annik Plain (Marimbaphon) beglücken ihr Publikum an ihrem Fachmaturkonzert mit Werken von Bach, über Grieg bis zu traditionellen Volksweisen. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Museumskonzert «Entlaubet ist der Walde»
Zur Ausstellung «Das Wunder im Schnee – Pieter Brueghel d. Ä.»
Volkslieder und Madrigale der Renaissance
in vokal-instrumental gemischten Besetzungen – sowie ein Wintermärchen
CHF 15.- / 12.- (inkl. Museumseintritt)
Vokal-Vigil – Vom Abend in den Morgen
Guten-Morgen-Musik mit Paolo Vignoli und dem SOFA Chor Zürich. Erleben Sie das Erwachen in den Morgen akustisch im stimmungsvollen Foyer des Konsi Hauptgebäudes.
Mit der Möglichkeit zum Mitsingen.
Reeds – Schlusskonzert
Nach zwei intensiven Probewochenenden bringen über 50 Klarinetten- und Saxophonspieler/innen jeden Alters ein reiches Panorama an Ensemble-Musik auf die Bühne
Pre-College Konzert
Unsere Jungstudierenden des Pre-College sind zu Gast an der Zürcher Hochschule der Künste und präsentieren ein hochstehendes Konzert.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Luzia Marvulli, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Philip Draganov, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XI – Im Herzen Schuberts
Hans-Jürg Strub (Klavier am Konsi) interpretiert die unsterblichen letzten Schubert-Klaviersonaten in A- und in B-Dur.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Informationsveranstaltung Pre-College
Informationen aus erster Hand durch Leitende, Dozierende und Studierende des Pre-Colleges.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Jodeln – Juchzen – Joiken mit Ingrid Hammer
Jodeln – ein Freudenfest für Körper und Seele! Jodeln macht nicht nur Freude, sondern ist sogar gesünder als Yoga, behaupten auch Wissenschaftler.
Nach vielen erfolgreichen Jodelwochen seit 2011 freuen wir uns, Ingrid Hammer im Januar 2020 erneut zu Jodel-Workshops empfangen zu dürfen. Einzelunterricht und Gruppenworkshops für Anfänger/innen sowie für Fortgeschrittene sind möglich.
Facettenkonzert X – Carinhoso
Ein wunderbar poetisches, brasilianisches Programm mit Edmauro Souza de Oliveira (Gitarre am Konsi), Yerin Läuchli (Gesang) und Pär Näsbom (Bandolim).
Vortragsstunde gemischt – Violine, Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Andrea Linsi und der Querflötenklasse Andreas Stahel, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert IX – Trio-Variationen
Urs Hofstetter (Klarinette am Konsi) bringt mit Anne-Frédérique Léchaire (Violine), Odile Roston (Cello) und Sebastian Tortosa (Klavier) Beethoven, Milhaud und Debussy zum Klingen.
Neujahrskonzert WJSO – Hommage à Mozart
Ein Neujahr ohne das traditionelle Neujahrskonzert unseres Winterthurer JugendSinfonieOrchesters WJSO hat noch gar nicht richtig begonnen. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Jacques Ibert voll jugendlicher Energie auf höchstem Spielniveau.
Winterthur Barock II: Barocker Salterio
In Kooperation mit «Winterthur Barock»: Die aussergewöhnliche Gelegenheit, die barocke Musik auf einem barocken Original-Salterio zu erleben – mit der international tätigen, jungen Musikerin Franziska Fleischanderl.
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Präsente von unseren Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei musikalischen Klängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Glühmost und Guetzli.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Weihnachtskonzert – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger gestalten eine weihnachtliche Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Adventskonzert – Singgruppe
Die Schülerinnen und Schüler der Singgruppe gestalten ein Adventskonzert unter dem Titel «Wänn isch es ändlich Wienacht?» Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Leitung: Patrizia Quattrini Mosca.
Chorkonzerte – Dona nobis pacem
Die Chöre des Konservatoriums bringen mit dem Orchester Musikkollegium Winterthur und den Weltklasse-Solisten Letizia Scherrer (Sopran) und Äneas Humm (Bariton) unter der Leitung von Christoph Bachmann das grosse Oratorium «Dona nobis pacem» von Ralph Vaughan Williams zur Aufführung.
Kinder-Weihnachtskonzert
Junge Kinder singen und spielen mit Kontrabässen, Celli, Geigen, Klarinetten und Klavier Weihnachtsmusik rund um die Geschichte von Willibald, dem Tannenbaum.
Zum Zuhören und Mitsingen.
Facettenkonzert VIII – Duokonzert
Die langjährigen Konsi-Kollegen Martin Bauder und Annette Birkenmeier öffnen und massieren als Violinduo die Ohren.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Präsente von unseren Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei musikalischen Klängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Glühmost und Guetzli.
Tanztheater 55 Plus – Wohin des Wegs, Madame?
Nach dem grossen Erfolg von «Eva kann's nicht lassen» bringt Dorothea Kellermüller 2019 ihr achtes Tanztheaterprojekt auf die Bühne. In «Wohin des Wegs, Madame» fliessen Tanz, Theater, Musik und Video in die besondere Performance ein.
AUSVERKAUFT!
Tanztheater 55 Plus – Wohin des Wegs, Madame?
Nach dem grossen Erfolg von «Eva kann's nicht lassen» bringt Dorothea Kellermüller 2019 ihr achtes Tanztheaterprojekt auf die Bühne. In «Wohin des Wegs, Madame» fliessen Tanz, Theater, Musik und Video in die besondere Performance ein.
Anmeldung unter 052 268 15 80 oder per Mail an info@konservatorium.ch
Förderprogrammkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Förderprogrammkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Förderprogrammkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Tanztheater 55 Plus – Wohin des Wegs, Madame?
Nach dem grossen Erfolg von «Eva kann's nicht lassen» bringt Dorothea Kellermüller 2019 ihr achtes Tanztheaterprojekt auf die Bühne. In «Wohin des Wegs, Madame» fliessen Tanz, Theater, Musik und Video in die besondere Performance ein.
AUSVERKAUFT!
Förderprogrammkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Vortragsstunde gemischt – Förderprogramm und Vorstudium
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprgrogramm und dem Vorstudium gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Präsente von unseren Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei musikalischen Klängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Glühmost und Guetzli.
Förderprogrammkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Förderprogrammkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Edmauro Souza de Oliveria, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jacqueline Stoop, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert VII – …und wieder die Liebe…
Am Konsi wohlbekannt, beschenken Martina Hofmann (Sopran) und Jun Onaka (Klavier) das Publikum mit einem besonderen Liederabend zu einem ewigen Thema. Lieb oder Lied? Und was, wenn der Gesang schweigt? Dann spricht das Klavier!
Winterthur Barock I: Glanzvoller Bach
In Kooperation mit «Winterthur Barock» startet eine hochkarätige Reihe Alter Musik am Konsi Winterthur. Zur Eröffnung musiziert ein Ensemble Bachs Brandenburgisches Konzert in D-Dur und sein Cembalo-Konzert in d-moll. Am Cembalo: Rudolf Lutz.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Konzert der Chöre
Zum Abschluss unserer Jubiläumswoche erwartet Sie ein fulmintes Chorkonzert der Chöre des Konservatoriums Winterthur (Leitung: Christoph Bachmann).
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Adventsfenster
Wie klingt das Konsi? ! Öffnen wir Türen und lassen uns überraschen…!
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Der grosse Wunsch des Zauberers
Ein Blockflötentheater für Gross und Klein mit den Blockflötenklassen von Lina Stahel und Helma Franssen.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Vier Jahreszeiten – Winter
Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumental- und Gesangsklassen musizieren durch den Winter.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Vier Jahreszeiten – Herbst
Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumental- und Gesangsklassen musizieren druch den Herbst.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Vier Jahreszeiten – Sommer
Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumental- und Gesangsklassen musizieren durch den Sommer.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Vier Jahreszeiten – Frühling
Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumental- und Gesangsklassen musizieren durch den Frühling.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Fiddlemusik für 13 Celli und 1 Fagott
Erleben Sie Fiddlemusik mal ausserhalb des Fiddlefestes. Die Celloklasse von David Lüthy spielt Stücke aus Irland und dem Balkan.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – MusigMärliLand
Das MusigMärliLand fällt aus!
Anstelle spielt Sophia de Jong Bunschoten erneut die Geschichte von Gigela, der Geige, die nicht zur Ruhe kommen wollte.
Für Kinder von 2 bis 7 Jahren.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Musikzmorge für alle
Frühstück, musikalisch untermalt von Schülerinnen und Schülern der Harfenklasse Arianna Camani.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Musikzmorge für alle
Frühstück, musikalisch untermalt von Schülerinnen und Schülern von Luzia Marvulli (Violine), Florian Läuchli (Klavier), Annette Birkenmeier (Violine), Rahel Studer (Gesang Pop/Jazz).
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Musikzmorge für alle
Frühstück, musikalisch untermalt von Schülerinnen und Schülern der Kontrabassklasse Andrea Thöny und der Klavierklasse Katharina Schumacher.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Bach am Morgen
David Lüthy spielt Bachs Suite für Cello solo Nr. 2 d-Moll.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Vokal-Vigil
Guten-Morgen-Musik mit Paolo Vignoli und dem SOFA Chor Zürich
Achtung! Das Vokal-Vigil findet wegen Krankheit von Paolo Vignoli nicht statt.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Schubert: «Winterreise»
Paolo Vignoli führt Sie mit Schuberts Winterreise in die musikalische Träume. Am Klavier begleitet von Regula Dudás.
Achtung! Die Winterreise findet wegen Krankheit von Paolo Vignoli nicht statt. Sie wird im Januar nachgeholt.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Jazzbar und Jam-Session
Schülerinnen und Schüler von Raffaele Lunardi, Maja Oezmen-Hubacher, Manuela Sauser, Rahel Studer und Martin Bauder laden zur Jazzbar und Jam-Session.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Nanuk, der Eskimo
«Nanuk, der Eskimo» aus dem Jahr 1922 gilt als einer der bedeutendsten Dokumentarfilme der Stummfilmära. Der Stummfilm wird durch das Winterthurer Querflötenensemble mit Live-Musik vertont.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Wie der Jazz das Konsi eroberte
Ein fulminantes Konzert der Konsi BigBand (Leitung: Roman Bieri) und der Jason Boon BigBand (Leitung: Stefan Mens)
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Streicherserenade
Die Lehrpersonen der Streicher-Fachschaft gestalten ein virtuoses Streicherkonzert mit der Streicherserenade von Dvorak.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Die Klavierstunde (eine Geschichte von Patrick Süskind)
Ein kleines Horror-Szneario nach einer Geschichte von Patrick Süskin. Erzählt, mit Musik versehen und illustriert von Dorothee Labusch (Lesung), Benjamin Kellerhals (Klavier) und Christoph Peter (Illustrationen).
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Cello-Band
12 Cellistinnen und und Cellisten und ein Schlagzeuger spielen Hits von Metallica bis Lady Gaga (Leitung: Bettina Macher)
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Querflöten-Potpourri
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklassen Magda Schwerzmann und Andreas Stahel und des Querflöten-Ensembles 1 gestalten ein buntes Querflötenkonzert.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Klavierkonzert en miniature mit Streichquintett
Geniessen Sie ein Klavierkonzert mit der Klavierklasse Katharina Schumacher und der Streichergruppe Annette Birkenmeier.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Architektonische Hausführung
Werner Huber, Redaktor «Hochparterre», stellt in einer architektonischen Führung unseren Neubau vor. Mit musikalischen Intermezzi von Sophia de Jong Bunschoten (Violine) und Leon Frei (Kontrabass).
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Instrumentenvorstellung
Konzertante Instrumentenvorstellung mit Musik vom 10. bis 17. Jahrhundert. Christoph Peter stellt Blasinstrumente aus dem Mittelalter, der Renaissance und dem Barock vor.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – WJSO-Trio
Das Bläser-Trio des Winterthurer JugendSinfonieOrchesters unter der Leitung von Urs Hofstetter eröffnet das Wochenende unserer Jubiläumswoche.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Musik-Apéro
Geniessen Sie einen musikalisch-kulinarischen Apéro mit den Schülerinnen und Schülern der Klarinettenklasse Ruth Suppiger/Martin Truninger, der Violinklasse Martin Bauder und der Pop/Jazz-Gesangsklasse Rahel Studer.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Offizieller Festakt 50 Jahre Konsi Tö 1
Erleben Sie ein Feuerwerk an musikalischen Darbietungen am offiziellen Festakt! Der Jugendchor des Konservatoriums und weitere Teilnehmende werden Sie überraschen!
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Rundgang VIP
Unser ehemaliger Schulleiter Hans-Ulrich Munzinger führt mit Geschichten und Anekdoten zum Haus durch die verschiedenen Räumlichkeiten.
Nur für geladene Gäste.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Partnerkonzert 3 – Musikkollegium Winterthur
Erleben Sie im Partnerkonzert 3 Schumanns Klavierquintett! Florian Läuchli und Bettina Macher musizieren mit Musikerinnen und Musikern des Musikkollegiums Winterthur.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Partnerkonzert 2 – Zürcher Hochsschule der Künste
Im Partnerkonzert 2 musizieren Studierende der ZHdK zusammen mit Konsianerinnen und Konsianern. Solo – Ensemble – Oper!
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Partnerkonzert 1 – Musikschule Konservatorium Zürich
Zum Auftakt des Partnerkonzert-Abends musizieren Schülerinnen und Schüler des Pre-Colleges MKZ im Partnerkonzert 1.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Zvieri-Musig
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklase Franziska Pfenninger gestalten eine klingende Zvieri-Musig! Dazu verwöhnen wir Sie mit leckerem Kaffee und Kuchen.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Vom Rumba zur Jalousie
Ein Zusammentreffen von 8 bis 16 Gitarren und dem Ensemble Klangvielfalt! (Leitung: Magda Schwerzmann und Elisabeth Trechslin)
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Offenes Singen
Der Jugendchor Konservatorium Winterthur lädt alle Singbegeisterten zum offenen Singen ein. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger vom Instrumentalensemble des WJSO. (Leitung: Christoph Bachmann)
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Märchen – ein Familienkonzert zum Zuhören und Zeichnen
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Anna Reichert gestalten ein Märchen-Familienkonzert. Alle Kinder und ihre Eltern sind herzlich eingeladen zum Zuhören und Zeichnen!
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Bassettl-Spiel
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklasse Moritz Baltzer laden zum Bassettl-Spiel. Ein spielerisches Konzert mit Bass und Bässchen.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Gigela – ein Familienkonzert
Sophia de Jong Bunschoten spielt die Geschichte von Gigela, der Geige, die nicht zur Ruhe kommen wollte.
Für Kinder von 2 bis 7 Jahren.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Menu Surprise mit 10 Gängen – Lehrpersonen-Monsterkonzert
Unsere Musiklehrpersonen laden zu einem fulminanten Konzert von Schubert zu Kreisler und Bernstein!
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Glühmost-Konzert
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklasse André Meier, der Posaunenklasse Christian Sturzenegger und der Klavierklasse Silvia Näsbom gestalten zusammen mit dem Bläserensemble I ein Konzert im Foyer. Dazu servieren wir Ihnen unseren Konsi-Glühmost.
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – WJSO Winterthurer JugendSinfonieOrchester
Erleben Sie ein Konzert zum Jubiläum unseres Winterthurer JugendSinfonieOrchesters mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Jacques Ibert!
50 Jahre Tössertobelstrasse 1 – Konzert der Streicherensembles
Die Schülerinnen und Schüler der Streicherensembles I, II und III (Leitung: Andrea Thöny, Gabriela Ramsauer, Bettina Macher) laden zum Konzert.
Facettenkonzert VI – Duokonzert Klarinette und Klavier
Wiedersehen macht Freude! Jacqueline Stoop (Klavier am Konsi) betritt mit unserem ehemaligen Konsi-Kollegen Daniel Schneider (Klarinette) die Bühne.
Vortragsstunde gemischt – Klavier, Violoncello, Klarinette
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals, der Violoncelloklasse Maya Amrein und der Klarinettenklasse Ruth Suppiger und Martin Truninger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
5. Winterthurer Blockflötentag
Zum fünften Mal steht ein Tag ganz im Zeichen der Blockflöte: Workshops, Intensivproben und für das musikliebende Publikum eine ganz besondere Schlussaufführung.
Facettenkonzert V – Vox Balaenae/Stimmen der Wale
Magda Schwerzmann (Querflöte am Konsi) im Trio mit Flurin Cuonz (Cello) und Tamara Chitadze (Klavier).
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert IV – Hommage à Clara Schumann
Bettina Macher (Cello am Konsi) gestaltet mit ihrem Trio Artemis (Katja Hess, Violine und Felicitas Strack, Klavier) und Samuel Zünd (Bariton) einen musikalisch-literarischen Abend rund um Clara und Robert Schumann und Johannes Brahms.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
WJSO-Side-by-Side: Den Haag meets Winterthur
Das Orchester unserer Partnerschule School for Young Talent des Royal Conservatory Den Haag besucht das WJSO. Erleben Sie rund 80 junge Musikerinnen und Musiker auf der Vorderkante ihrer Stühle mit sinfonischen Meisterwerken.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Der Landbote und Zürcher Unterländer
Jugendchor zu Gast in Montepulciano
Ergreifen Sie die Gelegenheit zu einer Reise – Unser Jugendchor gastiert an der europäischen Akademie für Musik und darstellende Kunst «Palazzo Ricci» in Montepulciano. Zu hören sind Werke von Holst, Hammond, Mendelssohn und Makaroff, sowie Spirituals und populäre Schweizerlieder.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Das Konsi zu Gast an der Kulturnacht Winterthur
Unter der Leitung des Fagottisten Christoph Peter spielt das dreiköpfige Ensemble «I Corteggiani» mit historischen Blasinstrumenten Musik des späten Mittelalters und der Renaissance, passend zu den frühen Uhren des Uhrenmuseums Winterthur
Vortragsstunde – Schlagzeug
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse Georg Hofmann, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert III – Cello Hoch 4
Sechzehn Saiten für ein weit gespanntes Programm – mit unseren vier Celli Maya Amrein, David Lüthy, Bettina Macher, Emanuel Rütsche.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen Canan Koocay Camurtas und Raphael Hausheer, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Förderprogramm und Vorstudium
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und dem Vorstudium gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Herbstkonzert der Chöre
Zum Auftakt in den musikalischen Herbst präsentieren sich unsere Chöre unter der Leitung von Christoph Bachmann, in ihrer ganzen Vielfalt in einem gemeinsamen Konzert: Vom Kleinen bis zum Grossen, vom Volkslied bis zum Pop-Song, Vom Madrigal über die Romantik bis zur Moderne.
Vortragsstunde – Posaune, Althorn, Tuba
Die Schülerinnen und Schüler der Posaunen-, Althorn- und Tubaklasse Christian Sturzenegger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Piz Amalia Music Festival
Ein hochkarätiges Kammermusikkonzert im Rahmen eines aussergewöhnlichen Austauschprojekts mit unserer Partnerschule School for Young Talent des Royal Conservatory Den Haag.
Vortragsstunde gemischt – Violine, Klarinette
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten und der Klarinettenklassen Ruth Suppiger und Martin Truninger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Im Wald – Mit dem Winterthurer Querflötenensemble
Das Winterthurer Querflötenensemble nimmt Sie mit auf einen musikalischen Spaziergang durch den Lindbergwald. Mit Werken von Beethoven, Dvorak, Fauré, Holst, Scarlatti, und anderen.
Besammlung und Start beim Parkplatz Römerholz. Bei schlechter Witterung Verschiebung auf Sonntag, 15. September 2019.
Verschoben auf Sonntag, 15. September 2019
Informationen über die Durchführung finden Sie ab Sonntag, 9.30 Uhr unter www.andreas-stahel.ch
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert II – Mit zwei Flügeln um die Welt
Benjamin Kellerhals (Klavier am Konsi) und Irina Vardeli (Klavier) heben ab zu einer musikalischen Weltreise.
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Magda Schwerzmann, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Fiddlefest 2019
Folk, Fiddle, Tanz, Gesang, Essen
Über fünfzig fidele Musikantinnen und Musikanten lassen ein Musikfest steigen. Von fetzig bis melancholisch, von tänzerisch bis bodenständig – die ganze Welt des Folk erklingt open air auf dem Serenadenplatz!
Essen-Teilete: Alle bringen etwas mit, Grilmöglichkeit vorhanden, Getränke werden vom Konservatorium zum Kauf angeboten.
Facettenkonzert I – Fundlands Schätze
Alle schönsten Melodien aus allen Himmelsrichtungen. Zum Saisonstart mit Gabriela Ramsauer (Violine am Konsi) und ihren Gästen Corinne Holtz (Violine) und Carola Reetz (Gitarre).
Die tierische Musigwerkstatt – Ferienkurs
Für Kinder, die in die 1. oder 2. Klasse kommen.
Für eine Woche steigen wir ins «Übergwändli» und ab geht’s in die Werkstatt voller Töne, Klänge, Rhythmen. Mit deiner Stimme, deinen Händen und Füssen bringen wir so manches Tier zum Knurren und Klingen. Verschiedene Zupf-, Blas-, Streich-, Schlag-, Tasten-Instrumente stehen uns zur Verfügung oder du bringst dein eigenes Instrument mit. Alle zusammen und in kleineren Gruppen spielen und erfinden wir Lieder, Stücke und Geschichten.
Für Anmeldungen bitte die 2. Seite des Flyers verwenden.
Pre-College Band an den Musikfestwochen
Die «Pre-College Band» rockt die grosse Bühne des bekannten Winterthurer Open Air Festivals.
Ferientheaterwoche – «Schiff Ahoi»
Für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse bis ca. 1. Obestufe.
Wir erfinden gemeinsam ein Theater rund um eine packende Schiffsreise mitten auf dem grossen Ozean! Wir werden sehr viel spielen, improvisieren, Szenen und Rollen erfinden. Und gegen Ende der Woche hin natürlich für unsere Werkstattaufführung proben!
In den Pausen wird es auch viel Raum für freies Spiel geben.
Für Anmeldungen bitte die 2. Seite des Flyers verwenden.
Feriensingwoche
Für Kinder und Jugendliche ab der 2. Klasse bis ca. 1. Oberstufe.
«Die Musik ist immer das Meer, sie ist nie die Insel…»
Wir singen, bewegen und tanzen gemeinsam Lieder aus vielen Teilen der Welt: Aus Afrika, Australien, der Türkei, Albanien, von Hawaii, aus Israel, Russland, Amerika, England, Frankreich, Italien, aus der Schweiz… Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Mit viel Spaß lernen und erleben wir spielerisch über das Singen und die Musik Lieder kennen, in denen Freude, Kraft und manchmal auch Trauriges zu spüren ist. Ich freue mich sehr auf diese gemeinsame musikalische Entdeckungsreise!
Für Anmeldungen bitte die 2. Seite des Flyers verwenden.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Komposition
Die Schülerinnen und Schüler der Kompositionsklasse Roman Digion, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konsi am Gleis
Ein besonderer Abend mit tollem Sound und Fingerfood, kleinen Snacks und Getränken. Ungezwungen, mit Musik von Musical über Pop, Folk und Jazz bis zur Impro.
Chor-Serenade
Der Kammerchor und der Jugendchor 2 des Konservatoriums laden zu einem sommerlichen Semester-Ausklang mit Madrigalen, Schweizer Liedern, Lion King, Beatles u.a. ein. Bei schönem Wetter findet das Konzert auf dem Serenadenplatz, bei ungünstiger Witterung im Konzertsaal statt.
Vortragsstunde – Singgruppe
Die Schülerinnen und Schüler Singgruppe Patrizia Quattrini Mosca, zeigen ihr erarbeitetes Repertoire in einem kleinen Konzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konsi-Pre-College-Bands rocken die Bühne
Nach einem intensiven Jahr Vorbereitung auf die Musikhochschule treffen sich die zwei Pre-College-Bands des Konservatoriums zu einem fulminanten Schlusskonzert in der Esse-Bar. Erleben Sie die volle Energie – live!
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Luzia Marvulli, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Gabriela Ramsauer, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Edmauro de Oliveira, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Michael Bohland, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Open Air im Rychenberg-Park
Nicht verpassen: Das Open Air unserer «Schwester» Orchester Musikkollegium Winterthur (www.classicopenair.ch)! Am Familientag, dem Sonntag, 7. Juli, spielen Ensembles des Konservatoriums in Pop-Up-Auftritten ab 15 Uhr im Rychenbergpark. Es gibt zwei Musikalische Märchenstunden. Um 16.20 Uhr geht das Finalkonzert des „Street Piano Contest“ (s. Flyer unten) über die Bühne. Und um 18 Uhr tritt unser Winterthurer JugendSinfonieOrchester WJSO mit den Konsi-Chören «side-by-side» im grossen Schlusskonzert mit Winterthurs Profiorchester Musikkollegium auf: https://www.classicopenair.ch/programm/so-07-07-19-familientag
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Viola
Die Schülerinnen und Schüler der Violaklasse Alin Velian, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XX– Integrale Aufführung aller Beethoven-Violinsonaten
Nach fast 15 Jahren höchst erfolgreicher pädagogischer Arbeit beschenkt uns Eiko Furusawa mit einem dreiteiligen Abschiedskonzert der Superlative. Sie wird begeleitet von Tamara Chitadze (Klavier) und Hans-Ulrich Munzinger (Moderation). Zum Abschluss des dreiteiligen Konzerts kommen die Violinsonaten Nr. 9 und 10 zur Aufführung.
Nordlichter – Ein Spaziergang durch skandinavische Klänge
Vox feminae bespielt Räume der ehemaligen Feilenfabrik. Das neue Programm Nordlichter des Vokalensembles vox feminae ist kein herkömmliches Konzert. Tauchen Sie ein in ein dreidimensionales Hörerlebnis, lassen Sie sich überraschen!
Eintritt CHF 25. Vorverkauf unter www.eventfrog.ch
Die Abendkasse öffnet 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Facettenkonzert XX– Integrale Aufführung aller Beethoven-Violinsonaten
Nach fast 15 Jahren höchst erfolgreicher pädagogischer Arbeit beschenkt uns Eiko Furusawa mit einem dreiteiligen Abschiedskonzert der Superlative. Sie wird begleitet von Yoshiko Iwai (Klavier) und Hans-Ulrich Munzinger (Moderation). Im zweiten Teil des dreiteiligen Konzerts erleben Sie die Violinsonaten Nr. 1. 4, 7 und 8.
Momo
Ein Theater mit Musik frei nach dem Roman von Michael Ende. Gespielt von den Kindern des Kurses Theater mit Musik III.
Facettenkonzert XX– Integrale Aufführung aller Beethoven-Violinsonaten
Nach fast 15 Jahren höchst erfolgreicher pädagogischer Arbeit beschenkt uns Eiko Furusawa mit einem dreiteiligen Abschiedskonzert der Superlative. Sie wird begleitet von Maki Wiederkehr (Klavier) und Hans-Ulrich Munzinger (Moderation). Eröffnet wird das dreiteilige Konzert mit den Violinsonaten Nr. 2, 3, 5 und 6.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Silvia Näsbom gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavier- und Kammermusikklasse Benjamin Kellerhals, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklassen von Eiko Furusawa und Philip Draganov gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklassen Philip Draganov und Eiko Furusawa, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Bandnight
Winterthurer Bands rocken die Bühne! Geniessen Sie bestes Open Air-Feeling mit RPM, Yeshe & Venus, Groovetime, No Name, The Boosters, Kanti Im Lee Band und The Conservators. Getränke und Snacks werden vor Ort angeboten. Bei schlechtem Wetter findet die Bandnight im Rhythmiksaal statt.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Florian Läuchli, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Strassenmusiktag
Kinder der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung, der Musikschule Prova und des Konservatoriums Winterthur bringen die Winterthurer Altstadt zum Klingen. Geniessen Sie die Vielfalt! Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Open Air Konzert zum Tag der Musik
Die Streicher-Ensembles der drei Winterthurer Musikschulen gestalten zusammen mit unserem Winterthurer Profiorchester Musikkollegium eine wunderbare Sommerserenade. Highlights sind zwei von allen gemeinsam musizierte Stücke unter Leitung von Roberto González Monjas. Bei schlechtem Wetter geht das Konzert im Stadthaus Winterthur über die Bühne.
Vortragsstunde – Blockflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse Helma Franssen, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Origen Commedia 2019 «Cucagna»
In den Flussbetten des Schlaraffenlandes fliessen Milch, Honig oder Wein statt Wasser. Alle Tiere hüpfen und fliegen bereits vorgegart und mundfertig durch die Luft. Die Häuser bestehen aus Kuchen. Statt Steinen liegt Käse herum.
Im Rahmen des Festivalthemas «Utopia» bringt die Origen Commedia im Sommer 2019 das Stück «Cucagna» auf die Bühne. Regisseur Fabrizio Pestilli arbeitet mit diversen Volkssagen über «Das Land der faulen Affen» und den verwandten Geschichten der «Schildbürger», und stellt diese in Zusammenhang mit der Problematik einer modernen Welt, wo Populismus die heutige Utopie unserer Gesellschaft bildet. Drei Schauspieler in einer Vielzahl von Bühnenrollen begeistern Zuschauer im Alter von 5 bis 100 Jahren mit grandiosem Schauspiel, anspruchsvoller Akrobatik und wunderbarer Musik. Humorvoll, vielsprachig, geistreich, rasant. Ein Vergnügen für Gross und Klein.
Vortragsstunde – Musisches Profil Kantonsschule im Lee
Die Schülerinnen und Schüler des musischen Profils der Kantonsschule im Lee, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Musisches Profil Kantonsschule im Lee
Die Schülerinnen und Schüler des musischen Profils der Kantonsschule im Lee, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebahberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Summer of Love – Best of the 60’s
Zum Auftakt in den musikalischen Sommer präsentieren sich der Kammerchor des Konservatoriums Winterthur zusammen mit einer Band und Special Guests in ungewohnter Umgebung: Erleben Sie ein spannendes Programm mit Hits aus den 60ern und aktuellen Songs.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Kathleen Riegert, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Blockflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklassen Helma Franssen und Lina Stahel, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebahberinnen sind herzlich eingeladen.
Im Schatten des Rampenlichts
Eine Laientheatergruppe probt «Yvonne, die Burgunderprinzessin». Alle fiebern der immer näher rückenden Premiere entgegen, aber die Stimmung unter den Schauspielerinnen und Schauspielern wird zusehends schlechter, denn alte Wunden werden aufgerissen und neue Konflikte entflammen…
Ein Theaterstück unserer Jugendtheatergruppe
Für ein Publikum ab 12 Jahren
Facettenkonzert XIX – Johann Carl Eschmann – ein Winterthurer wiederentdeckt
Unsere Klavierlehrerin Anna Reichert bringt mit ihren Gästen Felicia Kern (Klarinette) und Alexandre Zanetta (Horn) vergessene Werke des Winterthurer Komponisten Johann Carl Eschmann zur Aufführung. Wahrhaft eine Entdeckung!
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Dorothee Labusch, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Semesterkonzert Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Semesterkonzert Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Semesterkonzert Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Konzert Pre-College Klassik, gemeinsam mit MKZ
Die Vorstudierenden von Musikschule Konservatorium Zürich und des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich in einem gemeinsamen Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn.
Semesterkonzert Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Anna Reichert, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Schlusskonzerte der Zusammenspieltage
Ein Wochenende lang Musik, Musik, Musik – mit vielfältigem Repertoire, für Gross und Klein: Spielen, Üben, Proben, Lachen, Essen, Trinken und Geniessen. Die intensiven Kammermusiktage für Kinder und Jugendliche gehen in die nächste Runde und gipfeln in zwei reichhaltigen, öffentlichen Schlusskonzerten.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Semesterkonzert Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Semesterkonzert Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Jim Knopf – Theater mit Musik II
Die Klasse Theater mit Musik II Christine Hunziker und Cornelia Truninger, spielt Jim Knopf. Alle Theater- und Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen.
Für ein Publikum ab 5 Jahren.
Gratisplatzkarten erhältlich im Sekretariat ab 13. Mai.
Facettenkonzert XVIII – Der verliebte Mistkäfer – Familienkonzert
Bettina Macher, die bei uns Cello unterrichtet, lädt mit ihren Gästen Katja Hess (Violine) und Felicitas Strack (Klavier) zu einem besonderen Lese-Konzert ein. Urs Schaub erzählt dazu zwei tierische Geschichten mit Tiefgang und Witz für Klein und Gross.
Vortragsstunde – Klarinette
Die Schülerinnen und Schüler der Klarinettenklassen Ruth Suppiger und Martin Truninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Virginia Arancio, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Semesterkonzert Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Semesterkonzert Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Museumskonzert – Metamorphosen
Reisen Sie mit unseren Schülerinnen und Schülern der Holzbläserklassen ins 18. bis 20. Jahrhundert und lauschen Sie Passagen aus Grimms Märchen Die Nixe im Teich, gelesen von Claudine Rajchmann.
Eine Matinée in Abstimmung auf die Ausstellung des Gewerbemuseums, in der Reihe der Winterthurer Museumskonzerte.
Vortragsstunde – Frühvioline und Bratsche
Die Schülerinnen und Schüler der Frühviolin- und Bratschenklasse Andrea Linsi, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Jodeln – Juchzen – Joiken mit Ingrid Hammer (Kurs 14. – 18. Mai 2019)
Nach mehreren erfolgreichen Jodelwochen seit 2011 freuen wir uns, auch im Mai 2019 die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zu weiteren Jodel-Workshops empfangen zu dürfen. Einzelunterricht und Gruppenworkshops für Anfänger/innen wie für Fortgeschrittene stehen zur Verfügung.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Bettina Macher, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jacqueline Stoop, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XVII – Klaviertrio
Perlen der Klaviertrio-Literatur mit dem «Haustrio» des Konservatoriums: Simon Wenger (Violine), David Lüthy (Cello), Roman Digion (Klavier).
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Daniela Timokhine, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Violine, Violoncello, Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklassen Andrea Linsi und Franziska Pfenninger, der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche und der Klavierklassen Seraina Janett, Florian Läuchli und Carl Wolf, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XVI – «cosi fan quattro» – piano-forte
Mit ihrem Streichquartett «cosi fan quattro» betritt unsere Geigenlehrerin Franziska Pfenninger-Stoffel die Bühne. Als Gäste mit dabei sind Esther Jucker-Keller (Geige), Andreas Pfenninger (Viola) und Katrin Aeberhard (Cello). Und als Gast der Gäste unsere Klavierlehrerin Jacqueline Stoop.
Vortragsstunde gemischt – Gitarre, Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin und der Violinklasse Franziska Pfenninger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Frühklavier- und Klavierklasse Katharina Schumacher, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Florian Läuchli, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XV – Um Mitternacht – Mondrian Ensemble
Das renommierte Mondrian Ensemble mit Tamriko Kordzaia, die seit fast 20 Jahren am Konsi Klavier unterrichtet, und Ivana Pristasova (Violine), Petra Ackermann (Viola) und Karoline Öhmann (Cello) gastiert mit einem dunkel funkelnden Programm in Winterthur. Als Gast dabei: Solenn' Lavanant-Linke (Sopran).
Klanghuus – Schnupperwoche
Lernen Sie und Ihr Kind unsere Klanghuus-Kurse kennen! Von Montag, 8. bis Freitag, 12. April, haben Sie die Möglichkeit in die verschiedenen Kurse reinzuschnuppern.
Für einen Besuch ist eine vorgängige Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie auf dem Flyer.
Vortragsstunde gemischt – Violine, Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklassen Martin Bauder und Sophia de Jong und der Violoncelloklasse Maya Amrein, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Bandkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Bands «The Boosters», «No Name» und «Songtitel» gestalten ein vielfältiges Bandkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konsi – Tag der offenen Tür für die ganze Familie
Vielfalt entdecken, Musik erleben, gemeinsam spielen und am Ende neben Melodien und Erlebnissen auch noch etwas mitnehmen? Am Tag der offenen Tür des Konservatoriums ist dies alles möglich. Ein spannender Musiktag für Gross und Klein, an dem Instrumente ausprobiert, Kurse besucht und vielfältige Konzerte erlebt werden können – bis die Ohren wackeln.
Zur Verfügung steht die ganze breite Palette der unterrichteten Instrumente. Am Vormittag stehen die Angebote für kleine Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren im Zentrum (Kurse und Frühinstrumentalunterricht), am Nachmittag können Kinder im Primarschulalter und Jugendliche alle Instrumente ausprobieren. Selbstverständlich sind auch Erwachsene herzlich willkommen – nicht nur als Begleitpersonen, sondern auch als Musizierende. Um 13 Uhr findet das Familienkonzert statt und eröffnet die Reihe verschiedener familienfreundlicher Konzerte und Mitmach-Formate am Nachmittag. Für die kulinarische Stärkung zwischendurch ist gesorgt.
(k)ein Weg zurück
Eine Gruppe von Jugendlichen stösst im nächtlichen Wald auf zwei seltsame junge Menschen. Stammen sie aus einer anderen Welt?
Ein Theaterstück unserer Jugendtheatergruppe.
Für ein Publikum ab 10 Jahren.
Facettenkonzert XIV – Liebster, was kann uns denn scheiden?
Clara Schumann zwischen Vater, Ehemann und Freund – ein musikalisch-literarischer Abend mit unseren Lehrpersonen Dorothee Labusch (Gesang, Lesung) und Benjamin Kellerhals (Klavier, Lesung)
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Dominic Boller, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Entrada 2019 – Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb
Musikbegeisterte Jugendliche zwischen 8 und 20 Jahren erfreuen sich am Musizieren, treffen auf Gleichgesinnte und messen sich in verschiedenen Kategorien. Als krönender Abschluss findet nach den Entrada-Wettbewerben findet am Sonntag, 31. März um 17 Uhr das Preisträgerkonzert statt. Erleben Sie hochstehende musikalische Konzertbeiträge von Kindern und Jugendlichen, die am Wettbewerb einen 1. Preis und eine Auszeichnung erreicht haben.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Bettina Macher, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen Florian Läuchli und Carl Wolf, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklassen Eiko Furusawa und Philip Draganov, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert – XIII Klavierduo-Rezital
Canan Kocaay Camurtas knüpft an die hochstehende Kulturbegegnung von 2017 an und gestaltet als Lehrperson des Konservatoriums einmal mehr ein Kulturaustauschkonzert mit ihrem zypriotischen Gast Manolis Neophytou.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello Erwachsene
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein, David Lüthy und Bettina Macher, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XI – Licht und Schatten
Unsere Geigenlehrerin Luzia Marvulli gestaltet mit ihren Gästen Julia Medugno (Tanz) und Nina Haug (Klavier) ein kontrastreiches, szenisches Konzert zum Thema «Licht und Schatten».
Konzert Jugendjazzorchester
Das Jugendjazzorchester ist ein gesamtschweizerisches Förderprojekt: Jedes Jahr wachsen ca. 20 junge, ambitionierte Musikerinnen und Musiker aus allen Landesteilen zu einer Band zusammen. Die Musik dazu schreibt die künstlerische Leitung eigens für die aktuelle Besetzung.
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XII – Querflöte im Kontext
Magda Schwerzmann (Querflöte) gestaltet ein Konzert rund um Perlen der Flötenliteratur gemeinsam mit Rebecca Firth (Violoncello) und Tamara Chitadze (Klavier).
Vortragsstunde – Trompete
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklasse André Meier, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Klavier, Klarinette
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals und der Klarinettenklasse Ruth Suppiger und Martin Truninger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
1. Winterthurer Querflötentag
Ein Tag ganz im Zeichen der Querflöte: Workshops, Kammermusik, Konzerte – geniessen Sie mit uns dieses wunderbare Instrument!
Ein Gemeinschaftsprojekt der drei Musikschulen Prova, Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und Konservatorium Winterthur.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jacqueline Stoop, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Martin Hofmann, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Simon Wenger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Ensemble Matinée der Streicherensembles I, II und III
Die Schülerinnen und Schüler der Streicherensembles I, II und III gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert X – Glauser Quintett – Gotthard
Ein literarisches Konzert mit Muskik von Daniel R. Schneider. Mit seinen Gästen Markus Keller (Sprache), Martin Schumacher und Fredi Flükiger (Instrumente) nähert sich unser Klavierlehrer der Novelle von Zora del Buono.
Schlusskonzert der Kammermusikwoche
Junge Musikerinnen und Musiker auf der Bühne: Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm, der Fachmittelschule Profil Musik, dem Vorstudium/Pre-College und den Kunst- und Sportklassen präsentieren nach einer intensiven Probe- und Musizierwoche unter der Leitung von Annette Birkenmeier, David Lüthy und Carl Wolf Kammermusikwerke aus drei Jahrhunderten.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Katharina Schumacher, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Schlusskonzert Reeds
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klarinetten–Saxophon–Tage gestalten ein Schlusskonzert mit spannenden Stücken in verschiedenen Ensembles und im Gesamt–Klarinetten–Saxophon–Chor.
Viele Finger an 4 Flügeln – Verschiedene Klavierklassen mit Gästen
Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klavierklassen mit Gästen, gestalten anlässlich des Workshops 4 Flügel eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
D’Bremer Stadtmusikante – Ein Theater mit Musik
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Theater mit Musik 1 spielen D'Bremer Stadtmusikante. Alle Theater- und Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Schlagzeug mit Verabschiedung Daniel Zoller
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse Daniel Zoller, gestalten ein vielfältiges Abschiedskonzert. Nach über 30-jähriger Tätigkeit am Konsi, dürfen wir Daniel Zoller mit lauten und leisen Tönen verabschieden und laden alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber zum Konzert und Apéro ein.
Facettenkonzert IX – Mit 80 Fingern um die Welt
Lasssen Sie sich von unseren 8 Pianistinnen und Pianisten beflügeln – Benjamin Kellerhals, Canan Kocaay Camurtas, Florian Läuchli, Jun Onaka, Anna Reichert, Kathleen Reigert, Jacqueline Stoop, Carl Wolf.
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Magda Schwerzmann, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Pre-College Bands
Die zwei Pre-College-Bands vom Konsi rocken die Bühne. Erleben Sie die jungen Musiktalente unserer Studienvorbereitung am Start ihrer Karriere zum Profi. Die beiden Pre-College-Bands werden von Roman Bieri und Raffaele Lunardi geleitet.
Space – Kompositionsklasse Roman Digion im TaG
SPACE – ein Kooperationsprojekt mit der Kompositionsklasse des Konservatoriums Winterthur und ihrem Leiter Roman Digion zum Thema Weltraum. Gemeinsam mit dem Ensemble TaG werden die Schüler/innen der Kompositionsklasse des Konservatoriums Winterthur ihre für dieses Konzert komponierten Werke im Theater am Gleis uraufführen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Luzia Marvulli, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Edmauro de Oliveira, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schüler und Schülerinnen der Violoncelloklasse David Lüthy, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
«Jodeln – Juchzen – Joiken» mit Ingrid Hammer (Kurs 15. – 19. Januar 2019)
Nach mehreren erfolgreichen Jodelwochen seit 2011 freuen wir uns, auch im Januar 2019 die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zu weiteren Jodel-Workshops empfangen zu dürfen. Einzelunterricht und Gruppenworkshops für Anfänger/innen wie für Fortgeschrittene stehen zur Verfügung.
Konzert Winterthurer Querflötenensemble
Das Winterthurer Querflötenensemble, Leitung Andres Stahel, gestaltet eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
MusigMärliLand
«Wenn es raschelt im Wald und der Fuchs schleicht umher, die Eichhörnchen ihre Ohren spitzen, dann freut sich wer, denn dann ist es Zeit für die Märchenfee. Was hat sie dabei? Kommt vorbei und schaut hinein. Wer singt und tanzt und rumpelt in der Kiste? Seid ihr auch gespannt auf die Geschichte?»
Im MusigMärliLand wird gesungen, getanzt und eine spannende Geschichte erzählt. Für alle ab 4 Jahren.
Konzert Pre-College Klassik
Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur präsentieren sich im Konzert. Erleben Sie junge, musikalische Talente am Beginn ihrer professionellen Laufbahn. Ein intensives Konzert mit breiter Stil- und Instrumentenvielfalt – von der Oboe bis zum Marimbaphon, vom 17. bis ins 21. Jahrhundert.
Vortragsstunde gemischt – Violine, Klavier, Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Andrea Linsi, der Klavierklasse Jacqueline Stoop und der Querflötenklasse Andreas Stahel, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Fachmaturkonzert Lynn Aich
Die junge Sängerin Lynn Aich gestaltet ihr Fachmaturkonzert mit thematischem Bezug zur Fachmaturarbeit über die Black Panther Party. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich zum Konzert eingeladen.
Fachmaturkonzert Anna Müller
Die junge Sängerin Anna Müller gestaltet ihr Fachmaturkonzert vollständig mit eigenen Songs. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind zum Konzert herzlich eingeladen.
Fachmaturkonzert Noemi Sandmeier
Anlässlich ihres Fachmaturkonzertes gestaltet die junge Sängerin Noemi Sandmeier ein Programm mit eigenen Songs und mehr. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Fachmaturkonzert Jeanine Maag
Die junge Sängerin Jeanine Maag singt ein Programm mit eigenen und weiteren Songs – begleitet von einer Band. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Fachmaturkonzert Evan Gray
Der junge Bariton Evan Gray singt an seinem Fachmaturkonzert ein breites Repertoire, am Klavier begleitet von Tamara Chitadze. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich zum Konzert eingeladen.
Fachmaturkonzert Andreas Müller
Der junge Schlagzeuger Andreas Müller gestaltet sein Fachmaturkonzert. Im Zentrum steht eine Bearbeitung von Poulencs "Rapsodie Nègre". Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Fachmaturkonzert Gian-Andri Cuonz
Der junge Cellist Gian-Andri Cuonz beglückt das Publikum mit einem Kammermusikprogramm von Händel bis Henze. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Semsterkonzert FMS
Yeshe Adotsang, Venus Gayle und Nathalie Hanke, Schülerinnen und Schüler der FMS 2, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert VIII – Crossover pur
Wenn unser Geigenlehrer Martin Bauder mit seinen Gästen Christoph German (Klavier), Andreas Ochsner (Violoncello), Marcel Vosswinkel (Bass) musiziert, verwischen die Grenzen. Improvisation – Komposition, Barock – Jazz…. Die einzige relevante Frage lautet: Musik? Und ob!
Neujahrskonzert WJSO – Bleibt Wien?
Mit leisen Paukenschlägen eröffnen wir erwartungsvoll das neue Jahr und träumen mit Dohnányi von einem Österreich-Ungarn, das nicht mehr ist.
Roberto González Monjas, Weltbürger und international gefeierter Solist, macht sich mit dem Winterthurer JugendSinfonieOrchester auf die Suche. Mit Musik, die der Zeit enthoben zu sein scheint und ewig bleibt.
Werke von Ludwig van Beethoven, Ernst von Dohnányi und Johann Strauss jr.
Vorverkauf: Musikkollegium Winterthur oder Ticketcorner
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Der Landbote, Zürcher Unterländer und Robert A. Meyer Stiftung
Vortragsstunde gemischt – Gesang, Violine, Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Dorothee Labusch, der Klavierklassen Benjamin Kellerhals und Dominic Boller, der Violinklasse Annette Birkenmeier und der Liedklasse Dorothee Labusch und Benjamin Kellerhals, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Präsente von unseren Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei Violinen-, Violoncello- und Kontrabassklängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Weihnachtspunsch und Guetzli.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger, gestalten ein vielfältiges Weihnachtskonzert. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Adventskonzert – Singgruppe
Die Schülerinnen und Schüler der Singgruppe Patrizia Quattrini Mosca, singen Lieder zum Advent. Alle Musikliebhaber und Musikiebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schüler und Schülerinnen der Violoncelloklasse David Lüthy, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Adventskonzert mit ad hoc Ensemble des WJSO
Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus dem WJSO unterstützen den Chor der Kantonsschule Rychenberg im diesjährigen Weihnachtskonzert. Vivaldis wunderbares Gloria lädt zum Geniessen ein.
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenensembles und Querflötenklassen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Präsente von unseren Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei Gitarren-, Violinen-, Blockflöten- und Harfenklängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Weihnachtspunsch und Guetzli.
Weihnachtskonzert des Jugendchors
Der Jugendchor des Konservatoriums singt unter Leitung von Christoph Bachmann ein familienfreundliches, viersprachiges Weihnachtskonzert mit SRG-Aufzeichnung. Die Sängerinnen und Sänger interpretieren ältere und neuere Weihnachtslieder aus unterschiedlichen Ländern und Epochen. Tauchen Sie mit uns in die musikalische Advents- und Weihnachtszeit ein.
Die Aufzeichnung des Konzerts wird am Sonntag, 23. Dezember 2018 ab 20 Uhr auf der SRF Musikwelle ausgestrahlt.
Vortragsstunde – Violine
Die Schüler und Schülerinnen der Violinklassen Eiko Furusawa und Philip A. Draganov, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schüler und Schülerinnen der Violinklasse Gabriela Ramsauer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Kathleen Riegert, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert VII – Improvisationen der Extraklasse
Im Duo mit seinem amerikanischen Gast Brian Allen (Posaune) lässt unser Schlagzeuglehrer und Perkussionist Georg Hofmann nie zuvor gespielte Musik erklingen.
Klingendes Adventsfenster
Freuen Sie sich auf musikalische Präsente von unseren Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, diese Adventsmomente bei Violoncello-, Gesang- und Bläserklängen zu geniessen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen wärmenden Weihnachtspunsch und Guetzli.
Konsi-Chöre im «Singing Christmas Tree»
Jugendchor 2, Kinderchor, Singschule Wülflingen und Schüler/innen des Schulchors Eichliacker treten unter der Leitung von Christoph Bachmann mit adventlichem Programm im «Singing Christmas Tree» auf. www.singingchristmastree.ch
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schüler und Schülerinnen der Violinklasse Martin Bauder, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schüler und Schülerinnen der Klavierklasse Jacqueline Stoop, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Piz Amalia Music Festival
Nach einer intensiven Proben- und Konzertwoche in der Schweiz im September mit fünf erfolgreichen Konzerten kommt am 23. November der Gegenbesuch der Konsi-Musiker/innen Hrvoje Krizic (Cello), Léane Plain (Oboe), Gabriella Smart (Fagott) und Laura Walther (Cello) in Den Haag. Auf dem Programm stehen Kammermusik-Werke gemeinsam mit vier jungen Musikerinnen und Musikern aus der School for Young Talent des Royal Conservatory Den Haag.
Facettenkonzert VI – Guitarra à seis
Das in seiner Art wohl einzigartige Gitarrensextett, in dem unser Girarrenkünstler Edmauro de Oliveira mitwirkt, bringt die Luft zum Vibrieren. Mit dabei sind als Edmauros Gäste Matthias Kläger, Adam Olenczak, Harald Stampa, Jens Stibal, Alieksey Vianna. Ein Hochgenuss für alle Gitarrenmusikliebhaber!
Winterkonzert der Chöre
Ergreifen Sie die Gelegenheit zu einer Reise – Unser Jugendchor und Kammerchor gastieren in der renommierten Konzertreihe der Stiftskirche Stuttgart. Zu hören sind klangvolle Ave-Maria und Salve-Regina Vertonungen, ergänzt durch die virtuose Bach-Motette «Singet dem Herrn ein neues Lied».
Vortragsstunde – Kammermusikabend
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Förderprogrammkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Förderprogrammkonzert
Die Schüler und Schülerinnen der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Vortragsstunde – Violine
Die Schüler und Schülerinnen der Violinklasse Martin Bauder, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzertsaison des Quartiervereins Dättnau mit Schülerinnen und Schülern des Konservatoriums
Der Quartierverein Dättnau veranstaltet seine zweite Konzertsaison. Wiederum sind Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums dabei! An diesem Konzert spielt das Streichquartett von Fiona Meeks, Chiara Brechbühl, Paula Hsu und Kathrin Baumgartner, und Anna-Lena Müller präsentiert zur Begleitung von Manuel Böbel eigene Songs.
Förderprogrammkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Vortragsstunde gemischt – Klavier, Violine, Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Klaiverklasse Jun Onaka, der Violinklasse Rahel Cunz und der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Förderprogrammkonzert
Die Schüler und Schülerinnen der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Förderprogrammkonzert
Die Schüerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur, der Musikschule Weinland Nord und der Jugendmusikschule Winterthur gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
MusigMärliLand
«Wenn es raschelt im Wald und der Fuchs schleicht umher, die Eichhörnchen ihre Ohren spitzen, dann freut sich wer, denn dann ist es Zeit für die Märchenfee. Was hat sie dabei? Kommt vorbei und schaut hinein. Wer singt und tanzt und rumpelt in der Kiste? Seid ihr auch gespannt auf die Geschichte?»
Im MusigMärliLand wird gesungen, getanzt und eine spannende Geschichte erzählt. Für alle ab 4 Jahren.
Winterthurer Blockflötentag
Zum vierten Mal steht ein Tag ganz im Zeichen der Blockflöte – Workshops, Intensivproben und eine Schlussaufführung mit Parcours durch nie betretene Räume des Konservatoriums
Facettenkonzert V – Klavierrezital
Seit über 10 Jahren am Konsi tätig: Erleben Sie unseren Pianisten Carl Wolf im Konzert mit Werken von Mendelssohn, Chopin und Schubert.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Simon Wenger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schüler und Schülerinnen der Klavierklasse Benjamin Kellerhals, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Edmauro Souza de Oliveira, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schüler und Schülerinnen der Violinklasse Annette Birkenmeier, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Soirée – «Carmina Burana»
Konzertbesucher, Chorsänger und Musikliebhaber sind eingeladen, an diesem abwechslungsreichen Abend mehr über Carl Orffs populäres Werk zu erfahren und es intensiver zu erleben. Wir spannen den Bogen vom Codex Buranus, dem einzigartigen mittelalterlichen Text- und Bilddokument, hin zu Orffs Kompositionsweise bei der Umsetzung dieser schillernden Vorlage.
Museumskonzert – Eichhörnchen und anderes Getier
Lernen Sie unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Instrumente von der tierischen Seite kennen. Eine familienfreundliche Matinee in Abstimmung auf die Ausstellung des Naturmuseums – mit Musik und Lesung.
Facettenkonzert IV – Liebe leicht gemacht – für Anfänger und Fortgeschrittene
Mit Dorothee Labusch (Gesang) und Elisaeth Trechslin (Gitarre) – beide Lehpersonen am Konservatorium. Finden Sie step by step, lebensnah und vergnüglich den Weg zu Ihrer Traumbeziehung! Mit Songs, Chansons, Halbwahrheiten und ultimativen Tipps!
Pop’Harpe – Die Harfe aus Karton: Baukurs
Bauen Sie Ihre eigene Harfe aus Karton und bringen Sie sie zum Klingen! Wir legen am Samstagmorgen mit einem grossen Karton und 3 Stück Holz los, schon am Sonntag erklingen die ersten Töne.
Facettenkonzert III – Präsentationskonzert
«Die Interpretation ist in ihrer Art vollendet. Frische, Kontrolle und Empfindsamkeit wirken auf das Schönste zusammen». So lobte Alfred Brendel, der Doyen unter den Pianisten, Viviane Chassots Einspielung mit Klaviersonaten von Joseph Haydn.
Viviane Chassot wurde per Schuljahr 2018/19 als neue Akkordeonlehrerin ans Konservatorium gewählt. Neben ihrer grossen pädagogischen Erfahrung und Leidenschaft ist sie als stilistisch vielseitige und innovative Musikerin in der Schweiz und weit darüber hinaus hoch geschätzt. Erleben Sie ein besonderes Präsentationskonzert!
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schüler und Schülerinnen der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Soirée – «Feuervogel»
Zur Premiere unseres neuen Formats tauchen wir in den Kosmos des «Feuervogel» ein, mit dem Strawinsky 1910 in Paris seinen Durchbruch als Komponist hat feiern können. Felix Wolters eröffnet eine Hörperspektive für jeden Musikbegeisterten. Ohne musiktheoretische Vorkenntnisse vorauszusetzen, erläutert er verschiedene tonale Strukturen in der Komposition und lenkt so mit vielen Hörbeispielen Ihre Aufmerksamkeit auf die Klangsphären, die den verschiedenen Gruppen von Figuren des Handlungsballetts zugeordnet sind – des bösen Zauberers Kastschei, des mystischen Feuervogels und der normalsterblichen Menschen.
Herbstkonzert der Chöre
Unter Leitung von Christoph Bachmann singen über hundertzwanzig Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene einen beschwingten Saison-Auftakt in den musikalischen Herbst.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schüler und Schülerinnen der Violoncelloklasse David Lüthy, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Waldkonzert – Ein Ohrenschmaus
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Katharina Schumacher und der Klarinettenklassen Ruth Suppiger und Martin Truninger, gestalten ein Wald Open-Air. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich zum Ohrenschmaus eingeladen.
4. Piz Amalia Music Festival
Exklusiver Anlass mit Nachwuchs-Musikern des königlichen Konservatoriums Den Haag und des Konservatoriums Winterthur
Vortragsstunde – Posaune und Tuba
Die Schülerinnen und Schüler der Posaunen- und Tubaklasse Christian Sturzenegger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen
Facettenkonzert II – Epochen sprengendes Opus 110
Unser Klavierlehrer und Pianist Florian Läuchli gestaltet ein beziehungsreiches, weit über die Epochen hinausgreifendes Klavierrezital mit Beethovens später Sonate op. 110 und Werken von Haydn, Rachmaninov und Bach.
Sommerserenade WJSO
Zum Schuljahresbeginn spielt das Winterthurer JugendSinfonieOrchester WJSO ein beschwingtes Konzert zur Begrüssung zurück am Konservatorium. Unter kundiger Leitung von Simon Wenger und mit der vielversprechenden Solistin Annik Plain bringen die jungen Musikerinnen und Musiker das brasilianische Concerto No. 1 von Ney Rosauro für Marimba und Strings und Ludwig van Beethovens 3. Symphonie "Eroica" auf die Bühne.
Fiddlefest 2018
Es könnte auch “Fest mit Musik heissen“. Einmal mehr ein urmusikalischer, urgemütlicher und urheiterer Nachmittag/Abend mit guter Musik, gutem Essen und in guter Gesellschaft!
Dieses Jahr spielen wir Volksmusik aus dem Balkan, Irland/England, Bluegrass, aber auch fetzige und schwelgerische Schweizerstücke!
Facettenkonzert I – Breaking the Silence
Am Konsi bestens bekannt, haben Emanuel Rütsche (Cello) und Jun Onaka (Klavier) Yoko Fujita (Violine) als Gast zu einem spannungsvollen Trio-Programm eingeladen: Schuberts Es-Dur op. 100 im Dialog mit Hi Kyung Kim.
Swing im Park
Live on Stage: Big Band des Konservatorium Winterthur.
Die Big Band unter der Leitung von Roman Bieri lässt die Herzen von Musikliebhabern und Lindy Hop Tanzenden gleichermassen höher schlagen.
Lust auf den Lindy Hop Crashkurs?
Interessierte lernen am Crashkurs die Grundschritte kennen, und Neugierige sind herzlich willkommen, einfach mal zuzuschauen.
Das verrückte Ferienlager – Werkstattaufführung
Gemeinsam gestalten der Theater-Ferienkurs und die jungen Musikerinnen und Musiker des Ferienorchersters eine szenische Open-Air-Aufführung.
Konsi Pre-College Band an Musikfestwochen
Die Winterthurer Musikschulen treten am Sonntag, 12. August 2018 von 12 bis 15 Uhr auf der grossen Bühne der Winterthurer Musikfestwochen in der Steinberggasse auf. Unter Leitung von Raffaele Lunardi spielt unsere Konsi-Pre-College-Band um 13.15 Uhr aus dem breiten Repertoire des Jazz spannende und individuell arrangierte Stücke in den Bereichen Swing, Latin, Funk & Soul. Starten Sie mit uns in die neue Saison!
Jugendchor Konservatorium Winterthur – Bester Jugendchor 2017 – konzertiert in Estland
Der Jugendchor Konservatorium Winterthur – Bester Jugendchor 2017 – gastiert mit drei Konzerten in Estland. 15. Juli in Rõuge, 18. Juli in Tartu und 21. Juli in der Oleviste Kirche Tallinn. Wir wünschen den Sängerinnen und Sängern eine anregende Reise.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Eiko Furusawa, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Simon Wenger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klarinette
Die Schüler und Schülerinnen der Klarinettenklasse Daniel E. Schneider, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schüler und Schülerinnen der Klavierklasse Carl Wolf, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schüler und Schülerinnen der Violinklasse Franziska Pfenninger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schüler und Schülerinnen der Gitarrenklasse Virginia Arancio, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Uraufführungsabend – Kompositionsklasse
Die Schülerinnen und Schüler der Kompositionsklasse Roman Digion, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Singgruppe
Die Schülerinnen und Schüler der Singgruppe unter der Leitung von Patrizia Quattrini Mosca, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Keyboard, Jazzklavier
Die Schüler und Schülerinnen der Keyboard- und Jazzklvierklasse Michael Bohland, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schüler und Schülerinnen der Klavierklasse Kathleen Riegert, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Open Air im Rychenberg-Park
Nicht verpassen: Das Open-Air unserer «Schwester» Orchester Musikkollegium Winterthur!
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Sommerkonzert des Jugendchors
Der Jugendchor des Konservatoriums singt unter Leitung von Christoph Bachmann ein sommerliches Konzert. Lassen sich von hinreissenden Melodien und schönen Klängen begeistern!
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde gemischt – Klavier, Cello, Violine
Die Schüler und Schülerinnen der Klavierklassen Jacqueline Stoop und Katharina Schumacher, der Celloklasse David Lüthy und der Violinenklasse Martin Bauder, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Die Schneekönigin – Theater mit Musik 2
Die Klasse Theater mit Musik 2 spielt die Schneekönigin. Alle Theater- und Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schüler und Schülerinnen der Violinklasse Luzia Marvulli-Kappeler, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Viola
Die Schülerinnen und Schüler der Violaklasse Alin Velian, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Die Schneekönigin – Theater mit Musik 2
Die Klasse Theater mit Musik 2 spielt die Schneekönigin. Alle Theater- und Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Blockflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse Helma Franssen, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Festival Origen zu Gast am Konsi
Das Bündner Festival Origen ist zu Gast am Konsi Winterthur. Gemeinsam mit dem Freundeskreis "allegro" organisieren wir wiederum ein Gastspiel der heiteren, familienfreundlichen Origen-"Commedia" open air auf unserem Serenadenplatz. Dieses Jahr steht das Stück "Maestro e Margherita" auf dem Spielplan – frei nach dem gleichnamigen Roman des russischen Autors Michail Bulgakov. Eine einmalige Gelegenheit, echtes Commedia dell Arte-Flair und die akrobatische Kunst der Scuola Dimitri-Absolventen zu erleben! (Bei schlechtem Wetter im Konzertsaal des Konservatoriums.)
Details unter: www.origen.ch/MAESTRO-E-MARGHERITA.1295.0.html
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Blockflöte
Die Schüler und Schülerinnen der Blockflötenklasse Helma Franssen und Lina Stahel, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Gabriela Ramsauer, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert XV: Barock und mehr
Mit einem reichen Renaissance- und Barockprogramm beglückt unsere Posaunenlehrperson Christian Sturzenegger das Publikum und beschliesst die erste, erfolgreiche Saison der Facettenkonzerte. Mit ihm musizieren Hans-Jakob Bollinger, Christoph Schuler (Zink), Werner Keller, Sebastian Koelman, Alain Pasquier (Posaunen) und Tina Zweimüller (Orgel).
Vortragsstunde – Klavier
Die Schüler und Schülerinnen der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schüler und Schülerinnen der Gitarrenklasse Mario Schelbert, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Musisches Maturitätsprofil KS im Lee
Die Schüler und Schülerinnen des musischen Maturitätsprofils der Kantonsschule im Lee, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Kammerchor Konservatorium Winterthur – Carte Musicale
Der Kammerchor Konservatorium Winterthur gastiert an der Carte Musicale in Yverdon-les-Bains.
Bandnight
Winterthurer Bands rocken die Bühne!
Vortragsstunde – gemischt Klarinette und Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klarinettenklasse Martin Truninger und der Klavierklasse Tamriko Kordzaia, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Strassenmusiktag
Kinder und Jugendliche der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung, der Musikschule Prova und des Konservatoriums bringen die Winterthurer Altstadt zum Klingen. Geniessen Sie die Vielfalt: Von Bach bis Blues, vom Solisten bis zum Chor, vom Hackbrett über Djembe bis zur Querflöte und vieles mehr!
Konzert Pre-College MKZ und Konservatorium Winterthur
Im gemeinsamen Jahresschlusskonzert der beiden Pre-Colleges treten Vorstudierende von Musikschule Konservatorium Zürich und Konservatorium Winterthur auf. Das Publikum darf sich auf ein hochstehendes Programm von jungen Musikerinnen und Musikern freuen, die direkt vor dem Sprung an eine Musikhochschule stehen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Silvia Näsbom, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Jodeln mit Ingrid Hammer (Kurs 12. – 16. Juni 2018)
Nach mehrern erfolgreichen Jodel-Workshops seit 2011 freuen wir uns, auch im Juni 2018 die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zu weiteren Workshops JODELN – JUCHZEN – JOIKEN empfangen zu dürfen. Einzelunterricht und Gruppenworkshops, für Anfänger/innen wir für Fortgeschrittene stehen zur Verfügung.
Chormatinee im Museum
In einem sommerlichen Matineekonzert besingen der Jugendchor und der Kammerchor musikalische Zauberwelten von Debussy, Rachmaninow, den Beatles u.a.
Der Kombi-Eintritt berechtigt zum Besuch des Konzerts und der Ausstellungen in beiden Museen.
Die schwarze Brüedere – Theater mit Musik 3
Die Klasse Theater mit Musik 3 spielt «Di schwarze Brüedere». Ein Stück für die verbindende Kraft wahrer Freundschaft. Alle Theater- und Musikbeigesterten sind herzlich eingeladen. Ab 8 Jahren.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schüler und Schülerinnen der Klavierklasse Florian Läuchli, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Sie Schüler und Schülerinnen der Klavierklasse Jaqueline Stoop, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Bass–Fest 2018
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklasse Andrea Thöny, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
In der Sulzerhalle – KlangRaumErlebnis und Flötenkonzert
120 Meter lang und 3000 m2 gross ist die langgezogene Halle 710 in Oberwinterthur. Der von der Firma Sulzer einst als Lagerhalle für Gussmodelle genutzte riesige Raum wird vom Winterthurer Querflötenensemble und dem Querflötenensemble für Jugendliche in eine begehbare Klangskulptur und in einen Konzertsaal verwandelt. Mit Werken von A. Chatschaturjan, A. Dvorak, F. Mendelssohn, E. Satie, B. Smetana, G. Verdi u.a. unter Leitung von Andreas Stahel.
Die schwarze Brüedere – Theater mit Musik 3
Die Klasse Theater mit Musik 3 spielt «Di schwarze Brüedere». Ein Stück für die verbindende Kraft wahrer Freundschaft. Alle Theater- und Musikbeigesterten sind herzlich eingeladen. Ab 8 Jahren.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schüler und Schülerinnen der Gitarrenklasse Edmauro Souza de Oliveira, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Die schwarze Brüedere – Theater mit Musik 3
Die Klasse Theater mit Musik 3 spielt «Di schwarze Brüedere». Ein Stück für die verbindende Kraft wahrer Freundschaft. Alle Theater- und Musikbeigesterten sind herzlich eingeladen. Ab 8 Jahren.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jaqueline Stoop, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facetten Konzert – Die Sterne vom Himmel
Ein poetisches Familienkonzert mit unserer vielseitigen Geigenlehrerin Sophia de Jong und ihrem Gast Matthijs Bunschoten (Streichinstrumente).
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Cello
Die Schülerinnen und Schüler der Celloklasse Emanuel Rütsche, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Konzert Förderprogramm und FMS
Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule Profil Musik sowie der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten gemeinsam ein vielfältiges Semesterkonzert.
Vox Feminae-Konzerte – «Dann, in jener Nacht»
Erleben Sie das neuste szenische Programm des Vokalensembles «vox feminae» unter Leitung von Franziska Welti! Vierzehn Frauen besingen den silbernen Mond, den süssen Schlaf und den bitteren Tod. Sie sind zu müde, um schlafen zu geh'n, laden ihren Liebsten ein: «kumm du im Middernacht…». Sie haben federleichte oder schwere Träume, die Laken sind kühl, weiss, wie draussen der Schnee. Von Dunkelheit umhüllt, lauschend… Mit Sabrina Merz (Kontrabass), in einer Inszenierung von Angela Stöcklin.
Facetten Konzert – Klaviertrio
Perlen der Klaviertrio-Literatur mit dem «Haustrio» des Konservatoriums: Simon Wenger (Violine), David Lüthy (violoncello), Roman Digion (Klavier).
Vortragsstunde – Gesang
Die Schüler und Schülerinnen der Gesangsklasse Maja Oezmen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – WJSO Rezital
Die Mitgliederinnen und Mitglieder des JugendSinfonieOrchesters Winterthur, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia De Jong Bunschoten, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Förderprogrammkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums Winterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Vortragsstunde – Bambusflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Bambusflötenklasse Regula Schmid, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Musicora – Entdecken! Mozart goes Rock’n Roll Singen bewegt auch Mozart
Musik und Bewegung sind unzertrennlich, das ist ein offenes Geheimnis. Auf spielerische und unterhaltsame Weise werden Tanz und Singen nähergebracht. Das Einzige, was gebraucht wird, ist Neugier, ein offenes Ohr und Freude an der Musik! Mal kommt es klassisch gepflegt des Weges, zwischendurch wird es aber auch swingig und durchaus rockig… Lasst Euch überraschen!
Förderprogrammkonzert
Gemeinsam gestalten Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule Profil Musik sowie der Förderprogramme der Musikschule Weinland Nord, der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und des Konservatoriums Winterthur ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Förderprogramm- und FMS-Konzert
Gemeinsam gestalten Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule Profil Musik sowie der Förderprogramme der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und des Konservatoriums Winterthur ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Konsi am Gleis – Food and Sounds
Musik geniessen, Essen, Trinken, Bands, Impro, sich mit Freunden treffen
Konzert mal anders. Ein gemütlicher Abend mit leckeren Snacks und tollen Sounds. Locker, heiter, einmalig – das Konsi mit Musical, Folk, Pop, Jazz und Impro zu Gast im Theater am Gleis.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, nur Teilen des Konzerts beizuwohnen und sich während der Darbietung im Raum zu bewegen, oder sich im Foyer aufzuhalten und sich bei kleinen Snacks, Fingerfood und Getränken zu stärken.
Förderprogrammkonzert
Gemeinsam gestalten die Förderprogrammschülerinnen und -schüler der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung und des Konservatoriums Winterthur ein vielfältiges, hochstehendes Semesterkonzert.
Vortragsstunde – Horn
Die Schülerinnen und Schüler der Hornklasse Lorenz Raths, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Andreas Stahel, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
2. Werkstattkonzert der Zusammenspieltage
Ein Wochenende lang Musik, Musik, Musik – mit vielfältigem Repertoire, für Gross und Klein: Spielen, Üben, Proben, Lachen, Essen, Trinken und Geniessen. Die intensiven Kammermusiktage für Kinder und Jugendliche gehen in die nächste Runde und gipfeln in zwei reichhaltigen, öffentlichen Schlusskonzerten. Zusammenspiel ist klingende Kommunikation. Lauschen Sie spannenden Geschichten, überraschenden Scherzen und packenden Abenteuern. Alles in musikalischer Form.
Mit Salome, Vivian, Elias, Leontine, Emanuel, Marika, Simone, Lulu, Toya, Louis, Fidelia, Zoé, Franklin, Agnes, Dominik, Fiona, Flurin, Moritz, Sebastian, Sara, Chiara, Fiona und David.
Die Zusammenspieltage werden geleitet von Annette Birkenmeier, Florian Läuchli und Martin Truninger.
1. Werkstattkonzert der Zusammenspieltage
Ein Wochenende lang Musik, Musik, Musik – mit vielfältigem Repertoire, für Gross und Klein: Spielen, Üben, Proben, Lachen, Essen, Trinken und Geniessen. Die intensiven Kammermusiktage für Kinder und Jugendliche gehen in die nächste Runde und gipfeln in zwei reichhaltigen, öffentlichen Schlusskonzerten. Zusammenspiel ist klingende Kommunikation. Lauschen Sie spannenden Geschichten, überraschenden Scherzen und packenden Abenteuern. Alles in musikalischer Form.
Mit Zoë, Toya, Franklin, Jula, Emanuel, Leontine, Lena, Sara, Mevina, Silja, Conradin, Sara, Sophia, Zoé, Dominik, Simon, Emma, Simone, Salome, Rebekah, Sophie, Lynn, Sven, Lorena, Lulu, David, Cecilia.
Die Zusammenspieltage werden geleitet von Annette Birkenmeier, Florian Läuchli und Martin Truninger.
Vortragsstunde Frühklavier
Die Schülerinnen und Schüler der Frühklavierklasse Katharina Schumacher, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier- und Kompositionsklasse
Die Schülerinnen und Schüler der Klavier- und Kompositionsklasse Daniel R. Schneider, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Dorothee Labusch gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier- und Kompositionsklasse
Die Schülerinnen und Schüler der Klavier- und Kompositionsklassen Daniel R. Schneider, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Philip Draganov gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konsi – Tag der offenen Tür
Instrumente ausprobieren und Kurse besuchen, bis die Ohren wackeln. Einen spannenden Musiktag mit Gross und Klein am Konsi geniessen. Im Familienkonzert staunen. Sich beim Pizzaiolo und am Kuchenbuffet stärken. Und weiterhören und weitermusizieren!
Am Tag der offenen Tür des Konservatoriums ist dies alles möglich. Zur Verfügung steht die ganze breite Palette der unterrichteten Instrumente. Am Vormittag stehen die Angebote für kleine Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren im Zentrum (Kurse und Frühinstrumentalunterricht), am Nachmittag können Kinder im Primarschulalter und Jugendliche alle Instrumente ausprobieren. Selbstverständlich sind auch Erwachsene herzlich willkommen – nicht nur als Begleitpersonen, sondern auch als Musizierende. Um 13, 14, 15 und 16 Uhr finden familienfreundliche Konzerte statt.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklassen Maya Amrein, David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Brahms Requiem
Das tief bewegende Werk erklingt unter der Leitung von Simon Wenger mit nserem Winterthrer JugendSinfonieOrchester WJSO und dem Chor der Kantonsschule im Lee.
Vortragsstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Dominic Boller gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Tutarchela Jugendchor
Der georgische Tutarchela Jugendchor unter Leitung von Tamar Buadze ist zu Gast in Winterthur. Zusammen mit dem Jugendchor des Konservatoriums Winterthur (Leitung Christoph Bachmann) gestaltet der georgische Chor ein besonderes Konzert im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum 20 Jahre Singfrauen Winterthur (www.singfrauen-winterthur.ch).
Jugendtheater
SPATZENWEG 33
ODER: DIE BEDEUTUNG DER EIGENEN VIER WÄNDE
Ein Theater für ein Publikum ab 8 Jahren
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Mehrfamilienhauses staunen nicht schlecht, als plötzlich zwei neue Mieter auftauchen.Noch mehr aber erschüttert ein sensationeller Fund die Menschen, die am Spatzenweg 33 leben. Können Träume den Weg zur richtigen Entscheidung weisen?
Gespielt und entwickelt von den Jugendlichen des Jugendtheaterkurses Konservatorium Winterthur.
Regie und Text: Cornelia Truninger
Vortragsstune – Frühvioline und Bratsche
Die Schülerinnen und Schüler der Frühviolin- und Bratschenklasse Andrea Linsi gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facetten-Konzert – MILYA Trio: nordische Kammersongs
Fein gesponnene, nordisch angehauchte Songs formen den Soundtrack zu einer Entdeckungsreise über sanfte Hügel, knarrendes Dickicht und weite Tundra. Rotweintrinken und Entschleunigung geniessen. Die zauberhafte Stimme der Frontfrau und Konsi-Gesangslehrerin Rahel Studer schwebt über farbigen Harmonien von Beat Oezmen und Cellolinien von Ambrosius Huber. Rahel Studer komponiert tiefgehende und träumerische Songs, deren Wirkung sich über den feinen Groove und die Magie dieses Trios entfalten. Eine ehrliche, akustische Begegnung. Am Facettenkonzert präsentiert das Trio die Songs ihrer zuletzt erschienen EP Tree und neuere Songs, die zu aktuellen Themen im Leben der Songwriterin entstanden sind. https://vimeo.com/205801405
Jugendtheater
SPATZENWEG 33
ODER: DIE BEDEUTUNG DER EIGENEN VIER WÄNDE
Ein Theater für ein Publikum ab 8 Jahren
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Mehrfamilienhauses staunen nicht schlecht, als plötzlich zwei neue Mieter auftauchen. Noch mehr aber erschüttert ein sensationeller Fund die Menschen, die am Spatzenweg 33 leben. Können Träume den Weg zur richtigen Entscheidung weisen?
Gespielt und entwickelt von den Jugendlichen des Jugendtheaterkurses Konservatorium Winterthur.
Regie und Text: Cornelia Truninger
Jugendtheater
SPATZNWEG 33
ODER: DIE BEDEUTUNG DER EIGENEN VIER WÄNDE
EinTheater für ein Publikum ab 8 Jahren
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Mehrfamilienhauses staunen nicht schlecht, als plötzlich zwei neue Mieter auftauchen. Noch mehr aber erschüttert ein sensationeller Fund die Menschen, die am Spatzenweg 33 leben. Können Träume den Weg zur richtigen Entscheidung weisen?
Gespielt und entwickelt von den Jugendlichen des Jugendtheaterkurses Konservatorium Winterthur.
Regie und Text: Cornelia Truninger
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Bettina Macher, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Trompete
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklassen André Meier und Markus Graf, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse David Thorner gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Preisträgerkonzert
Als krönender Abschluss des dreitägigen Entrada-Wettbewerbs findet auch dieses Jahr wieder ein Preisträgerkonzert statt. Erleben Sie die gebündelte Intensität des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs in hochstehenden musikalischen Konzertbeiträgen von Kindern und Jugendlichen, die am Wettbewerb einen 1. Preis und eine Auszeichnung erreicht haben. Das genaue Programm liegt am Konzert auf.
Entrada Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb
Die musikalische Schweiz zu Gast in Winterthur! Das Preisträgerkonzert am Sonntagabend, 18. März um 17 Uhr sollten Sie sich schon heute in den Kalender eintragen!
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facetten Konzert – Querblick
Mit 9,5 Flöten quer durch die Flöten-Geschichte: Querblick ist ein Soloprogramm von Magda Schwerzmann, gespielt auf 9,5 verschiedenen Travers- und Querflöten. Von 1700 bis heute erklingt die Flöten-Geschichte im Konzert auf den passenden Instrumenten. Dadurch gibt das Konzert einen akustischen Überblick über die Entwicklung der Querflöte, deren Bau, Material, Stimmung und Charakter, einen Einblick in charakteristische Kompositionen jeder Epoche und einen Durchblick durch die ganze Familie der Querflöte.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – gemischt
Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani, Violinklasse Simon Wenger und der Klavierklasse Jacqueline Stoop, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Musical „Kauf, Mann!“
"Ich kaufe, also bin ich."
Ein modernes Musical frei nach Shakespeares "Der Kaufmann von Venedig" über Liebe, Freundschaft und Konsumschulden. Mit den Jugendchören und dem Kinderchor des Konservatoriums, der Singschule Wülflingen und einem Zusatzchor, begleitet von jungen Profis in der Band und im Orchester. Das Musical von Björn Reifler (Text, Regie) und Christian Rösli (Musik) unter der Leitung von Christoph Bachmann geht in der Aula der Kantonsschule Rychenberg Winterthur über die Bühne.
24. Februar – 25. Februar – 28. Februar – 2. März – 3. März – 4. März
Mehr Infos und Tickets unter www.kauf-mann.ch.
Musical „Kauf, Mann!“
"Ich kaufe, also bin ich."
Ein modernes Musical frei nach Shakespeares "Der Kaufmann von Venedig" über Liebe, Freundschaft und Konsumschulden. Mit den Jugendchören und dem Kinderchor des Konservatoriums, der Singschule Wülflingen und einem Zusatzchor, begleitet von jungen Profis in der Band und im Orchester. Das Musical von Björn Reifler (Text, Regie) und Christian Rösli (Musik) unter der Leitung von Christoph Bachmann geht in der Aula der Kantonsschule Rychenberg Winterthur über die Bühne.
24. Februar – 25. Februar – 28. Februar – 2. März – 3. März – 4. März
Mehr Infos und Tickets unter www.kauf-mann.ch.
Vortragsstunde – Schlagzeug
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeuklasse Georg Homann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Musical „Kauf, Mann!“
"Ich kaufe, also bin ich."
Ein modernes Musical frei nach Shakespeares "Der Kaufmann von Venedig" über Liebe, Freundschaft und Konsumschulden. Mit den Jugendchören und dem Kinderchor des Konservatoriums, der Singschule Wülflingen und einem Zusatzchor, begleitet von jungen Profis in der Band und im Orchester. Das Musical von Björn Reifler (Text, Regie) und Christian Rösli (Musik) unter der Leitung von Christoph Bachmann geht in der Aula der Kantonsschule Rychenberg Winterthur über die Bühne.
24. Februar – 25. Februar – 28. Februar – 2. März – 3. März – 4. März
Mehr Infos und Tickets unter www.kauf-mann.ch.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Annette Birkenmeier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Musical „Kauf, Mann!“
"Ich kaufe, also bin ich."
Ein modernes Musical frei nach Shakespeares "Der Kaufmann von Venedig" über Liebe, Freundschaft und Konsumschulden. Mit den Jugendchören und dem Kinderchor des Konservatoriums, der Singschule Wülflingen und einem Zusatzchor, begleitet von jungen Profis in der Band und im Orchester. Das Musical von Björn Reifler (Text, Regie) und Christian Rösli (Musik) unter der Leitung von Christoph Bachmann geht in der Aula der Kantonsschule Rychenberg Winterthur über die Bühne.
24. Februar – 25. Februar – 28. Februar – 2. März – 3. März – 4. März
Mehr Infos und Tickets unter www.kauf-mann.ch.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Annette Birkenmeier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Musical „Kauf, Mann!“
"Ich kaufe, also bin ich."
Ein modernes Musical frei nach Shakespeares "Der Kaufmann von Venedig" über Liebe, Freundschaft und Konsumschulden. Mit den Jugendchören und dem Kinderchor des Konservatoriums, der Singschule Wülflingen und einem Zusatzchor, begleitet von jungen Profis in der Band und im Orchester. Das Musical von Björn Reifler (Text, Regie) und Christian Rösli (Musik) unter der Leitung von Christoph Bachmann geht in der Aula der Kantonsschule Rychenberg Winterthur über die Bühne.
24. Februar – 25. Februar – 28. Februar – 2. März – 3. März – 4. März
Mehr Infos und Tickets unter www.kauf-mann.ch.
Musical «Kauf, Mann!»
"Ich kaufe, also bin ich."
Ein modernes Musical frei nach Shakespeares "Der Kaufmann von Venedig" über Liebe, Freundschaft und Konsumschulden. Mit den Jugendchören und dem Kinderchor des Konservatoriums, der Singschule Wülflingen und einem Zusatzchor, begleitet von jungen Profis in der Band und im Orchester. Das Musical von Björn Reifler (Text, Regie) und Christian Rösli (Musik) unter der Leitung von Christoph Bachmann geht in der Aula der Kantonsschule Rychenberg Winterthur über die Bühne.
24. Februar – 25. Februar – 28. Februar – 2. März – 3. März – 4. März
Mehr Infos und Tickets unter www.kauf-mann.ch.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facetten Konzert – Inspiration und Improvisation
Unser Violinelehrer Martin Bauder gestaltet mit seinen Gästen, Andreas Ochsner (Cello), Marcel Vosswinkel (Bass) und Christoph Germann (Klavier) ein Konzert voller Inspiration. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Astor Piazzolla, Jaco Pastorius, Django Reinhardt, Henry Purcell, Chick Corea, Keith Jarrett und Improvisationen von Martin Bauder.
Konzert Schweizer Jugendjazzorchester
Das Schweizer Jugendjazzorchester gibt ein weiteres Gastspiel am Konsi Winterthur. Nach den berauschenden Auftritten im 2016 und 2017 freuen wir uns riesig auf das nächste Konzert. Auch diesmal kommt wieder ein ganz neues Programm unter der Leitung von Christian Muthspiel auf die Bühne – auch mit Winterthurer Beteiligung. Nicht verpassen!
Schlusskonzert Kammermusikwoche
Vierzehn Ensembles haben sich eine Woche lang intensiv in die Kammermusik vertieft: Duos, Trios und Quartette wurden geprobt, geübt und im Kammermusikunterricht bei Annette Birkenmeier, Karl-Andreas Kolly, Bettina Macher und Louise Pellerin zur Konzertreife gebracht. Erleben Sie die jungen Musikerinnen und Musiker aus der Studienvorbereitung, aus dem Förderprogramm, aus Kunst- und Sportklassen und der Fachmittelschule Profil Musik.
Konzerte 2018
Das Winterthurer Querflötenensemble und das Querflötenensemble für Jugendliche, Leitung Andreas Stahel, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facetten Konzert – Sonate a Sonando
Kammermusik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts
Unsere Cellolehrerin Maya Amrein gestaltet mit ihren Gästen Éva Borhi, Péter Barczi (Barockviolinen), Julian Behr (Laute) und Rudolf Lutz (Cembalo) ein barockes Klangfest. Auf dem Programm stehen Werke von Georg Friedrich Händel, Arcangelo Corelli, Robert de Visée, Joseph Bodin de Boismortier und Improvisationen von Rudolf Lutz.
Maturkonzerte 2018
Anlässlich seines Maturkonzertes gestaltet Jonas Tran eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Maturkonzerte 2018
Anlässlich seines Maturkonzertes gestaltet Janis Asendorf eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Konzerte 2018
Die Schülerinnen und Schüler der FMS 2 & FMS JPR gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzliche eingeladen.
Maturkonzerte 2018
Anlässlich ihres Maturkonzertes gestaltet Francesca Pitini eine msuikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlcih eingeladen.
Maturkonzerte 2018
Anlässlich seines Maturkonzertes gestaltet Janis Asendorf eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violineklasse Luzia Marvulli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnenund Schüler der Violineklasse Luzia Marvulli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Info-Anlass Vorstudium/Pre-College
Das Konservatorium Winterthur verfügt über mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Studienvorbereitung in allen Stilen (Klassik, Pop, Jazz) und auf allen Instrumenten. Die Vorstudierenden des Konservatoriums Winterthur haben den Sprung an Hochschulen im In- und Ausland geschafft, beispielsweise in Instrumental- und Gesangsstudien, Schulmusikstudiengänge, Kompositions- und Sounddesign-Bachelors und in die Musik&Bewegungsausbildung.
Haben Sie auch das Ziel, Musik zum Beruf zu machen und sich künftig ganz der schönsten Sache der Welt zu widmen? Am 27. Januar erfahren Sie mehr darüber, wie Sie sich am Konservatorium Winterthur aufs Studium vorbereiten können.
Konzerte 2018
Die Schülerinnen und Schüler des Vorstudiums/Pre-College gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzerte 2018
Die Schülerinnen und Schüler der Streicherensembles I, II und III gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Facetten Konzert – von der Unzulänglichkeit
Kompositionen und Improvisationen nach Texten von Brecht: Unsere Gesangslehrerin Franziska Welti lädt Jürgen Kupke (Klarinette) und Hannes Zerbe (Klavier) zu einem besonderen Konzert ein. Um Brecht kreisen Werke von Hanns Eisler, Hannes Zerbe, Paul Dessau, Kurt Weill und François Jenanneau.
Info-Abend neue Kunst- und Sportschule (Sek I)
Ab Sommer 2018 startet im neuen Campus WIN4 die durch die Stadt Winterthur unterstützte Kunst- und Sportschule der Sekundarstufe I. Ein äusserst flexibles Schulmodell bietet viel Zeit zum Üben und Trainieren, damit die Talente intensiv gefördert werden können. Am Info-Abend stehen die Betreiber der neuen Schule ebenso für Erläuterungen zur Verfügung wie der Konsi-Leiter Valentin Gloor. Für Schüler/innen im Talentbereich Musik ist das Konservatorium Winterthur der Kooperationspartner der neuen Schule. www.talent-campus-winterthur.ch
Jodeln – Juchzen – Joiken (Kurs mit Ingrid Hammer)
Die Berliner Sängerin und Jodlerin Ingrid Hammer ist nach mehreren erfolgreichen Jodelkursen in früheren Jahren wieder am Konservatorium und bietet Einzelstunden und Gruppenworkshops an. Für den Einstieg und für Fortgeschrittene: Hier findet jedermann und jedefrau die richtige Anregung, um die eigenen Jodelkünste weiter zu entwickeln.
Neujahrskonzert WJSO
Erst das Neujahrskonzert unseres Winterthurer JugendSinfonieOrchesters WJSO lässt das neue Jahr richtig beginnen!
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Viloncelloklasse David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
KONZERT PRE-COLLEGE-BANDS
Unsere zwei Pre-College-Bands legen los – ins 2018! In zwei Sets spielen sie Hits aus Pop, Rock und Jazz. Nicht verpassen und mitgrooven!
Info-Abend neue Kunst- und Sportschule (Sek I)
Ab Sommer 2018 startet im neuen Campus WIN4 die durch die Stadt Winterthur unterstützte Kunst- und Sportschule der Sekundarstufe I. Ein äusserst flexibles Schulmodell bietet viel Zeit zum Üben und Trainieren, damit die Talente intensiv gefördert werden können. Am Info-Abend stehen die Betreiber der neuen Schule (SBW Haus der Lernens AG) ebenso für Erläuterungen zur Verfügung wie der Konsi-Leiter Valentin Gloor. Für Schüler/innen im Talentbereich Musik ist das Konservatorium Winterthur der Kooperationspartner der neuen Schule.
Klingender Adventskalender
Freuen Sie sich auf musikalische Präsente von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern des Konservatoriums. Wir laden Sie und ihre Kinder herzlich ein, gemütliche, klingende und kulinarische Adventmomente mit uns zu geniessen.
Vortragsstunde – Klavier & Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen Dominic Boller und Benjamin Kellerhals, sowie die Liedklasse Dorothee Labusch und Benjamin Kellerhals, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Singgruppe
Die Schülerinnen und Schüler der Sindgruppe Patrizia Quattrini singen Adventslieder.
Stars – Chor und Orgel zu Weihnachten
Der Kammerchor des Konservatoriums mit Tobias Frankenreiter laden ein zu einem kontrastreiches Programm. Es verbindet die grosse, doppelchörige Bach-Molette <Singet dem Herrn> mit weihnachtlichen Chorwerken von Felix Mendelssohn und Eriks Esenvalds' mystischem Stück <Stars> für Männerchor und klingende Gläser. Orgel-Solo-Werke von Théodore Dubois, Camille Saint-Saëns und Johann Sebastian Bach fügen sich passend ins Konzert ein. Helle, strahlende Musik für die kurzen Tage!
Stars – Chor und Orgel zu Weihnachten
Der Kammerchor des Konservatoriums mit Tobias Frankenreiter laden ein zu einem kontrastreiches Programm. Es verbindet die grosse, doppelchörige Bach-Molette <Singet dem Herrn> mit weihnachtlichen Chorwerken von Felix Mendelssohn und Eriks Esenvalds' mystischem Stück <Stars> für Männerchor und klingende Gläser. Orgel-Solo-Werke von Théodore Dubois, Camille Saint-Saëns und Johann Sebastian Bach fügen sich passend ins Konzert ein. Helle, strahlende Musik für die kurzen Tage!
Vortragsstunde- Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jacqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger gestalten eine musikalisch-weihnachtliche Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klingender Adventskalender
Freuen Sie sich auf musikalische Präsente von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern des Konservatoriums. Wir laden Sie und ihre Kinder herzlich ein, gemütliche, klingende und kulinarische Adventmomente mit uns zu geniessen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragsstunde – Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Adventskonzert der Jugendchöre
Nach dem grossen Erfolg des 1. Preises am Schweizerischen Chorwettbewerb ist unser Jugendchor erstmals wieder in Winterthur zu hören. Geniessen Sie mit unseren Jugendchören ein heiter-besinnliches Konzert!
Vortragsstunde – Komposition Uraufführung
Die Schülerinnen und Schüler der Kompositionsklasse Roman Digion gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Ensemble Streicher I
Die Schülerinnen und Schüler des Streicher-Ensembles I, geleitet von Gabriela Ramsauer, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facetten Konzert – Música Brasileira
Jürg Fehr (Klarinette) und Edmauro Souza de Oliveira (Gitarre) gestalten gemeinsam mit ihrem Gast, der Sängerin Yerin Läuchli, eine brasilianische Stunde. Die Liebe und natürlich die grosse Sehnsucht („saudade“) werden besungen und bespielt, Choro, Samba und Bossa nova werden ebenfalls nicht fehlen. Neben Liedern des berühmten Sängers Tom Jobim stehen viele Entdeckungen aus dem reichen musikalischen Kosmos Brasilien auf dem Programm.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klingender Adventskalender
Freuen Sie sich auf musikalische Präsente von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern des Konservatoriums. Wir laden Sie und ihre Kinder herzlich ein, gemütliche, klingende und kulinarische Adventmomente mit uns zu geniessen.
Konzert – Förderprogramm
Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und der Fachmittelschule Profil Musik gestalten ein besonderes Kurzkonzert mit Gesang und Cello. Am Flügel begleitet Tamara Chitadze.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Philip Draganov gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Daniela Timokhine gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert – Förderprogramm
Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und der Fachmittelschule Profil Musik gestalten ein besonderes Kurzkonzert mit Gesang und Cello. Am Flügel begleitet Tamara Chitadze.
Konzert – Förderprogramm
Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und der Fachmittelschule Profil Musik gestalten ein besonderes Kurzkonzert mit Gesang und Cello. Am Flügel begleitet Tamara Chitadze.
Facetten Konzert – Gaspard de la Nuit
Eine verliebte Undine, ein von der untergehenden Sonne geröteter Kadaver eines Gehängten, die wilden Kapriolen eines Kobolds – Maurice Ravel malt expressive Bilder mit reichster Farbpalette und schenkt den Pianisten ein epochales Meisterwerk. „Gaspard de la nuit“ ist zugleich Gipfel des Impressionismus, eine Karikatur auf die Romantik und ein Wegweiser in die Moderne. Florian Läuchli beschenkt das Publikum mit einem exquisiten Klavierrezital mit Werken von Chopin und Ravel.
Konzert – Förderprogramm
Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm und der Fachmittelschule Profil Musik gestalten ein besonderes Kurzkonzert mit Gesang und Cello. Am Flügel begleitet Tamara Chitadze.
Vortragsstunde – Martina Hofmann
Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Martina Hofmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facetten Konzert – Improvisation X-Tra
Mike Nord (Gitarren, Electronics), Georg Hofmann (Schlagzeug) und Andreas Stahel (Flöten, Obertongesang) präsentieren „more tree, wind and flowers“. In der ElectronicJazzFreeMusic des Trios treffen Nords elektronische Klangwelten auf Hofmanns akustische Percussion Sounds. Ergänzt mit Stahels ganz eigenem Flötenspiel und Vocals, die von Phil Minton bis zu Obertongesangstechniken reichen, verspricht das Trio Improvisationen jenseits aller Schubladen. Echte Ohrenöffner.
Vortragsstunde – Klarinette
Die Schülerinnen und Schüler der Klarinettenklasse Daniel Schneider gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violin-Klasse Eiko Furusawa gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Edmauro Souza de Oliveira gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Simon Wenger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Rahel Cunz gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Einführung in Beethovens Missa Solemnis
Am 18. November 2017 führen der Oratorienchor Winterthur und das Musikkollegium Winterthur gemeinsam die grosse "Missa Solemnis" von Ludwig van Beethoven auf. Auf Initiative des Vereins "allegro" findet mit Hans-Ulrich Munzinger eine Einführung in das Werk statt. Wie ist das monumentale Werk entstanden? Was ist seine Bedeutung? Wie kann ich es hören?
Eintritt frei.
Facetten Konzert – Klavier-Duo
Begegnung von Kulturen: Zwei Pianisten aus Zypern und der Türkei gestalten gemeinsam eine musikalische Reise mit griechischen, türkischen und russischen Komponisten. Begleitet wird unsere Klavierlehrerin Canan Kocaay Camurtas auf dieser Reise von ihrem Gast Manolis Neophytou aus Zypern.
Förderkonzert
Es spielen Schülerinnen und Schüler des regionalen Förderprogrammes der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung, des Konservatoriums Winterthur und der Musikschule Weinland Nord.
Vortragstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde – Klavier
Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen Benjamin Kellerhal und Dominic Boller gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Winterthurer Blockflötentag
Zum dritten Mal steht ein Tag ganz im Zeichen der Blockblöte: Workshops und eine fulminante Schlussaufführung!
Konzert – Winterthurer Querflötenensemble
TAUCHGÄNGE
Eine Musikalische Bilderreise durch fantastische Unterwasserwelten
Das Winterthurer Querflötenensemble taucht ein in die Tiefen der Ozeane! Zu den spektakulären Bildprojektionen des Fotografen Peter A. Schmid nimmt es das Publikum mit auf eine Reise durch faszinierende Unterwasserwelten.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – WJSO Rezital
Mitglieder des JungendSinfonieOrchesters WJSO gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Facetten Konzert – Canciones
In einem besonderen musikalisch-literarischen Programm bringen unsere Lehrpersonen Jacqueline Stoop (Klavier) und Daniel Schneider (Klarinette) Werke von Reger, Britten, Poulenc, De Falla und Weill zum Klingen. Dazu liest Klaus Henner Russius sorgfältig ausgewählte Texte von Zeitgenossen der Komponisten. Tauchen Sie ein in die Welt dieser leidenschaftlichen Canciones – "Gesänge"!
Eva kann’s nicht lassen – Tanztheater
Bewegte Bilder rund ums Essen: Verführung, Reue, Verzicht und Genuss.
In ihrer neusten Produktion knöpfen sich Dorothea Kellermüller, Delia Dahinden, Franzisca Schaub und Annamarie Kellenberger mit ihrem Tanztheaterprojekt das wichtigste Thema vor, das es neben der Liebe überhaupt gibt: Das Essen steht im Zentrum – lassen Sie sich verführen!
Mit BeaTrix Bucher, Brighit Stahel, Christine Wullschleger, Elsa Hauser, Ilona Pajarola, Iris Perle, Katharina Burri-Bräm, Katharina Schoeller, Maya Muggli, Rose Schudel, Susanne Taaks, Veronica Stahel.
Gratis-Platzkarten sind ab dem 19. September im Sekretariat erhältlich (info@konservatorium.ch / 052 268 15 80)
Eva kann’s nicht lassen – Tanztheater
Bewegte Bilder rund ums Essen: Verführung, Reue, Verzicht und Genuss.
In ihrer neusten Produktion knöpfen sich Dorothea Kellermüller, Delia Dahinden, Franzisca Schaub und Annamarie Kellenberger mit ihrem Tanztheaterprojekt das wichtigste Thema vor, das es neben der Liebe überhaupt gibt: Das Essen steht im Zentrum – lassen Sie sich verführen!
Mit BeaTrix Bucher, Brighit Stahel, Christine Wullschleger, Elsa Hauser, Ilona Pajarola, Iris Perle, Katharina Burri-Bräm, Katharina Schoeller, Maya Muggli, Rose Schudel, Susanne Taaks, Veronica Stahel.
Gratis-Platzkarten sind ab dem 19. September im Sekretariat erhältlich (info@konservatorium.ch / 052 268 15 80)
Eva kann’s nicht lassen – Tanztheater
Bewegte Bilder rund ums Essen: Verführung, Reue, Verzicht und Genuss.
In ihrer neusten Produktion knöpfen sich Dorothea Kellermüller, Delia Dahinden, Franzisca Schaub und Annamarie Kellenberger mit ihrem Tanztheaterprojekt das wichtigste Thema vor, das es neben der Liebe überhaupt gibt: Das Essen steht im Zentrum – lassen Sie sich verführen!
Mit BeaTrix Bucher, Brighit Stahel, Christine Wullschleger, Elsa Hauser, Ilona Pajarola, Iris Perle, Katharina Burri-Bräm, Katharina Schoeller, Maya Muggli, Rose Schudel, Susanne Taaks, Veronica Stahel.
Gratis-Platzkarten sind ab dem 19. September im Sekretariat erhältlich (info@konservatorium.ch / 052 268 15 80)
Eva kann’s nicht lassen – Tanztheater
Bewegte Bilder rund ums Essen: Verführung, Reue, Verzicht und Genuss.
In ihrer neusten Produktion knöpfen sich Dorothea Kellermüller, Delia Dahinden, Franzisca Schaub und Annamarie Kellenberger mit ihrem Tanztheaterprojekt das wichtigste Thema vor, das es neben der Liebe überhaupt gibt: Das Essen steht im Zentrum – lassen Sie sich verführen!
Mit BeaTrix Bucher, Brighit Stahel, Christine Wullschleger, Elsa Hauser, Ilona Pajarola, Iris Perle, Katharina Burri-Bräm, Katharina Schoeller, Maya Muggli, Rose Schudel, Susanne Taaks, Veronica Stahel.
Gratis-Platzkarten sind ab dem 19. September im Sekretariat erhältlich (info@konservatorium.ch / 052 268 15 80)
Facetten Konzert – ¿Habla español?
Duftige Klangpoesie, schwelgerische Melodien, mitreissende Tanzrhythmen… Unsere zwei Lehrpersonen Martin Bauder (Violine) und Benjamin Kellerhals (Klavier) laden ein zu einer musikalischen Reise durch Spanien und Argentinien und bringen den Zauber der spanischen Klangsprache in ihren verschiedenen Dialekten zum Klingen. Auf dem Programm stehen Werke von De Falla, Guastavino, Ginastera, Sarasate, Granados und Piazzolla.
Vortragstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Katharina Schumacher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde – Klarinette
Die Schülerinnen und Schüler der Klarinettenklasse Martin Truninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
vokal total – Konzert der Konsi-Chöre
Zum Auftakt in den musikalischen Herbst präsentieren sich die Chöre des Konservatoriums in ihrer ganzen Vielfalt in einem gemeinsamen Konzert: Von den Kleinen bis zu den Grossen, vom jazzigen Song bis zum geistlichen Werk, vom A-Cappella-Lied bis zum Chorstück mit Instrumenten und Soli. Geniessen Sie mit uns diese reiche, musikalische Ernte!
Carbon-Geige
Ein neues Material für die Zukunft der Geige?
Seit vielen hundert Jahren werden Geigen und andere Streichinstrumente aus Holz gefertigt und seit ebenso vielen hundert Jahren wird mit dem Material und mit der Herstellung experimentiert.
Auch heute wird weiter an neuen Geigen getüftelt. Zusammen mit Berufsmusikern und Geigenbauern wurde vor rund zehn Jahren eine Geige aus dem Material Carbon entwickelt. Durch die besondere Leichtigkeit, Dichte und Steifigkeit bringt Carbon interessante Voraussetzungen für den Geigenbau mit.
Erleben Sie es selbst!
Museumskonzert
Fortgeschrittene kleine und grosse Klaviertiger gestalten eine gediegene Matinee im Rahmen der Winterthurer Museumskonzerte. Auf dem Programm stehen Werke zu 2, 3 und 4 Händen von Debussy, Satie, Schulhoff, Janacek und anderen zu Manets Folkestone-Dampfer. Ein Konzert unter dem Titel: Eine lustige Seefahrt.
Vortragstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Fiddlefest
Einmal mehr ein urmusikalischer, urgemütlicher und urheiterer Nachmittag/Abend mit guter Musik, gutem Essen und in guter Gesellschaft!
Sommersprossen… – szenische Konzerte Vox Feminae
„Ich bin ganz verschossen in deine Sommersprossen.“ Das Vokalensemble Vox Feminae unter Leitung von Franziska Welti ist bekannt für die wunderbaren szenischen Programme – diesmal wird das Publikum mit einer „musikalischen Körperreise“ beglückt. Ein erster Höhepunkt zum Saisonauftakt!
Sommersprossen… – szenische Konzerte Vox Feminae
„Ich bin ganz verschossen in deine Sommersprossen.“ Das Vokalensemble Vox Feminae unter Leitung von Franziska Welti ist bekannt für die wunderbaren szenischen Programme – diesmal wird das Publikum mit einer „musikalischen Körperreise“ beglückt. Ein erster Höhepunkt zum Saisonauftakt!
Sommersprossen… – szenische Konzerte Vox Feminae
„Ich bin ganz verschossen in deine Sommersprossen.“ Das Vokalensemble Vox Feminae unter Leitung von Franziska Welti ist bekannt für die wunderbaren szenischen Programme – diesmal wird das Publikum mit einer „musikalischen Körperreise“ beglückt. Ein erster Höhepunkt zum Saisonauftakt!
Sommersprossen… – szenische Konzerte Vox Feminae
„Ich bin ganz verschossen in deine Sommersprossen.“ Das Vokalensemble Vox Feminae unter Leitung von Franziska Welti ist bekannt für die wunderbaren szenischen Programme – diesmal wird das Publikum mit einer „musikalischen Körperreise“ beglückt. Ein erster Höhepunkt zum Saisonauftakt!
Facetten Konzert – Piano meets Guitar
Exquisites Programm – ungewöhnliche Besetzung! Unsere Gitarrenlehrerin Elisabeth Trechslin und ihr Gast Risch Biert (Klavier) gestalten ein wunderbares Konzert. Boccherini, Castelnuovo-Tedesco, Diabelli und mehr stehen auf dem Programm – und eine "Suite" über das rätoromanische Volkslied "Il silip e la furmia" (die Heuschrecke und die Ameise). Gast an der Perkussion ist Marcello Mosca.
The Conservators an den Musikfestwochen
Auch dieses Jahr rocken die drei Winterthurer Musikschulen die grosse Bühne der Musikfestwochen auf der Steinberggasse. Um 12 Uhr tritt die Band „moss“ auf (Musikschule Prova), um 12.45 Uhr die Resonanzband RB (Jugendmusikschule), um 14 Uhr dann zum Abschluss The Conservators (Konservatorium). Wir freuen uns auf ein Openair-Konzert voller Sommerenergie!
Vortragsstunde – Keybord
Die Schülerinnen und Schüler der Keybrdklasse Michael Bohland gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragsstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Singgruppe
Die Schülerinnen und Schüler der Singgruppe Patrizia Quattrini Mosca gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Classic Openair – Familientag
Familienkonzert mit Chören und Jugendorchester des Konservatoriums Winterthur auf der Freiluftbühne.
Preise: Sitzplätze CHF 35 / Rasenplätze CHF 25
Die Chöre des Konservatoriums und unser Winterthurer JugendSinfonieOrchester WJSO gestalten gemeinsam den dritten Tag des Classic Openair. Unter freiem Himmel erleben Sie ein abwechslungsreichs Programm mit Filmmusikschwerpunkt – ein Highlight für die ganze Familie! Freuen Sie sich jetzt schon auf den lauschigen Sommerabend im stimmungsvollen Rychenbergpark! Es sind 700 Sitzplätze vorhanden. Für die Rasenplätze bringen Sie bitte Decken oder Sitzgelegenheiten. Gastronomieangebote sind vorhanden. Die Konzerte finden bei jedem Wetter im Rychenbergpark statt. Die Sitzplätze sind nicht überdacht. Bei zweifelhafter Witterung bitte Regenschutz (keine Schirme) mitbringen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Eiko Furusawa gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Frühvioline
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Frühvioline Gabriela Ramsauer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Viola
Die Schülerinnen und Schüler der Viola-Klasse Alin Velian gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Theater mit Musik – Aufführung
DE CHLI RITTER TRENK
Theater mit Musik für ein Publikum ab 5 Jahren, gespielt von den Kindern aus dem Kurs "Theater mit Musik II".
Text/Regie: Cornelia Truninger
Lieder/Musik: Christine Hunziker
Die Rechte des Theaterstücks liegen beim Theaterverlag Marabu.
Gratisplatzkarten sind ab dem 19. Juni erhältlich
Vortragsstunde gemischt Klavier, Klarinette, Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen Jacqueline Stoop und Benjamin Kellerhals, sowie der Klariettenklasse Martin Truninger und der Violinklasse Eiko Furusawa gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Theater mit Musik – Aufführung
DE CHLI RITTER TRENK
Theater mit Musik für ein Publikum ab 5 Jahren, gespielt von den Kindern aus dem Kurs "Theater mit Musik II".
Text/Regie: Cornelia Truninger
Lieder/Musik: Christine Hunziker
Die Rechte des Theaterstücks liegen beim Theaterverlag Marabu.
Gratisplatzkarten sind ab dem 19. Juni erhältlich.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jaqueline Stoop gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Virgina Arrancio gestalten eine musikalische Stunde. Alles Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Origen Festival Cultural – LA VIDA ES SUENO
(Die Vorstellung findet aufgrund des Regens im Konzertsaal des Konservatoriums statt.)
Auch 2017 ist das grösste Bündner Festival "Origen" in Winterthur zu Gast. In der Commedia wissen die Abgänger der Accademia Teatro Dimitri in Verscio mit grandiosem Schauspiel, anspruchsvoller Akrobatik und wunderbarer Musik ihre Zuschauer zu begeistern. Auf Deutsch, Italienisch, Spanisch und Rätoromanisch werden die Lachmuskeln strapaziert. Gespielt wird eine Interpretation von Calderóns "La vida es sueño". Der Königssohn Sigismund wächst eingesperrt in einem Turm auf und muss sich nach seinem Arrest den königlichen Herausforderungen stellen.
Preise: Erwachsene CHF 30 / Jugendliche CHF 20 (13-18 Jahre & Studenten) / Kinder CHF 10 (6-12 Jahre)
Vorverkauf Tickets oder Abendkasse ab 19 Uhr. Die Bezahlung vor Ort ist nur mit Bargeld möglich.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Eiko Furusawa gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Luzia Marvulli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragsstunde – Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Mario Schelbert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragsstunde – Musisches Profil
Die Schülerinnen und Schüler des Musischen Profils der Kantonsschule im Lee stellen sich dem Publikum vor. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Florian Läuchli gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Strassenmusiktag
Kinder und Jugendliche der drei Winterthurer Musikschulen, Konservatorium Winterthur – die Jugendmusikschule – musikschule prova, bringen die Altstadt zum Klingen.
Bandnight
Zwölf Bands aus Konsi, Jugendmusikschule, Prova und MKZ rocken die Bühnen am Konsi.
Vortragsstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger-Stoffel, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde – Gitarre und Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin und der Sologesangklasse Martina Hofmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Kathleen Riegert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingelden.
Vortragsstunde Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse Aranna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Theater mit Musik – Aufführung
ES HÄRZ US STEI
Theater mit Musik für ein Publikum ab 6 Jahren, gespielt von den Kindern aus dem Kurs Theater mit Musik III.
Vier Kinder, die in unserer Welt zu den Verlierern gehören, geraten im Land Lollotonia in ein gefährliches Abenteuer, das sie gemeinsam durchstehen!
Regie/Text: Cornelia Truninger
Lieder/Musik: Christine Hunziker
Gratisplatzkarten sind ab dem 8. Mai erhältlich.
Vortragsstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Winterthurer Querflötenensemble
Das Wetter ist gut – die Konzerte finden definitiv am Sonntag, 11. Juni um 14 und 17 Uhr statt.
Das Querflötenensemble von Andreas Stahel gestaltet einen musikalisch-poetischen Spaziergang durch den Lindbergwald. Interventionen, Impressionen und Improvisationen. Dauer ca. 90 Minuten. Alle musikliebhabenden Spaziergängerinnen und Spaziergänger sind herzlich eingeladen.
Besammlung und Start beim Parkplatz Bäumli / Goldenberg (Süssenbergstrasse).
Wir bitten um Anmeldung via E-Mail an luftstrom@andreas-stahel.ch
Bei unsicherer Wetterlage gibt es am Sonntagvormittag ab 9.30 Uhr Informationen übr die Durchführung des Anlasses auf www.konservatorium.ch/aktuell
Theater mit Musik – Aufführung
ES HÄRZ US STEI
Theater mit Musik für ein Publikum ab 6 Jahren, gespielt von den Kindern aus dem Kurs Theater mit Musik III.
Vier Kinder, die in unserer Welt zu den Verlierern gehören, geraten im Land Lollotonia in ein gefährliches Abenteuer, das sie gemeinsam durchstehen!
Regie/Text: Cornelia Truninger
Lieder/Musik: Christine Hunziker
Gratisplatzkarten sind ab dem 8. Mai erhältlich.
Theater mit Musik – Aufführung
ES HÄRZ US STEI
Theater mit Musik für ein Publikum ab 6 Jahren, gespielt von den Kindern aus dem Kurs Theater mit Musik III.
Vier Kinder, die in unserer Welt zu den Verlierern gehören, geraten im Land Lollotonia in ein gefährliches Abenteuer, das sie gemeinsam durchstehen!
Regie/Text: Cornelia Truninger
Lieder/Musik: Christine Hunziker
Gratisplatzkarten sind ab dem 8. Mai erhältlich.
Facetten Konzert – Klavierabend Anna Reichert
Anna Reichert spielt ein weit gespanntes Klavierrezital mit Werken von Mozart, Brahms, Prokofiew und Kaspar Ewald. An den Facetten-Konzerten präsentieren sich die Lehrpersonen des Konservatoriums als Profis auf der Bühne. Alle Musikliehaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragsstunde Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragsstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Kathleen Riegert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eigeladen.
Vortragsstunde Blockflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse Helma Franssen gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde gemischt
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Magda Schwerzmann und der Klavierklasse Anna Reichert gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde – Klarinette
Die Schülerinnen und Schüler der Klarinettenklasse Martin Truninger gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragstunde Bambusflöte
Konzert – Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler der Förderklasse gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert – Förderprogramm
Schülerinnen und Schüler der Förderklasse gestalten ein klangvolles, abwechslungsreiches Konzert. Geniessen Sie Gesang und Klänge von Fagott, Violine, Violoncello, Klavier, Trompete, Schlagzeug.
Klavierbegleitung von Carl Wolf.
Dieses Konzert findet im Reformierten Kirchgemeindehaus Winterthur Seen, an der Kanzleistrasse 37 statt. Der Eintritt ist frei, wir danken für Ihre Kollekte.
Profis auf der Bühne: Trio -Konzert
Mittlerweile ist es zur Tradition geworden, dass sich Simon Wenger, Violine – David Lüthy, Violoncello – Roman Digion, Klavier in dieser Jahreszeit als Trio formieren. Freuen Sie sich wieder auf ein packendes Konzert und höchsten Musikgenuss. Einem Spätwerk von Joseph Haydn folgt ein Jugendwerk von Claude Debussy, und abgerundet wird das Konzert mit einem Werk von Felix Mendelssohn.
Vortragstunde Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Edmauro de Oliveira, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konsi am Gleis – food and sounds
Musik geniessen, Essen, Trinken
Bands, Impro, Solisten
Konzert mal anders. Konsi goes public! Ein gemütlicher Abend mit Food vom Feinsten und tollen Sounds. Locker, heiter, einmalig. Das Konsi mit Musical, Folk, Pop, Jazz und Impro zu Gast im Theater am Gleis.
Der Beginn einer neuen Tradition.
Vortragstunde Akkordeon
Die Schülerinnen und Schüler der Akkordeonklasse Mario Porreca gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Frühklavier- und Klavierklasse Katharina Schumacher eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Bettina Macher gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Profis auf der Bühne: Das Glauser Quintett präsentiert „Elsi“
Das Glauser Quintett ist eine Formation um den Musiker und Konsi-Lehrer Daniel R. Schneider und den Theaterschaffenden Markus Keller. Die vielfältigen Werke des Schriftstellers Friedrich Glauser sind Zentrum ihres gemeinsamen Schaffens. In wechselnder Formation bringen sie Werke Glausers live auf die Bühne. Im Programm „Elsi“ wirkt auch der Konsi-Lehrer und E-Bassist Luca Leombruni mit.
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Dominic Boller gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Theater mit Musik – Aufführung
Profis auf der Bühne: I CinqueCelli
Wer noch nicht glaubt, dass Cello das schönste aller Instrumente ist, wird spätestens nach diesem absolut einmaligen Konzert restlos davon überzeugt sein! Unsere ganze Cello-Fachschaft (Maya Amrein, David Lüthy, Bettina Macher, Emanuel Rütsche) spannt den Bogen und stimmt die Saiten, um gemeinsam einen hoch musikalischen und inspirierenden Ritt durch die Jahrhunderte zu unternehmen. Keine Frage: Da darf auch unser Cellist Alfred Felder nicht fehlen, der bis zu seiner Pensionierung vor einem Jahr während dreieinhalb Jahrzehnten unsere Schule mitgeprägt hat!
Vortragstunde Klavier
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Tamriko Kordzaia, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Theater mit Musik – Aufführung
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Theater mit Musik – Aufführung
Vortragstunde gemischt
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals, der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten, der Violinklasse Franziska Pfenninger Stoffel, der Sologesangsklasse Dorothee Labusch und der Querflötenklasse Andreas Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Preisträgerkonzert Schw. Jugendmusikwettbewerb
Nach drei intensiven Wettbewerbstagen und hochstehenden Beiträgen in den Kategorien Alte Musik, Kammermusik, Zeitgenössische Musik, Klavier, Waldhorn, Gesang und Gitarre wird das Preisträgerkonzert einen glanzvollen Schlusspunkt unter die diesjährige Regionalaustragung des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs am Konservatorium Winterthur setzen.
Vortragstunde Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Sologesang Dorothee Labusch, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeaden.
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Schweizer Jugendjazzorchester
Ein Projekt voller Energie und Groove geht in die zweite Runde! Unter Leitung von Christian Muthspiel geht das Jugendjazzorchester.ch auch dieses Jahr wieder mit einem durchkomponierten und arrangierten Jazzprogramm auf Schweizer Tournee. Wir freuen uns, dass wir die jungen Musikerinnen und Musiker von verschiedenen Schweizer Musikschulen und Konservatorien auch wieder bei uns begrüssen dürfen! Mit dabei vom Konsi Winterthur: Anna Schmid, und als «Ehemalige»: Nancy Meier.
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Seraina Janett gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen Florian Läuchli, Jun Onaka, Carl Wolf, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Elisabeth Trechslin, gestalten eine Musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Prélude Jeune-Konzert mit «WJSO Wind»
Im dritten «Prélude Jeune»-Konzert dieser Konzertsaison präsentiert die Holzbläserformation unseres Winterthurer JugendSinfonieOrchester «WJSO Wind» Joseph Haydns «Divertimento für Bläserquintett» und Paul Hindemiths «Kleine Kammermusik». Damit schlagen sie direkt den Bogen zum Konzert des Musikkollegiums, welches gleich anschliessend um 19.30 Uhr im Stadthaussaal mit dem Zehetmair Quartett über die Bühne geht – ebenfalls mit Werken von Haydn und Hindemith. Geniessen Sie mit uns dieses besondere Einführungskonzert! Mit: Lea Hitz, Flöte; Valentina Strino, Oboe; Simon Eugster, Klarinette; Reto Maag, Horn; Daphne Schönegg, Fagott: Details
Vortragstunde Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Emanuel Rütsche, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzliche eingeladen.
Vortragstunde WJSO REZITAL
Mitglieder des JugendSinfonie-Orchesters gestalten zwei musikalische Stunden. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Klavier & Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen Seraina Janett und Jacqueline Stoop, sowie der Violinklasse Sophia de Jong Bunschoten, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzliche eingeladen.
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Prélude Jeune-Konzert
Seit 2016 existiert die gemeinsame Plattform «Prélude Jeune», die es besonders talentierten Schülerinnen und Schülern des Konservatoriums Winterthur vier Mal pro Saison ermöglicht, als «Prélude» vor Konzerten unseres Partners Orchesters Musikkollegium Winterthur aufzutreten. Am 24. Februar präsentieren die zwei jungen Cellisten David Pfistner und Hrvoje Krizic «Duos für zwei Violoncelli» von Jean Barrière und Jacques Offenbach: Details
Schlusskonzert Kammermusikwoche
Schülerinnen und Schüler aus dem Förderprogramm, aus den Kunst- und Sportklassen und aus der Studienvorbereitung widmen sich eine Woche lang intensiv der Kammermusik. In wechselnden Ensembles wird geübt, geprobt und an Details gefeilt. Am Schlusskonzert darf das Publikum die Früchte dieser Arbeit geniessen. Lassen Sie sich von der jungen Kammermusik bezaubern!
Vortragstunde Lied & Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Liedklasse Dorothee Labusch und Benjamin Kellerhals und die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Benjamin Kellerhals, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlch eingeladen.
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Harfe
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Arianna Camani gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Konzert I Piffaristi: «Zur Fröhlichkeit ermuntert“
(Instrumenten-Demonstration um 10.30 Uhr)
Unser Fagott- und Dudelsacklehrer Christoph Peter gestaltet zusammen mit Christoph Schuler, Magdi Peter, Markus Meier, Edith Zurflüh, Sebastian Koelman und Robert Schwab ein unvergessliches Konzert: Es erklingt Bläsermusik des 16. & 17. Jahrhunderts von der Posaune bis zum Zink, vom Basspommer bis zur Schreipfeife, vom Gemshorn bis zum Rankett – lassen Sie sich auf neue alte Klänge ein!
Vortragstunde Streicher-Ensemble
Die Schüler und Schülerinnen der Streicher-Ensemble I, II und III gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Sophia De Jong Bunschoten gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Violine
Die Schülerinnen und Schülder der Violinklasse Luzia Marvulli gestalten eine musikalische Stunden. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Semester- und Maturkonzerte FMS
Um 17 Uhr präsentieren die Schüler/innen der 2. & 3. Klasse der Fachmittelschule ihre Solo- und Bandvorträge im Rahmen des Semesterkonzerts. Anschliessend gehen die Maturkonzerte über die Bühne: Um 19.30 Uhr singt Anna Schmid ihr Abschlussprojekt, um 20.30 Uhr tritt die Sängerin Stefania Sanzari auf, und um 21.30 Uhr setzt der Schlagzeuger Manuel Ramirez Ramos einen glanzvollen Schlusspunkt.
Die Semester- und Maturkonzerte sind öffentlich.
Vortragstunde Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Violoncello von David Lüthy gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Prélude Jeune-Konzert
Gemeinsam mit unserem Partner Orchester Musikkollegium Winterthur wurde 2016 eine Plattform für talentierte Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums ins Leben gerufen. An vier Konzerten pro Saison findet eine halbe Stunde vor dem Konzert des Musikkollegiums ein kleines, aber feines Förderkonzert statt. Am 21. Januar spielen die beiden jungen Geigerinnen Clara Windhagen und Gila Kilcher aus unserem Förderprogramm Duos für zwei Violinen von Jean Marie Leclair und Pablo de Sarasate: Details
Semesterkonzert Vorstudium/Pre-College und Studienvorbereitung
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen Vorstudium / Pre-College und Studienvorbereitung bezaubern in einem gemeinsamen Semesterkonzert. Alle Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Gesang
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Gesang von Franziska Welti, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Querflöte von Andreas Stahel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Neujahrskonzert
Simon Wenger Dirigent; GlassDuo mit Anna und Arkadiusz Szafraniec, Solisten
Ein neues Jahr ohne Neujahrskonzert unseres Winterthurer JugendSinfonieOrchester WJSO ist noch nicht in Schwung! Mit einem unterhaltsamen Programm laufen die jungen Musikerinnen und Musiker zu Höchstform auf. Eine konzertante Wundertüte zum Thema Wasser: Hebriden-Ouvertüre; Die Moldau und Alfred Felders Water (Uraufführung). Zudem zaubert ein Glasharfen-Duo sphärische Klänge herbei. Und natürlich erklingt rauschend Strauss` An der schönen blauen Donau!
Eintritt: Erwachsene CHF 35 / 25
Kinder / Jugendliche bis 16 Jahre, Lehrlinge, Legi und Kulturlegi CHF 10 an der Abendkasse (mit Ausweis)
Vorverkauf: musikkollegium.ch, info@musikkollegium.ch, Telefon 052 620 20 20 oder ticketcorner.ch, Abendkasse ab 16.15 Uhr
Mit Unterstützung von: DER LANDBOTE, HARDSTUDIO
Klingender Adventskalender
Schülerinnen und Schüler der Konservatoriums gestalten den klingenden Adventskalender. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen zu Musik mit anschliessendem Punsch und Lebkuchen.
Vortragstunde Frühvioline und Bratsche
Die Schülerinnen und Schüler der Frühviolin- und Bratschenklasse Andrea Linsi, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Canan Kocaay Camurtas gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Franziska Pfenninger-Stoffel gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Trompete
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklasse und Winterthurer Trompetenensemble André Meier, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Klingender Adventskalender
Schülerinnen und Schüler der Konservatoriums gestalten den klingenden Adventskalender. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen zu Musik mit anschliessendem Punsch und Lebkuchen.
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Jun Onaka gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Sophia De Jong Bunschoten gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Vortragstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Annette Birkenmeier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Vilinklasse Simon Wenger, gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Gabriela Ramsauer gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
St. Nicolas Cantata von Benjamin Britten
Jugendchor und Kammerchor des Konservatoriums führen zusammen mit dem Orchester Musikkollegium unter der Leitung von Christoph Bachmann das einsrucksvolle, farbige Weihnachtswerk von Benjamin Britten auf.
Vortragstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Martin Bauder gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragstunde Gitarre
Die Schülerinnen und Schülerder Gitarrenklasse Elisabeth Trechslingestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Klingender Adventskalender
Schülerinnen und Schüler der Konservatoriums gestalten den klingenden Adventskalender. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen zu Musik mit anschliessendem Punsch und Lebkuchen.
Drittes Konzert Förderprogramm
Zweites Konzert Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler des Förderprogramms bieten 90 Minuten musikalische Leckerbissen. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Erstes Konzert Förderprogramm
Die Schülerinnen und Schüler des Förderprogramms bieten 90 Minuten musikalische Leckerbissen. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragstunde Trompete
Die Schülerinnen und Schüler der Trompetenklasse André Meier gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Winterthurer Querflötenensemble
Das Winterthurer Querflötenensemble spielt unter der Leitung von Andreas Stahel.
Vortragstunde Gitarre
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Edmauro de Oliveira gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhabernnen und Musikliebhaber sind herzliche willkommen.
Vortragstunde Violine
Die Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Eiko Furusawa gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Winterthurer Blockflötentag
Zum zweitenmal steht ein Tag ganz im Zeichen der Blockflöte. Schülerinnen und Schüler der Musikschule Prova und des Konservatoriums Winterthur bringen die Räume zum Klingen.
Geniessen Sie mit uns das öffentliche Schlusskonzert um 17.30 Uhr im Konzertsaal!
Lehrerkonzert
Nord, Hofmann & Stahel
Nord, Hofmann & Stahel’s Musik ist Improvisation, klangvoll, Jazz, manchmal minimal, orgiastisch, Worldmusic, Musik für einen inneren Film. Sie ist immer delikat, sinnlich, illustrativ und einladend. Sie lädt den Zuhörer zum mitreisen ein.
Vortragstunde Violine
Vortragstunde Kontrabass und Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Kontrabassklasse Andrea Thöny und der Klavierklasse Tamriko Kordzaia gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Zürcher Musikwettbewerb 2016 – Bands
VZM-Musikwettbewerb; Austragung für Chöre und Bands. Die Austragung des Chor-Wettbewerbs erfolgt am Morgen im Konzertsaal; diejenige des Band-Wettbewerbs am Nachmittag im Rhythmiksaal.
Zürcher Musikwettbewerb – Chöre
VZM-Musikwettbewerb; Austragung für Chöre und Bands. Die Austragung des Chor-Wettbewerbs erfolgt am Morgen im Konzertsaal; diejenige des Band-Wettbewerbs am Nachmittag im Rhythmiksaal.
Vortragstunde Violoncello
Die Schülerinnen und Schüler der Violoncelloklasse Maya Amrein gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzliche eingeladen.
Vortragstunde Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Magda Schwerzmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Tastenfest
Tasten, Tasten, Tasten, bis die Ohren wackeln. Mehr als nur Klavier! Unsere Klavierschülerinnen und -schüler und ihre Lehrpersonen gestalten zwei Tage voller Musikgenuss und Überraschungen.
Details unter www.konservatorium.ch/aktuell
Förderprogrammkonzert
Schülerinnen und Schüler der Förderprogramme des Konservatoriums WInterthur und der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung gestalten zusammen ein gemeinsames Konzert. Geniessen Sie einen vielfältigen, musikalischen Abend auf hohem Niveau.
Vortragstunde Klavier
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Carl Wolf gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragstunde Schlagzeug
Die Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse Georg Hofmann gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Vortragstunde
Die Schülerinnen und Schüler der Klarinettenklasse Jürg Fehr gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
Gemischte Vortragstunde
Die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Tamriko Kordzaia und der Violinklasse Rahel Cunz gestalten eine musikalische Stunde. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich willkommen.
fiddlefest
Fiddle forever! Auf dem lauschigen Serenadenplatz treffen sich Freunde, Familien und Verwandte unserer Fiddle-Schülerinnen und Schüler zum beschwingten Fiddle-Konzert, zu gemeinsamen Musikgenuss, zum Tanz und zum gemütlichen Essen. Alles was ein Fest braucht!
Profis auf der Bühne: Gitarren-Rezital Edmauro Souza de Oliveira
Samstag, 3. September 2016, 17 Uhr – Konzertsaal Konservatorium
Konzerte von Lehrpersonen haben eine lange Tradition am Konservatorium Winterthur. Auch im neuen Schuljahr gibt es mehrere Highlights. Den Auftakt bildet das Gitarren-Rezital von Edmauro Souza de Oliveira. Bevor er zu Konzerten in Brasilien abhebt, beglückt er sein Schweizer Publikum mit ausgesuchter Gitarrenmusik.
Musikfestwochen
Auch dieses Jahr tritt wieder eine Band des Konservatoriums auf der grossen Bühne in der Steinberggasse auf. Unsere GROOVERS spielen Jazz vom Feinsten.
Konzert Streicherensembles
16. August, 11 Uhr, Konzertsaal Konservatorium
Nach einem intensiven Musiklager in Schiers bringen die Streicherensembles (Leitungen: Gabriela Ramsauer, Franziska Pfenninger, Bettina Macher) am Sonntag, 16. August unter der Leitung von Bettina Macher und Gabriela Ramsauer die reifen Früchte dieser Lagerwoche zur Aufführung. Ein schöner Ferienausklang und ein beschwingter Start ins neue Semester!
Tag der Musik
Sa, 18. & So, 19. Juni 2016
Auch 2016 gestaltet das Konservatorium den Tag der Musik mit. In Frankreich seit Jahren ein fester Feiertag im Kalenderjahr, wird dieser musikalische Höhepunkt auch im Herz der Winterthurerinnen und Winterthurer bald einen festen Platz einnehmen. Auch dieses Jahr gibt es am Samstag in der Altstadt Strassenmusik von Schülerinnen und Schülern der drei grossen Winterthurer Musikschulen und am Sonntag ein Musikfest mit glanzvollem Abschluss des Musikkollegiums im Stadthaus.
Farewell-Konzert des Kammerchors
Bevor der Kammerchor zu seiner Sommerreise nach Polen und Litauen aufbricht, dürfen wir das exquisite Konzertprogramm vor unserer Haustüre geniessen. Ein wunderbar harmonischer Semester-Ausklang der besten Sorte!
Profis auf der Bühne: Ensemble Caleido
Samstag, 11. Juni, 19.30 Uhr – Konzertsaal
Sabrina Bäbler, Klarinette – Annette Birkenmeier, Violine – Emanuel Rütsche, Violoncello – Benjamin Kellerhals, Klavier
L. van Beethoven
<Kakadu> Variationen für Klavier, Violine und Violoncello Op. 121a
A. Arutjunjan
Suite für Violine, Klarinette und Klavier (1992)
W. Rabl
Quartett für Klavier, Klarinette, Violine und Violoncello Op. 1 (1986)
Side-by-Side-Konzert – mitreissende Filmmusik
Sonntag, 10. Juli 2016, 18.00 Uhr – Rychenberg-Park (Open Air)
Side-by-side: Seite an Seite mit dem Orchester Musikkollegium spielt unser Winterthurer JugendSinfonieOrchester WJSO ein sommerliches Open Air-Konzert unter der Leitung von Philippe Béran. Auf dem Programm stehen Filmmusik aus "Indiana Jones", "The Pink Panther" und "Mission Impossible" sowie eine Uraufführung der jungen Winterthurer Komponistin und Konsi-Schülerin Joanna Lohmann.
Origen Festival Cultural – Tredeschin
Mittwoch 6. Juli, 20 Uhr – Serenadenplatz oder Konzertsaal
Das Origen Festival Cultural ist zu Gast im Konservatorium und spielt
TREDESCHIN
Origens Commedia erweitert ihre Tour und spielt der Romanen liebstes Märchen vom kleinen TREDESCHIN. Das dreizehnte Kind einer Bergbauernfamilie macht in Frankreich Karriere und heiratet die Königstochter – dank dem Papagei des Sultans.
Vokalensemble vox feminae – Stella Splendens
Samstag 2. Juli, 20 Uhr – Kirche Winterthur-Veltheim
Sonntag 3. Juli, 17 Uhr – Reformierte Kirche Kyburg
ALTE UND NEUE FRAUENCHORMUSIK
Das Vokalensemble vox feminae unter der Leitung von Franziska Welti, bringt regelmässig unbekannte oder selten gehörte Werke der Frauenchorliteratur zur Aufführung. Im neuen Programm STELLA SPLENDENS erklingt alte und neue Frauenchormusik.
Sommerkonzert der Konsi-Chöre
Samstag, 2. Juli 2016, 19.30 Uhr – Kirchgemeindehaus Liebestrasse
Unsere grossen und kleinen Sängerinnen und Sänger fiebern bereits ihrem festlichen Jahreskonzert entgegen. Kinderchor, Jugendchöre und Kammerchor werden gemeinsam unter der Leitung von Christoph Bachmann und zur Begleitung von Florian Läuchli ein heiteres Sommerprogramm gestalten.
Swing im Park
Freitag 1. Juli, ab 19 Uhr
Endlich ist es wieder so weit! Nach der 2-jährigen Pause findet der beliebte Lindyhop-Tanzanlass mit live-Musik, gespielt von der Konsi-Big Band, erneut statt. Die einmalige Atmosphäre des Serenadenplatzes lädt damit bereits zum fünften Mal zum Zuhören, Zuschauen und selbstverständlich zum Tanzen ein. Für das leibliche Wohl zwischendurch ist ebenfalls gesorgt. Kollekte zur Deckung der Unkosten.
Tita und Leo
Freitag 24. Juni, 20 Uhr, Samstag 25. Juni, 17 Uhr,
Sonntag 26. Juni, 11 Uhr jeweils im Rhythmiksaal Konservatorium Winterthur
Eine Liebesgeschichte zwischen den Zeiten
Theater mit Musik frei nach dem Roman von Angelika Waldis
Regie und Mundartfassung: Cornelia Truninger
Lieder und musikalische Leitung: Christine Hunziker
Gespielt von Jugendlichen von Musik und Theater 3.
FÜR EIN PUBLIKUM AB 7 JAHREN
Eintritt frei – Kollekte
Gratisplatzkarten ab 6. Juni erhältlich beim Empfang des Konservatoriums
MUSIG AM ZÜRISEE – „CONSERVATORS“ AM NEXT GENERATION
Freitag, 3. Juni 2016, ab 17.30 Uhr, „Dorfplatzzelt Horgen“
Unsere Conservators haben beim Zürcher Musikwettbewerb den 1. Preis geholt. Nun rocken sie die Bühne am Next Generation Festival in Horgen – Auftritt ab 19.30 Uhr in der Erfolgsbesetzung: K. Nickerson (vocals), C. Menghini (vocals), A. Frei (guitar), S. Brunner (guitar), A. Penna (keys), G. Argüello (bass), Luca Goerg (drums).
Konzert Little Singers of Armenia und Jugendchor 2
Freitag, 3. Juni 2016, 19.30 Uhr – Konzertsaal Konservatorium
Auf ihrer Konzertreise machen die Little Singers of Armenia Station im Konservatorium Winterthur. Der armenische Chor ist berühmt für sein breites Repertoire und die hohe Qualität seiner Aufführungen. Unser Jugendchor 2 wird im Winterthurer Konzert mitwirken und auch ein Stück gemeinsam mit unseren Gästen singen.
Profis auf der Bühne: Posaunenquartett Tromboncino mit C. Sturzenegger
Dienstag, 31. Mai 2016, 19.30 Uhr – Konzertsaal Konservatorium
Auf historischen und modernen Posaunen spielt das Tromboncino Posaunenquartett ein vielfältiges Programm mit Musik aus fünf Jahrhunderten. Was in der Renaissance beginnt, gipfelt in der Uraufführung von Fritz Voegelins Komposition „Fliegend – 3 Miniaturen für Posaunenquartett“. Das Konzert unseres Posaunenlehrers Christian Sturzenegger mit seinen Quartett-Kollegen Alain Pasquier, Werner Keller und Sebastian Koelman verspricht ein absolutes Highlight zu werden!
Prinzessin Polly
Freitag, 27. Mai 19 Uhr – Rhythmiksaal Konservatorium
Die Klasse Theater mit Musik II spielt, frei nach der Geschichte von Martina Dierks, Prinzessin Polly
Die Rechte des Theaterstücks liegen beim teaterverlag elgg
Regie und Mundartbearbeitung für die Bühne: Cornelia Truninger
Lieder, Musik: Christine Hunziker
FÜR EIN PUBLIKUM AB 6 JAHREN
Eintritt frei – Kollekte
Gratisplatzkarten erhältlich beim Empfang des Konservatoriums
Drittes Prélude Jeune-Konzert im Stadtratssaal
Mittwoch, 25. Mai, 19 Uhr – Stadtratssaal Stadthaus Winterthur
Die Prélude Jeune-Konzert haben erfolgreich gestartet. Am dritten Konzert dieser neuen Reihe am Mittwoch, 25. Mai 2016 um 19 Uhr spielen Lisa Zbinden (Querflöte) und Florian Grand (Klavier) im Stadtratssaal aus der Sonate "Undine" von Carl Reinecke (1824-1910) Allegro und Andante tranquillo sowie die Sonate pour Flûte et Piano von Henri Dutilleux (1916-2013).
PROFIS AUF DER BÜHNE: CELLO UND KLAVIER
Dienstag 24. Mai 2016, 19 Uhr Konzertsaal Konservatorium
David Lüthy, Violoncello und Kathleen Riegert, Klavier spielen L.v.Beethoven (1770-1827), Sonate Nr. 3 in A-Dur op.69 – R. Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke op.73 und J. Brahms (1833-1897) Sonate Nr. 2 in F-Dur op. 99
Erleben Sie die beiden Lehrpersonen als leidenschaftliche Musiker in drei Höhepunkten der Kammermusik!
Forum für junge Kammermusik
Pfingstwochenende 13.–16. Mai 2016, Konservatorium Winterthur
Kurskonzerte: Pfingstmontag, 16. Mai, 11 Uhr und 14 Uhr – Konzertsaal
Förderprogrammschülerinnen und -schüler aller Schweizer Konservatorien treffen sich an Pfingsten 2016 erstmals zum gemeinsamen Musizieren: Ein pulsierendes Wochenende, welches ganz der Kammermusik gewidmet ist und in zwei schönen Schlusskonzerten gipfelt.
Profis auf der Bühne: 20 Jahre Duo Gaddini
Freitag, 15. April 2016, 19.30 Uhr – Konzertsaal Konservatorium
Martin Bauder, Geigenlehrer am Konservatorium, und Andrea Zuzak bilden seit zwanzig Jahren das Duo Gaddini. Zum Jubiläum nehmen sie das Publikum mit auf eine musikalische Reise um die halbe Welt – mit „erweitertem Instrumentarium im Reisegepäck“. Geschichten über das Leben und seine Musik durchweben den Abend.
Zweites Prélude Jeune-Konzert im Stadthaus Winterthur
Donnerstag, 7. April 2016, 19.00 Uhr – Stadthaus Winterthur, Stadtratssaal
Das erste Prélude Jeune-Konzert ging als grosser Erfolg über die Bühne. Am zweiten Konzert dieser neuen Reihe spielt das WJSO Streichquartett. Werke von Svendsen und Martinu stehen auf dem Programm. Es spielen Fiona Meeks und Max Dammasch (Violinen), Marc Mariscotti (Viola), Kathrin Baumgartner (Violoncello).
Tag der offenen Tür am 2. April 2016
Das Konsi entdecken
Am Morgen sind die Kurse für Kinder im frühen Alter zu erleben.
Zudem stehen alle Frühinstrumente zum Ausprobieren bereit.
Am Nachmittag können Kinder ab zirka 7 Jahren und Jugendliche sämtliche
am Konservatorium unterrichteten Instrumente ausprobieren.
Für musikalische und kulinarische Verpflegung ist gesorgt!
Kalte Getränke, Kaffee und Kuchen von 10 – 16 Uhr; Pizza frisch vor Ort
gemacht vom Pizzaiolo über Mittag ab 11.30 bis 14.30 Uhr.
Die Lehrpersonen und die Schulleitung stehen Ihnen während des ganzen Tages für Auskünfte zur Verfügung. Sprechen Sie uns an, fragen Sie uns, was Sie gerne wissen möchten.
Entrada Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb
18. bis 20. März 2016 – Preisträgerkonzert 20. März, 17 Uhr
Konservatorium Winterthur
Die Schweiz zu Gast in Winterthur! Auch 2016 beglücken uns wieder Wettbewerbsteilnehmende aus der ganzen Schweiz mit ihrem fantastischen Können. Das Preisträgerkonzert am Sonntagabend sollten Sie nicht verpassen!
Erstes Prélude Jeune-Konzert im Stadthaussaal
Freitag, 11. März 2016, 18.30 Uhr – Stadthaussaal Winterthur
Das Orchester Musikkollegium Winterthur lanciert eine neue Auftrittsplattform für begabte und fortgeschrittene Schüler/innen des Konservatoriums, die Reihe „Préludes Jeunes“. Die 15-jährige Pianistin Joanna Lohmann gestaltet das erste Prélude Jeune mit Werken von Joseph Haydn, Fazil Say, Frédéric Chopin und Claude Debussy.
Konzert Vorstudium/Pre-College Pop/Rock/Jazz
Mittwoch, 9. März 2016, 19.30 Uhr – Rhythmiksaal Konservatorium Winterthur
Bald gilt’s ernst! Kurz vor den Vorspielen an den Musikhochschul-Zulassungsprüfungen präsentieren die JazzPopRock-Vorstudierenden ihr Können. Unsere beiden Pre-College-Bands bringen den Saal zum Klingen! Mit von der Partie: Laura Bärlocher, Sabina Brunner, Luca Görg, Matthias Horvath, Balz Künzle, Nancy Meier, Kimi Nickerson, Angelo Penna, Simon Sahli, Jerome Siegle, Miles Zuberbühler, Louis Zürcher.
Konzert Jugend Jazz Orchester.CH
Freitag, 26. Februar 2016, 19.30 Uhr – Konzertsaal Konservatorium Winterthur
Das Jugend Jazz Orchester.CH spielt seine erste Tournee. Als Pendant zum Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester wurde das Jugend Jazz Orchester von der Musik Akademie Basel ins Leben gerufen. Unter Leitung von Christan Muthspiel haben 14 Jugendliche und junge Erwachsene aus der ganzen Deutschschweiz zusammen ein ganz neues Programm erarbeitet. Das Jugend Jazz Orchester versteht sich auch als Brücke von der Amateurausbildung zur Hochschulausbildung. Auch Schülerinnen des Konservatoriums Winterthur sind in diesem spannenden Projekt dabei!
Profis auf der Bühne
Profis auf der Bühne
Donnerstag, 25. Februar 2016, 19 Uhr – Konzertsaal Konservatorium Winterthur
Drei Konsi-Lehrer sind mit Repertoire-Höhepunkten im Konzert zu erleben: Simon Wenger (Violine), David Lüthy (Violoncello) und Roman Digion (Klavier) werden zwei Werke aus der deutschen Romantik aufführen: Robert Schumanns „Bilder aus Osten“ und Ludwig van Beethovens Klaviertrio op. 70/1, auch bekannt als „Geistertrio“.
Info-Anlass Vorstudium/Pre-College
Samstag, 30. Januar 2016, 10-12 Uhr – Konzertsaal Konservatorium
Wollen Sie Musik studieren? Vertrauen Sie auf professionelle Vorbereitung. Alles über das Vorstudium/Pre-College am Konservatorium Winterthur erfahren Sie am öffentlichen Info-Anlass. Der Anlass kann ohne Voranmeldung besucht werden. Gerne stehen wir auch für persönliche Beratung zur Verfügung: info@konservatorium.ch
Konzert Vorstudium/Pre-College Klassik
Freitag, 29. Januar 2016, 19 Uhr – Konzertsaal Konservatorium Winterthur
Erleben Sie unsere Klassik-Vorstudierenden live auf der Bühne! Auf dem Sprung an eine Musikhochschule präsentieren Tamara Nashid, Katharina Willi, Corina Haldenstein, Kathi Stahel, Benjamin Bär, Lisa Zbinden, Adamo Costa, Lina Tanner, Alessandro Frei, Marc Mariscotti und Kathrin Baumgartner Werke aus 4 Jahrhunderten.
Theater mit Musik
Alle Aufführungen im Rhythmiksaal des Konservatoriums
29. und 30. Januar 2016 (Kurs I)
7.–9. April 2016 (Kurs IV)
27. und 28. Mai 2016 (Kurs II)
24.–26. Juni 2016 (Kurs III)
In 20-jähriger Arbeit entwickelte sich eine ganz besondere Form des musikalischen Theaters. Kinder und Jugendliche wachsen mit und durch Theater mit Musik und lassen uns an den phantasievollen Aufführungen teilhaben.
Schuberts Schwanengesang und Chopins Préludes
14. & 21. & 28. Januar 2016, jeweils 19.30 Uhr
Im Konzertsaal des Konservatoriums präsentiert die Volkshochschule Winterthur und Umgebung drei Abende zu zwei Schlüsselwerken von Schubert und Chopin. Hans-Ulrich Munzinger gibt in seiner Einführung tiefe Einblicke in die Werke, ihre Hintergründe und Geheimnisse. Karl-Andreas Kolly (Klavier) und Valentin Gloor (Tenor) bringen die besprochenen Werke zu Gehör.
Klavierrezital Carl Wolf – Profis auf der Bühne
22. Januar 2016, 19 Uhr
Im Konzertsaal des Konservatoriums spielt Carl Wolf Perlen der Klavierliteratur von Schubert, Liszt, Ravel und Debussy. Carl Wolf unterrichtet eine Klavierklasse am Konservatorium und ist neben seiner pädagogischen Tätigkeit als Musiker mit Solo- und Kammermusikrepertoire unterwegs.
Neujahrskonzert
10. Januar 2016, 17.00 Uhr, Stadthaussaal Winterthur
Das neue Jahr hat noch nicht richtig begonnen, solange unser Winterthurer JugendSinfonieOrchester WJSO sein traditionelles Neujahrskonzert noch nicht gespielt hat. Im schwungvollen, moderierten Konzert laufen die jungen Musikerinnen und Musiker zu Höchstform auf.
Eintritt | Erwachsene CH 35 / CHF 25 |
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (mit Legi bis 25 Jahre) CHF 10 | |
Vorverkauf | Tickets bestellen |
Abendkasse | ab 16.15 Uhr |
Das Konzertticket gilt als Kombiticket. Es berechtigt zusätzlich zum Eintritt ins Kunstmuseum Winterthur in der Zeit 3. – 17. Januar 2016
KONZERTE UND AUFFÜHRUNGEN
Die einzelnen Fachbereiche des Konservatoriums haben ihre regelmässig wiederkehrenden Musikfeste: Tastenfest, Fiddlefest, Schaubude Gesang, lange Nacht der Bläser… Ferner organisieren wir Stufentage für alle Instrumente und Zusammenspieltage in der Klassik und dieses Jahr erstmals auch im Jazz/Pop/Rock.
Zusätzlich zu diesen besonderen Veranstaltungen werden am Konservatorium Winterthur jährlich über hundert öffentliche Vortragsstunden durchgeführt, zu denen alle als Zuhörerinnen und Zuhören herzlich willkommen sind.
Gerne präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Veranstaltungen im Schuljahr 2016/17 in der Übersicht:
In Concert – Konsi-Profis auf der Bühne: Hofmann, Stahel & Mike Nord
18. Dezember, 19.30 Uhr, Konzertsaal Konservatorium Winterthur
Unser Konsi-Jahr 2015 klingt aus mit einem besonderen Konzert: Unser Schlagzeuglehrer Georg Hofmann und unser Querflötenlehrer Andreas Stahel werden zusammen mit dem Gast Mike Nord ihre neue CD “Tree, Wind & Flowers” präsentieren. Machen Sie sich gefasst auf ganz neue Klänge.
13. Dezember 2015, 17 Uhr, Ref. Kirche Rosenberg Winterthur
Eine Einstimmung auf die Weihnachtszeit unter der Leitung von Christoph Bachmann mit allen grossen und kleinen Sängerinnen und Sänger aus den Chören des Konservatoriums. Geniessen, zuhören und selber mit einstimmen! Es erklingt Advents- und Weihnachtsmusik von Antonio Vivaldi, Claudio Monteverdi, Benjamin Britten, John Rutter u.a. Dazu laden bekannte Weihnachtsmelodien zum Mitsingen ein. An der Orgel und am Klavier begleitet sie Mathias Clausen.
Adventskonzerte der Chöre
4. Dezember 2015, 19 Uhr, Stiftskirche Stuttgart
Jugendchor und Kammerchor bestreiten unter der Leitung von Christoph Bachmann ihre traditionellen Konzerte zum Jahresausklang und singen zum Advent ein wunderbares Vokalprogramm, mit welchem sie auch für die renommierte Reihe «Stunde der Kirchenmusik» in die Stiftskirche Stuttgart eingeladen sind. An der Orgel und am Klavier begleitet sie Mathias Clausen.
Zürcher Musikwettbewerb
14. & 15. November 2015, Konservatorium Winterthur
Auch 2015 ist das Konservatorium Winterthur wieder Austragungsort des Zürcher Musikwettbewerbs — wir freuen uns auf die vielen Talente und ihre Beiträge!
Blockflötentag
7. November 2015, 9.30-18.30 Uhr, Konservatorium Winterthur
An diesem Zusammenspieltag für Blockflötenspieler/innen in jedem Alter gibt es ausgiebig Gelegenheit zu musizieren, im Publikum zu geniessen und sogar zu tanzen. Blockflötenschüler/innen des Konservatoriums, der Prova und der Jugendmusikschule vertiefen sich einen Tag lang ins besondere Repertoire.
Öffentliche Teile: Konzerte um 11.45 Uhr, 17.00 Uhr und 17.45 Uhr. Tanzworkshop mit Live-Musik um 17.00 und 17.45 Uhr
Museumskonzert „Von Wald- und anderen Hexen“
25. Oktober 2015, 10.30 Uhr, Naturmuseum Winterthur
Passend zur aktuellen Ausstellung, führen Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums aus unserem Jugendsinfonieorchester, aus dem Förderprogramm und dem Vorstudium verwunschene, märchenhafte Werke von Schumann, Debussy, Humperdinck u.a. auf. Die Loreley geistert ebenso durchs Programm wie Hänsel und Gretel mit dem bekannten Knusperhäuschen und einem beschwingten Hexenwalzer. Lassen Sie sich verzaubern!
Chorfest zum Jubiläum
25. September – 2. Oktober 2015, Konservatorium Winterthur
Wir feiern das schöne Jubiläum «10 Jahre Jugendchor». Mit uns feiern Gastchöre, die unseren Chören freundschaftlich verbunden sind: Riga Kammerchor, Kensington Girls Choir (Südafrika) und Mädchenkantorei Basel. Es erwarten Sie vier mitreissende Konzerte!
Freitag, 25. September 2015, 19.30 Uhr, Konzertsaal Stadthaus Winterthur
Sonntag, 27. September 2015, 17 Uhr, Konzertsaal Konservatorium
Mittwoch, 30. September 2015, 19.30 Uhr, Konzertsaal Konservatorium
Freitag, 2. Oktober 2015, 19.30 Uhr, Konzertsaal Konservatorium
Fiddlefest
6. September 2015, 15 bis 18 Uhr, Serenadenplatz Konservatorium Winterthur
Die schöne Tradition des Fiddlefestes lebt fort! Auf dem lauschigen Serenadenplatz treffen sich Freunde, Familien und Verwandte unserer Fiddle-Schülerinnen und Schüler zum beschwingten Fiddle-Konzert, zum gemeinsamen Musikgenuss und zum gemütlichen Essen. Alles, was ein Fest braucht!
Musikfestwochen
16. August 2015, 14 Uhr, Winterthur, Steinberggasse
Das Programm der Conservators, von seinen Mitgliedern vorgeschlagen und von Georg Hofmann historisch kuratiert, beinhaltet Klassiker und andere Juwelen der Pop- und Rockgeschichte.
Geerdet im Blues finden Soul von Wilson Pickett, Freddy King’s Chicago Blues, Hits der englischen Legenden Beatles und Led Zeppelin, die Balladenkunst von Carlos Santana, Bob Marley’s Revolutions-Reggae, der maschinelle Keyboard-Pop der Eurythmics, Prince’ Pathos, U2’s Soundskulpturen und Zeitgenössisches von John Mayer und Eels zusammen.
Von dieser Palette wird am 16.8.2015 um 14:00 auf der Steinberggasse ein rundes rockiges Set zu hören sein.