Facettenkonzert IV: NOTHING IN BETWEEN
Franziska Welti: Stimme
André Meier: Trompete
Andreas Stahel: Flöten, Stimme
Franziska Welti, André Meier und Andreas Stahel improvisieren an der Grenze von hochdifferenzierten Texturen, vokalen und instrumentalen Fragmenten sowie feinen klanglichen Atmosphären.
Aus unterschiedlichen musikalischen Prägungen und Erfahrungen – von Neuer Musik über experimentelle Klangforschung bis hin zu erweiterten Vokal- und Instrumentaltechniken – entwickeln die drei Musiker*innen eine gemeinsame, eigenständige Klangsprache. Ihr Improvisieren begreifen sie als ein gemeinsames Erkunden und Zuhören – ein Spiel mit Möglichkeiten, das sich unmittelbar aus dem Moment entwickelt.
Eintritt frei – Kollekte
NA KLAR, LOTTA KANN RADFAHREN
Ein Musiktheater nach einer Geschichte von Astrid Lindgren.
Es spielen Blockflötenschüler:innen von Lina Stahel, LauraSchmid, Helma Franssen und Sarah Hennig (JM Frauenfeld)
Lottalieder: Helma Franssen
Orchestermusik: Corelli, Mozart u.a.
Begegnungskonzert – Chöre Konservatorium/Schweizer Jugendchor
Leitung: Philipp Klahm (Chöre Konservatorium) & Nicolas Fink (SJC)
Assistent:innen: Ruben Banzer und Lasse Röthlisberger (Chöre Konservatorium)
Lydiane de Graffenried und Benjamin Graf (SJC)
Der Schweizer Jugendchor und der Jugendkonzertchor, die Jungen Stimmen sowie der Kammerchor des Konservatoriums Winterthur präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit Chormusik a cappella aus verschiedenen Epochen – von Orlando di Lasso bis heute.
Förderkonzert Pop/Rock/jazz
Handverlesene junge Talente der Jugendmusikschule und des Konservatoriums begeistern mit abwechslungsreichen Hits aus Pop, Rock und Jazz in Clubatmosphäre.
Vortragsstunde – Harfe
Die Schüler:innen der Harfenklasse von Arianna Camani gestalten ein Konzert. Alle Musikliebhaber:innen sind herzlich eingeladen.
Facettenkonzert V: Wo die Romantik die Flöte trifft…
Magda Schwerzmann, Flöte
Elizabeth Buck, Flöte
Annette Birkenmeier, Violine
Paula Hsu, Viola
Alejandro Cho, Klavier
Eintritt frei – Kollekte
Soiréen Saison 2025/26
Emilie Mayer und Louise Farrenc
mit Amalia Vasella
Die Geschichte der Sinfonik ist nicht nur von grossen Ideen bestimmt, sondern auch von Auslassungen. Emilie Mayer und Louise Farrenc schrieben Sinfonien in einer Zeit, in der diese Gattung männlich dominiert war. Ihre Werke wurden durchaus aufgeführt und geschätzt – und doch verschwanden sie zwischenzeitlich aus dem Bewusstsein. Heute erleben sie eine verdiente Wiederentdeckung. Was steckt hinter dem Titel «weiblicher Beethoven» für Mayer? Und warum komponierte Farrenc Sinfonien in einem Frankreich der Oper? Diese Soirée lädt ein, das bemerkenswerte sinfonische Erbe dieser beiden Komponistinnen zu entdecken.
Preise (Kein Vorverkauf, nur Abendkasse)
Eintritt CHF 20 (ohne Konzert)
Eintritt frei für Mitglieder Musikkollegium und Lehrpersonen,
Schüler:innen Pre-College, Förderprogramm des Konservatorium
Konzerthinweis: 26./27 November 2025, Stadthaus – Musikkollegium Winterthur Details & Tickets
Kammerchor – Light-shopping Winterthur
Bald sind die Gassen in der Winterthurer Altstadt wieder in festliches Licht getaucht. Am Donnerstag, 27. November um 18 Uhr schaltet u.a. unser Stadtpräsident, Mike Künzle, die Weihnachtsbeleuchtung ein. Dazu gibt es Attraktionen in den Geschäften und Chor-Auftritte bis 20 Uhr.
Stufentag Bläser – Stufe 1-6
Die Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Konzert Cello Move! 2025
70 Cellist:innen rocken die Stadthausbühne mit Filmmusik und Highlights aus Pop, Rock und Klassik.
Programm:
u.a. He’s a Pirate, Eye of the Tiger, Chariots of Fire, Bohemian Rhapsody, Nimrod, Blackheart
Klavier: Eleonora Malt
Schlagzeug: Elias Strebel
Leitung:
Maya Amrein, Bettina Macher, Emanuel Rütsche, David Lüthy
Wegen begrenzter Platzzahl: Gratis-Ticket für garantierten Einlass auf Eventfrog reservieren!
Facettenkonzert VI: Bläser:innen! Mozart!
Debora Klein Stecher, Oboe
Armon Stecher, Klarinette
Sevgi Varol, Fagott
Jennifer Aynilian, Horn
Jun Onaka, Klavier
Mozart nannte sein Quintett für Klavier und Bläser:innen „mein bestes Werk“…Davor erklingen Werke von Georges Auric, Paul Pierné und Reinhold Glière.
Es spielen Bläsersolist:innen aus Winterthur und der Pianist Jun Onaka.
Eintritt frei – Kollekte
Facettenkonzert VII: Kunst geknebelt von der groben Macht
Passio Quartett:
Martin Bauder, Violine
Annette Birkenmeier, Violine
Mika Kamiya Tanner, Viola
Emanuel Rütsche, Violoncello
Benjamin Kellerhals, Klavier und Lesung
Im Andenken an Dmitri Schostakowitsch
Das Passio Quartett und Benjamin Kellerhals würdigen zu seinem 50. Todestag den russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch (1906-1975). Mit dem Streichquartett Nr. 8 und dem Klavierquintett spielen sie zwei seiner grossen Kammermusik-Meisterwerke. Ferner liest Benjamin Kellerhals Texte, welche Einblicke in das Leben und die Gedankenwelt des Komponisten geben und die eindrückliche Musik in den Kontext seiner bewegten Biographie zwischen Heimatverbundenheit und Geisselung durch das sowjetische Regime stellen.
Eintritt frei – Kollekte
LES CHORISTES IN CONCERT (DIE KINDER DES MONSIEUR MATHIEU)
Film mit Live-Musik, Frankreich/Schweiz/Deutschland 2004
Regie Christophe Barratier, Musik Bruno Coulais
Ab 10 Jahren. In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Orchester Musikkollegium Winterthur
Chor Kinder- und Jugendchor Konservatorium Winterthur
Choreinstudierung Philipp Klahm
Leitung Anthony Gabriele
Gut zwanzig Jahre ist es her, dass ein französischer Film die ganze Welt verzauberte. «Les Choristes» («Die Kinder des Monsieur Mathieu») und sein mittlerweile weltberühmtes Lied «Vois sur ton chemin» hat sich längst in allen Ohren festgesetzt.
Neujahrskonzert 2026: FEUERWERK
Das WJSO zündet ein Bouquet an leuchtenden Klängen, wenn es in der zweiten Konzerthälfte die Suite für Varieté-Orchester von Schostakowitsch anstimmt. Die beschwingten Tänze sind in dessen jungen Jahren als Begleitung zum noch stummen Kino entstanden. Ernster — aber nicht minder spektakulär — setzt davor Prokofieff die unterschiedlichen Farbnuancen der Orchesterinstrumente und des Cello-Solos in seiner Sinfonia Concertante in Szene.
Leitung: Simon Wenger
Violoncello: David Lüthy
SERGEJ PROKOFIEFF
Sinfonia Concertante, op. 125
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Suite für Varieté-Orchester («Jazz-Suite Nr. 2»)
Jodelwoche – Mit Ingrid Hammer
Seit 2011 lädt das Konservatorium Winterthur die Berliner Sängerin Ingrid Hammer zweimal im Jahr zu einer Jodelwoche ein. Als nicht-native Jodlerin hat Ingrid Hammer speziell für Jodeleinsteiger:innen eine Methode entwickelt, die lustvoll und mühelos an diese Gesangstechnik heranführt. Geübtere Jodler:innen profitieren in Einzelstunden und Workshops von gezielter Auseinandersetzung auf ihrem Level.
Facettenkonzert VIII: BRASIL EM CORDAS
Edmauro de Oliveira, Gitarre
Tobias Krebs, Cavaquinho
Choro, Valsa, Baião, Modinha sind das “Herzstück” der brasilianischen Musik: schwungvolle Rhythmen, fröhliche Klänge und ein großer Farbenreichtum zeichnen die Brasilianische Musik aus.
Die einzigartigen Melodien verzaubern die Musikliebhaber:innen und Brasilien rückt uns näher ans Herz.
Eintritt frei – Kollekte
WER WILL MIR WEHREN ZU SINGEN?
Chorwerkstatt Winterthur
Leitung: Franziska Welti
Werke von Peter Appenzeller, Hugo Distler, André Ducret, Gunnar Eriksson, Fanny Hensel, Jim Daus Hjernoe, Ko Matushita, Mani Matter, Liisa Matveinen, Grégoire May, Felix Mendelssohn, Julio Morales, Irina Rebhuna, Jake Runestad, Gottfried von Einem u.a.
KONZERTE
Freitag, 23. Januar 2026, 20.00
Samstag, 24. Januar 2026, 20.00
Sonntag, 25. Januar 2026, 17.00
Konzert der Streicher-Ensembles
Die Schülerinnen und Schüler der Streicher-Ensembles unter der Leitung von Andrea Linsi (Ensemble I), Gabriela Ramsauer (Ensemble II) und Irene Abrigo (Ensemble III) gestalten ein Semesterkonzert. Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Infoveranstaltung Pre-College
Schon mehrere hundert Vorstudierende des Konservatoriums Winterthur haben in den letzten Jahrzehnten den Sprung ins Musikstudium geschafft. Zentral für dieses Studienvorbereitungsangebot ist die fokussierte, kontinuierliche Vorbereitung – die zentralen Fächer werden im regelmässigen Präsenzunterricht am Konservatorium Winterthur abgedeckt. Für ergänzende Schwerpunkte arbeiten wir mit der Musikschule Konservatorium Zürich MKZ, der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, der Kantonsschule im Lee und mit dem Musikkollegium Winterthur zusammen. Das Pre-College des Konservatoriums Winterthur dauert 1 bis 2 Jahre.
Hol dir Informationen aus erster Hand durch Leitende, Dozierende und Studierende des Pre-Colleges.
Facettenkonzert IX: Politically incorrect
Irene Abrigo, Violine
Canan Kocaay Camurtas, Klavier
In Zeiten politischer Unterdrückung bedeutet Musik oft mehr als nur Kunst – sie wird zum Ausdruck des Widerstands. Dieses Programm vereint drei Komponisten, deren Werke auf unterschiedliche Weise den ideologischen Erwartungen ihrer Zeit widersprachen. Es handelt sich nicht um offene Protestmusik, sondern um Werke, die sich Vereinfachung, Kontrolle und politischer Vereinnahmung entziehen.
«Politisch inkorrekt» bedeutet hier nicht Provokation, sondern Wahrhaftigkeit.
Dieses Recital ist eine Reise durch drei persönliche Wege künstlerischer Unbeugsamkeit.
Bartók verteidigt kulturelle Authentizität.
Prokofjew sucht Schönheit unter Umgehung der Zensur.
Schostakowitsch verschlüsselt seine Botschaften in Klang.
Keine dieser Kompositionen war „systemkonform“ – und genau darin liegt ihre Kraft.
Eintritt frei – Kollekte
Stufentag Streicher – Stufe 1-6
Die Schülerinnen und Schüler der Streicherklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Stufentag Diverse Instrumente
Die Schülerinnen und Schüler aus den Kategorien: Blockflöte, Akkordeon und Harfe gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.
Stufentag Gitarre – Stufe 1-6
Die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklassen gestalten im Rahmen des Stufentages ein Konzert. Im Anschluss an jedes Vorspiel gibt die Jury den Teilnehmenden ein kurzes mündliches Feedback und – falls erfolgreich bestanden – ein Zertifikat.
Alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber sind herzlich eingeladen.




























