Facettenkonzert XIV: Begegnung der Kulturen

Canan Kokaay Camurtas, Klavier – Manolis Neophytou, Klavier Ein Pianist aus Zypern, eine Pianistin aus der Türkei – gemeinsam unternehmen sie eine musikalische Reise von Deutschland bis Zypern durch Werke griechischer, türkischer und unter anderem deutscher Komponisten. Nichtig sind dabei die Unterschiede, wichtig die alles vereinende Macht der Musik.

Facettenkonzert XIII: Quasi Una Fantasia: Beethoven & Schumann

Jun Onaka, Klavier In Jun Onakas Rezital erklingen zwei verschiedene Fantasien: Beethovens Mondscheinsonate (SONATA QUASI UNA FANTASIA) und Schumanns Fantasie in C-Dur. Die Mondscheinsonate war schon zu Beethovens Lebzeiten eines seiner populärsten Klavierwerke; Schumanns Fantasie in C-Dur gilt mit ihren formalen Freiheiten und dem von Emotionen geprägten Stil als eine der bedeutendsten Klavierkompositionen der Romantik.

Facettenkonzert XII: Geister

Irene Abrigo, Violine – Benjamin Kellerhals, Klavier – Emanuel Rütsche, Violoncello Dimitri Schostakowitsch (1906-1975) schrieb sein erstes Klaviertrio Op. 8 mit gerade mal 17 Jahren. Das einsätzige Werk ist hoch emotionale Kunst und besticht durch grosse Kontraste, mit denen Schostakowitsch die Schnitttechnik des Stummfilms aufzugreifen scheint. Diese war ihm besonders vertraut, da er seinen Lebensunterhalt … Weiterlesen …

Facettenkonzert XI: Poème d‘un jour

Ruben Banzer, Gesang – Florian Wachter, Klavier Ein deutsch-französischer Liederabend mit Werken von Schumann, Fauré und Wolf. Die Lieder erzählen von unkomplizierten Liebesgeschichten und verträumten Frühlingstagen. Dazwischen ertönen kleine Perlen aus der Klavierliteratur. Gesungen und gespielt von Ruben Banzer (Tenor) und Florian Wachter (Klavier).

Facettenkonzert X: Tango Federal

Tango Federal ist das Schweizer Tangoorchester. Unter der Leitung des international renommierten Tangopianisten Robert Schmidt haben sich tangobegeisterte Profimusikerinnen und Musiker zusammengetan, ihre Leidenschaft für diese Musik auf die Bühne zu bringen. Im Programm stehen Arrangements der grossen Tango- Orchester aus der goldenen Epoche des Tango u.a. von Di Sarli, Pugliese und D’Arienzo sowie neue Kompositionen … Weiterlesen …

Facettenkonzert IX: Drei Epochen der Musikgeschichte

Unser Programm vereinigt Werke aus drei Epochen der Musikgeschichte: der Wiener Klassik,  der zweiten Wiener Schule und der Spätromantik. Aus der Feder Joseph Haydns, des eigentlichen Begründers der Gattung Streichquartett, stammt der „Klassiker“ des Abends, ein absolut souveränes und brillantes Meisterwerk voll geistreichem Witz und abgeklärter Gelassenheit. Anton von Weberns Musik schafft eine Insel von kristalliner Klarheit und lenkt unser … Weiterlesen …

Facettenkonzert VIII: Bach – Partita I-III

Irene Abrigo, Violine Der Zyklus der sechs Solosonaten und Solopartiten von J.S. Bach gehört wohl zu den umfangreichsten und bedeutendsten Kompositionen der Musikgeschichte überhaupt. Diese Werke begleiten Irene Abrigo seit ihrem zehnten Lebensjahr, als sie zum ersten Mal die Gigue aus der E-Dur Partita erlernte, mit vierzehn Jahren zur ersten Fuge in g-Moll überging und … Weiterlesen …

Facettenkonzert VI: Winterreise

Duo Martinez/Cho:Alicia Gabriela Martínez, Sopran – Alejandro Cho, Klavier Das Duo Martinez/Cho wurde 2012 in Buenos Aires gegründet. Sie waren Finalisten des prestigeträchtigen Wettbewerbs „Franz Schubert und die Moderne“ in Graz, erhielten sie Preise bei verschiedenen Wettbewerben in Deutschland, der Schweiz und Argentinien. In diesem Konzert präsentiert das Duo Franz Schuberts Meisterzyklus „Winterreise“, der auf … Weiterlesen …