mosaik – Musikvermittlung für Erwachsene
Musik erleben und verstehen mosaik bietet Erwachsenen, die Freude an Musik mitbringen, anregende Zugänge. Erleben und Verstehen gehen bei uns ganz selbstverständlich zusammen. Über drei Wochenzeiten spannen wir eine Angebotspalette, vom ganz einfachen Einstieg bis hin zu inhaltlich dichteren Formaten. Alle Angebote richten sich an interessierte Musiklaien – Vorkenntnisse können eingebracht werden und sind zugleich für die Teilnahme meist nicht nötig. Unsere Stärke ist sachkundige und zugleich begeisternde Musikvermittlung, bei der Sie aktiv einbezogen sind. Inspiration und Wissen verbinden sich.UNSERE MOSAIK-TAGE
MONTAGVORMITTAG
Unsere Klassiker! In der Werkbetrachtung kommen wir über Musik von verschiedenem Format ins angeregte Gespräch, erfahren Hintergründe und nehmen Einblick ins Komponistenhandwerk. Populäre Stücke erscheinen da in neuem Licht, und Sie finden sicher auch Zugang zu Neuem, bisher Unbekanntem. Mit dem Format «Musik und Bewegung» starten wir in der musikalischen Verbindung von Geist und Körper in die Woche.SAMSTAGMORGEN
Unsere Angebote speziell für Einsteiger! In kurzen und unterhaltsamen Formaten lernen Sie bei uns schnell Neues. Sie singen vielleicht in einem Chor und finden: «Die Noten da auf dem Blatt wirklich lesen können und möglichst g’rad richtig singen – kann ich so was lernen?» Oder Sie suchen als Hörer oder Hörerin einen Weg zur «Klassischen» Musik, wollen gern einmal ein paar Hintergründe erfahren und das mit unmittelbaren Musikerlebnissen verbinden? Hier finden Sie genau das, und das einzige, was sie mitbringen müssen, ist Ihr Interesse!Soiréen
Mit unseren Soiréen greifen wir aktuelle Konzertereignisse in und um Winterthur auf, etwa Auftritte des Musikkollegium Winterthur oder der verschiedenen konzertierenden Chöre der Stadt. Im lockeren und zugleich informativen Format bieten wir Ihnen (in der Regel an einem Abend enige Tage vorm Konzertanlass) die Gelegenheit, in das Konzertprogramm oder sein Hauptwerk schon einmal einzutauchen.1. Soirée «Werkeinführung – Mozart Sinfonie Nr. 40»
Dienstag, 5. September 2023, 18.30–20.30 Uhr – mit Felix Wolters
Thema: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) – Sinfonie Nr. 40 g-Moll, KV 550
Scheinbar mühelos führt Mozart in seiner berühmten vierzigsten Sinfonie, der «Grossen G-Moll», eingängiges Musikerleben und hohen Anspruch zusammen. Das ganz Eigene dieses Werkes jedoch erscheint vordergründig kaum greifbar. Ein Schlüssel dürfte in einer ganz bestimmten Balance zu finden sein: Ihre Gestalt ist in mehrfacher Wortbedeutung und über jeden Zweifel erhaben «klassisch», und zugleich sprengt Mozart immer wieder den beschaulichen Rahmen, setzt Brüche, wird ausgesprochen sperrig, wirft uns Kühnheit entgegen. Der elegische Ton, die in weiten Strecken flächig und blockartig gearbeitete Periodik, die weit gespannte und bisweilen von erdrutschartigen Wendungen geprägte Harmonik – all das weist schon ganz erstaunlich in Richtung Schubert. Wie in kaum einem anderen Werk öffnet Mozart hier Türen in die Romantik.
2. Soirée «Werkeinführung – Brahms Sinfonien 1 & 4»
Dienstag, 7. November 2023, 18.30–20.30 Uhr – mit Felix Wolters
Thema: Johannes Brahms (1833–1897) – Sinfonien Nr. 1 und Nr. 4
Lange rang Brahms damit, seinen Ansatz für eine erste Sinfonie zu finden, bis er mit dieser im Alter von 43 Jahren schliesslich an die Öffentlichkeit trat. In ihrem Finale materialisiert sich griffig ein Spiel mit romantischen Stereotypen in der Auseinandersetzung mit der klassischen Tradition: Ein hymnisches Hauptthema verweist mit motivischen Fragmenten auf die «Ode an die Freude» aus Beethovens 9. Symphonie; dieses wird konfrontiert mit einem Alphorn-Ruf, der ganz als verklärendes Naturbild mit all seinen damit verbundenen Bedeutungsebenen in Erscheinung tritt. Ein regelrechter Plot scheint sich in der Verhandlung vor allem dieser beiden polaren Ideen zu ent-zünden und musikalisch zu entfalten.
Die Vierte – Brahms’ Letzte – bedient sich betont archaischer Momente, und sie ist für seine Verhältnisse bemerkenswert einheitlich in einem elegischen Ton gehalten. Das gipfelt in einem als altertümliche Passacaglia konzipierten Finale, deren Grundgestalt mit einer Bach-Vorlage in Verbindung zu bringen ist. Brahms begegnet uns hier nun ganz abgeklärt.
3. Soirée «Werkeinführung – Mahler Kindertotenlieder»
Dienstag, 30. Januar 2024, 18.30–20.30 Uhr – mit Felix Wolters
Thema: Gustav Mahler (1860–1911) – Kindertotenlieder
Friedrich Rückert schrieb 1833/34 seine Gedichtsammlung «Kindertotenlieder» unter der einschneidenden Erfahrung des Todes zweier seiner Kinder, welche kurz nacheinander, fünf- und dreijährig, an den Folgen einer Scharlachinfektion verstorben waren. Gustav Mahler nahm ab 1901 immer wieder Rückert-Gedichte zur Vorlage von Liedkompositionen, und 1901–04 vertonte er fünf von Rückerts «Kindertotenliedern», die er zu seinem gleichnamigen Zyklus an Orchesterliedern zusammenfügte. Drei Jahre nach dessen Abschluss verlor Mahler seinerseits seine vierjährige Tochter Maria-Anna durch die Folgen einer Infektion mit Scharlach-Diphterie. Der autobiographische Bezug ist im Falle Mahlers – wie gespenstisch – ein vorgegriffener.
Für sinfonisches Orchester zu schreiben und sich zugleich über weite Strecken in kammermusikalische Intimität zurückzuziehen sowie den Satz unter beibehaltenem romantischem Ton radikal ins Einfache, gelegentlich beinahe ins Plumpe, zu reduzieren, sind typische Stilmerkmale Mahlers. Hier, in den «Kindertotenliedern», konzentriert sich all dies in besonderer Weise zum erschütternden Ausdruck grösster Verletzlichkeit und tiefsten Verlusts.
4. Soirée «Werkeinführung – Bach Matthäus-Passion»
Dienstag, 19. März 2024, 18.30–20.30 Uhr – mit Felix Wolters
Thema: Johann Sebastian Bach (1685–1750) – Matthäus Passion
Bachs Matthäus-Passion – was macht dieses musikalische Monument aus, wodurch trägt es in seinen Ausmassen, was verleiht ihm Spannungsreichtum und Zusammenhalt zugleich? Das ist unter anderem in seiner Vielschichtigkeit in mehreren Dimensionen zu suchen: Da sind die parallel geführten und zueinander in Bezug gesetzten Inhaltsebenen der biblischen Handlung, des Chorals und des ausdeutenden Kommentars in freier Dichtung; da ist der vokal und instrumental doppelchörig angelegte Apparat, im Einleitungssatz sogar ergänzt durch eine einstimmige Cantus-Firmus-Stimme als dritte Ebene; da sind die verschiedenen Arten musikalischer Gestalt – Secco-Rezitativ, Accompagnato, Arie, oftmals polyphon gearbeiteter Chorsatz, konzentrierter Choralsatz – immer wieder auch in engster Verwebung; und da ist schliesslich der stilistische, rhetorische und satztechnische Reichtum Bachs, der jede Situation, jede Aussage individuell und kraftvoll entfaltet. Das tiefgründige geistliche Werk kommt zugleich an vielen Stellen mit seinen Ausdrucksmitteln der Oper so nahe wie sonst kaum ein Werk Bachs.
5. Soirée «Werkeinführung – La Passion de Simone»
Dienstag, 26. März 2024, 18.30–20.30 Uhr – mit Lion Gallusser
Thema: Kajia Saariaho (1952–2023) – La passion de Simone
Was bedeutet es, radikal für seine Ideen einzustehen – auch wenn man dafür gegen den Strom schwimmen muss? Welche existenziellen Erfahrungen des menschlichen Seins bringt dies mit sich? Und wie können sie künstlerisch umgesetzt werden?
Simone Weil (1909–1943) hielt unbeirrt an ihren sozialistischen und progressiven Vorstellungen fest und fand eine von der Mystik geprägte eigene Weltanschauung, die bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat. Um die vielfältigen Facetten der Philosophin und ihre bewegte Lebensgeschichte geht es in Saariahos «La passion de Simone» (uraufgeführt 2006), anzusiedeln zwischen Oratorium und Oper.
In unserer Soirée widmen wir uns den musikalischen und literarischen Ansätzen, die Kaija Saariaho (1952–2023) und ihre künstlerischen Partner Amin Maalouf und Peter Sellars mit «La passion de Simone» verfolgt haben. Wir tauchen ein in den Farbenreichtum, die Vielschichtigkeit und den zutiefst menschlichen Ausdruck des Werkes. Schliesslich versteht sich der Abend auch als Hommage für Kaija Saariaho und ihre packende Musik – 2023 verstarb die faszinierende finnische Komponistin.
Einführung Obertongesang - Vokalangebot Andreas Stahel
Dieser dreistündige Workshop führt in die Grundtechniken des Obertongesangs ein. Zwischen unseren ersten Gehversuchen in dieser faszinierenden Stimmkunst hören wir Tonbeispiele aus aller Welt und erhalten einen kleinen Einblick in die physikalischen Grundlagen. Im Zentrum des Kurses stehen das Ausprobieren und das spielerische Kennenlernen dieser besonderen Gesangstechnik.
Leitung | Andreas Stahel |
Dauer | 3 Stunden |
Tag/Zeit | SA, 15. Juni 2019, 9.30–12.45 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause) |
Kurspreis | CHF 75 |
Gruppengrösse | Durchführung ab 5 Teilnehmenden |
Ensemble Klangvielfalt
Ein gemischtes Ensemble für Erwachsene im besten Alter, die ein ebenso gemischtes Musikrepertoire lieben. Alle Instrumente sind willkommen! Periodisch werden Konzerte und Auftritte gespielt.
Leitung | Magda Schwerzmann |
Dauer | 90 Minuten (ca. vierzehntäglich) |
Tag/Zeit | Donnerstag, 19–20.30 Uhr |
Kurspreis | CHF 400 im Semester |
Voraussetzung | Flüssiges Blattspiel, Freude an verschiedenen Stilrichtungen und am gemeinsamen musikalischen Gestalten |
Fagott-Oboe-Ensemble für Seniorinnen und Senioren (60+)
Gemeinsam Musizieren macht gute Laune - und hält uns fit.
Das Angebot eignet sich für Teilnehmende, die gute technische Grundlagen auf Oboe und Fagott haben. Wichtig ist uns die Freude am geselligen Musizieren. Wir spielen arrangierte 4- bis 5stimmige Tänze und Lieder aus dem Barock bis heute. Spezifische Musikwünsche werden gerne berücksichtigt.
Freie Improvisation mit Stimme und Körper
Wir improvisieren spielerisch mit Stimme und Bewegung, experimentieren, probieren unterschiedliche Stimmtechniken aus und entwickeln kurze Solo- und Ensemblestücke. Wir kreieren eigene Circle Songs (instant composing), spielen mit Sprache und Rhythmus und versuchen, gemeinsam in einen kreativen Flow zu kommen.
Die musikalische Interaktion in der Gruppe und das gemeinsame Gestalten eines musikalischen Prozesses sind ein wichtiger Teil des Workshops. Alle Stimmen sind willkommen und die Freude am gemeinsamen Singen und Klingen nehmen einen wichtigen Platz ein.
Die Termine können einzeln gebucht werden; Anmeldung für jeden einzelnen Kurstermin direkt bei der Kursleiterin.
Voraussetzung | Neugier, Offenheit und Experimentierfreude |
Tag/Zeit | Samstag, 10 bis 13 Uhr / Dienstag, 19 bis 21 Uhr |
Termine | 26.08. / 23.09. / 24.10. / 11.11. / 02.12.23 / 20.01.24 Anmeldung unter mail@franziskawelti.ch |
Kurspreis | CHF 25 pro Person pro Stunde, Durchführung ab 6 Teilnehmenden. Die besuchten Kursstunden werden am Ende des Semesters in Rechnung gestellt. |
Gambenconsort
Für alle Altersstufen ab ca. 6 Jahren
gratis Schnupperlektion (empfohlen)
Gambenconsort (spielen in verschiedenen Gruppen für Anfänger bis Fortgeschrittene)
Gambe für Kinder ab 2. Klasse: Einzelunterricht oder in 2er bis 4er Gruppen möglich
Mietinstrumente ab ca. CHF 30 erhältlich
Quer- und WiedereinsteigerInnen (Erwachsene) willkommen
Leitung | Soma Salat-Zakariás |
Tag/Zeit | Donnerstag / Zeit gemäss Vereinbarung |
Dauer | Consorts zu 90 – 120 Minuten |
Kurspreis | Je nach Consort zwischen CHF 522 – 660 pro Semester |
Gitarrenensemble für Erwachsene
Im Gitarrenensemble wird ein breites Repertoire gepflegt – von Renaissance bis Funk, von Klassik bis Folklore. Die Freude am Zusammenspiel wird in den regelmässigen Proben und in gelegentlichen Auftritten im Konservatorium oder auch ausserhalb der Schule gepflegt.
Leitung | Elisabeth Trechslin |
Dauer | vierzehntäglich 90 Minuten |
Tag/Zeit | MO, 19–20.30 Uhr |
Kurspreis | CHF 270 |
Voraussetzungen | Mittel- bis Oberstufe, Blattlesen in der ersten und fünften Lage |
Gruppenunterricht Violoncello
Dieses Unterrichtsprogramm für Erwachsene umfasst zwei Formen: Ein Teil der Stunden findet wie bisher als Einzelunterricht statt. Er kann bei allen Violoncellolehrpersonen des Konservatoriums besucht werden. Dieser Teil des Kurses hat insbesondere den Auf- und Ausbau der individuellen Spieltechnik zum Inhalt; das Wohlbefinden am Instrument wird geschult und Übemethoden werden erarbeitet. Zum Einzelunterricht hinzu kommt der Unterricht in der Gruppe (6 Termine à 80 Minuten). Dieser Teil des Kurses wird von Emanuel Rütsche geleitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel, der Ensembleschulung und dem Kennenlernen vielfältiger Musik. Bei der Werkauswahl werden die Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt. Ausgehend von der gewählten Literatur werden wir in der Gruppe auch einzelne Aspekte der Cellotechnik vertiefen und Querverbindungen zu Themen der Musiktheorie und der Musikgeschichte herstellen.
Gruppengrösse | 3–6 Teilnehmende |
Dauer | Einzellektionen à 40 oder 60 Minuten nach Wahl, Gruppenlektionen à 80 Minuten |
Tag/Zeit | Gruppenlektionen nach Absprache, Einzelunterricht mit individuellem Stundenplan |
Kurspreis | 6 Gruppenlektionen à 80 Minuten CHF 390, siehe Schulgeld Einzelunterricht |
Heart of Gold-Chor
Dieser gemischte Chor für alle Altersgruppen singt Pop/Rock-Songs der 60-80er Jahre. Momentan besteht das Repertoire aus Stücken von Neil Young, The Kinks und Creedence Clearwater Revival. Fortan können Sängerinnen und Sänger auch ihre eigenen Lieblings-Song-Wünsche einbringen, welche dann exklusiv für diesen Chor arrangiert werden.
Leitung und Arrangements: Daniel R. Schneider
Gesangs-Coach: Sibylle Böhlen
Voraussetzung: Lust am Singen, keine Notenkenntnisse nötig.
Einstieg: Jederzeit möglich
Tag/Zeit | DO, 19.30–21 Uhr, 14-täglich |
Termine | 23.02./09.03./16.03./06.04./20.04./11.04./08.06./15.06./29.06./13.07.2023 |
Kurspreis | CHF 260 pro Semester |
Auskunft | daniel.schneider1@bluewin.ch / 071 971 28 00 |
Kammermusik
Kammermusikunterricht wird an bestehende Ensembles erteilt.
Leitung | Lehrpersonen des Konservatoriums |
Dauer/Beginn | Nach Absprache |
Tag/Zeit | Der Unterricht wird mit den Lehrpersonen vereinbart. |
Kurspreis | Siehe Schulgeld Einzelunterricht Bei 2 Teilnehmenden je 50%, 3 und mehr Teilnehmenden je 33% des Schulgeldes |
Körperwahrnehmung und Bewegungsimprovisation
Im Körper ankommen, innere Räume mit Atem und Aufmerksamkeit beleben – der Bewegungslust folgen – deine Lebendigkeit im Tanz ausdrücken – spielerisch, achtsam, alleine und im Kontakt mit anderen.
Leitung | Dorothea Kellermüller |
Termine | 29.08. | 12.09. | 26.09. | 31.10. | 14.11. | 28.11. | 12.12. | 19.12.2023 | 09.01. |23.01.2024 |
Tag/Zeit | DI, 19–20.30 Uhr |
Gruppengrösse | Durchführung ab 7 Teilnehmenden |
Kurspreis | CHF 390 |
mosaik – Blattsingen für Einsteiger
Unsere hoch effektive Methode für Anfänger fürs Notenlesen mit konkreter Tonhöhenvorstellung! Von Anfang an arbeiten wir praktisch mit der eigenen Stimme durch einfaches Nachsingen. Von einer Tonleiter ausgehend werden wir mit der Notenschrift vertraut und leiten die verschiedenen Tonfolgen singend ab. Nach und nach entwickeln wir ein Gespür für die Töne, erinnern Muster und Folgen. Bald kommen wir zu einfachen Melodien, zur Tonalität und den Intervallen.
Tag/Zeit | SA, 9–9.45 Uhr |
Termine | 3. Quartal: 25.02./04.03./11.03./18.03./25.03./01.04/25.04.2023 4. Quartal: 13.05./03.06./10.06/17.06/24.06/01.07/08.07.2023 |
Kurspreis | CHF 160 pro Quartal |
mosaik – Erklär' mir Musik!
Schwerpunkt 3. Quartal: Töne, Tonarten, Harmonien …
Wir verstehen unser Tonsystem und arbeiten uns vor zu Akkorden, einfachsten harmonischen Zusammenhängen und leicht umsetzbaren zweistimmigen Mustern.
Schwerpunkt 4. Quartal: «Klassische» Musik hören und verstehen
Bedeutende Werke aus unterschiedlichen Epochen werden durch Klangbeispiele kurz vorgestellt und mit ein paar Hintergründen erläutert. Gelegentlich nehmen wir einen Blick in gut überschaubare Notenbeispiele und verstehen einige Zusammenhänge.
Tag/Zeit | SA, 9.45–10.30 Uhr |
Termine | 3. Quartal: 25.02./04.03./11.03./18.03./25.03./01.04/25.04.2023 4. Quartal: 13.05./03.06./10.06/17.06/24.06/01.07/08.07.2023 |
Kurspreis | CHF 160 pro Quartal |
mosaik – Musik und Bewegung
Bewegung zu Musik weckt die Lebensfreude! Über Atmung und Bewegung nehmen wir unseren Körper bewusst wahr. Ein achtsames Aufwärmtraining fördert unsere Beweglichkeit und unser Wohlbefinden. Musikstücke verschiedenster Art und aus unterschiedlichen Genres regen uns an, tanzend und auf spielerische Weise einander zu begegnen. Umgekehrt finden wir einen Zugang zur Musik über die Bewegung.
Tag/Zeit | MO, 11–12 Uhr |
Termine | 04.09. | 11.09. | 18.09. | 25.09. | 20.10. | 23.10. | 30.10. | 06.11. | 20.11. | 27.11. | 04.12. | 11.12. | 18.12.2023 | 08.01. | 15.01. | 22.01.2024 |
Kurspreis | CHF 480 pro Semester |
mosaik – Werkbetrachtung
1. Quartal: «Musica sacra als Oper?» – mit Damian Elmer
Während Giuseppe Verdi seiner Messa da Requiem geradezu opernhafte Züge verleiht, so verarbeitet Richard Wagner im Parsifal – seinem letzten musikdramatischen Werk – die im christlichen Zusammenhang stehende Gralslegende. Beide verbinden die scheinbar unvereinbar geltenden Gegensätze von Weltlichem und Geistlichem in ihren Meisterwerken jedoch mit ganz unterschiedlichen Absichten. Die Werkbetrachtung bietet eine Annäherung zu diesen Kompositionen und ordnet ebenso deren ideengeschichtlichen Hintergrund ein.
2. Quartal: Romeo und Julia in der Musik – mit Damian Elmer
Gerade in der Zeit der Romantik bis weit ins 20. Jh. haben die Dramen Shakespeares ihre starke Wirkung auf einige Komponisten und deren Schöpfungen entfaltet. Daher verwundert es nicht, dass die bekannte Tragödie Romeo und Julia schillernde Wandlungen, sei es als Oper, als dramatische Symphonie oder als Ballett, erfahren hat. Wir wenden uns den gleichnamigen Werken von Berlioz, Tschaikovsky und Prokoviev zu und ergänzen die Betrachtung – auch aus der Perspektive der Komponisten – zu einem ganzheitlichen Bild.
|
|||||||||
Offene Bewegungs- und Tanzimprovisations-Abende
Spielerisch – lustvoll – von Kopf bis Fuss sich durchbewegen – und tanzend einander begegnen. Im Körper ankommen – das eigene Körperbewusstsein verfeinern – dem Bewegungsfluss folgen – Energien ins Fliessen bringen – Lebendigkeit spüren.
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Anmeldung per SMS an Dorothea Kellermüller 076 498 02 18 (jeweils bis am Dienstag um 14 Uhr).
Leitung | Dorothea Kellermüller |
Dauer | 1 mal 90 Minuten monatlich |
Tag/Zeit | DI, 19–20.30 Uhr |
Termine | 22.08. | 05.09. | 19.09. | 03.10. | 24.10. | 07.11. | 21.11. | 05.12.2023 | 16.01. | 30.01.2024 |
Kurspreis | CHF 35 pro Abend |
Offene Singgruppe für Frauenstimmen
Singen ist gesund und macht glücklich! Wir singen Lieder aus aller Welt, Kanons, Madrigale etc. Miteinander singen ohne Konzertstress, ohne auswendig lernen, singen aus Freude am gemeinsamen Klingen!
Voraussetzung | Singfreude, Singerfahrung und Notenlesen von Vorteil, aber nicht Bedingung |
Tag/Zeit | Donnerstag, jeweils 9.45–11 Uhr (inkl. Pause) Die Termine können einzeln gebucht werden |
Kurspreis | CHF 20 pro TeilnehmerIn / 75 Minuten |
Singen & Sandwich
Singen ist gesund, Singen macht Spass, Singen beglückt! Offene Singrunde – alle Stimmen sind willkommen: geübte und ungeübte, von Bass bis Sopran. Wir wärmen unsere Stimmen auf, wir singen Kanons, Volkslieder, einfache Madrigale und vieles mehr.
Voraussetzung | Freude am Singen |
Tag/Zeit/Ort | Dienstag, 12.15–13.00, Rhythmiksaal Die Termine können einzeln gebucht werden 29.08. | 12.09. | 26.09. | 24.10. | 7.11. | 21.11. | 5.12. | 12.12.2023 | 16.01. | 30.01.2024 |
Gruppengrösse | Durchführung ab 8 Teilnehmenden |
Kurspreis | CHF 15 pro TeilnehmerIn / 45 Minuten |
Stimmbildungskurs in 4er-Gruppen - Vokalangebot Franziska Welti
1-2x/Monat arbeiten wir in 4er-Gruppen an unserer Stimme.
Gruppengrösse | 4 Teilnehmende |
Dauer | 5 oder 10 Termine à 50 Minuten |
Tag/Zeit | Mögliche Termine: MO bis FR tagsüber, bzw. MO und DI am frühen Abend |
Kurspreis | CHF 185 (5x) oder CHF 370 (10x) (Wohnort ausserkantonal CHF 199 (5x) oder CHF 399 (10x) |
Streicher-Ensemble für Erwachsene
Lustvolles gemeinsames Lernen und Musizieren mit Streichinstrumenten. Ein Kurs für Erwachsene.
Repertoire: Klassik und Volksmusik. Für Streicher (Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabass) mit einigen Jahren Unterricht, welche die wichtigsten Tonarten in der ersten Lage beherrschen.
Das Notenmaterial wird vor der Probe verschickt, mit MP3 Aufnahmen der einzelnen Stimmen.
Kursleitung | Sophia de Jong Bunschoten |
Tag/Zeit | Mittwoch, 19–20.30 Uhr, 14-täglich |
Ternine | 30.08. | 06.09. | 20.09. | 04.10. | 01.11. | 15.11. | 29.11. | 13.12.2023 | 10.01. | 24.01.2024 |
Kurspreis | CHF 370 pro Semester |
Talentschuppen für Posaunisten
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Amateure. Jeder Teilnehmer erarbeitet ein Werk für Posaune und Klavier (mit Korrepetition). Zudem spielen wir im Ensemble und arbeiten an der Technik (Schwerpunkt: Verbesserung von Atmung und Ansatz).
Termine | Informationen unter info@konservatorium.ch |
Leitung | Christian Sturzenegger, Alain Pasquier |
Kurspreis | Kurspreis CHF 470 |
Tanztheater-Projekt 2023/24
Bewegung – Improvisation – Szenische Gestaltung
Sie haben Lust, Neuland zu betreten und sich auf den Prozess von der Improvisation bis zur gestalteten Kreation einzulassen? In Improvisations-Aufgaben werden Sie angeregt, neue Seiten von sich zu entdecken, Ihren persönlichen Ausdruck zu finden und Ideen gestalterisch umzusetzen.
Angesprochen werden theater- und bewegungsfreudige Frauen und Männer, die Lust haben, ihre persönliche Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln.
Leitung | Dorothea Kellermüller, Delia Dahinden, Franzisca Schaub, Annamarie Kellenberger |
Termine Teil 1 | 01.09. | 08.09. | 15.09. | 22.09. | 29.09. | 27.10. | 03.11. | 10.11. | 17.11. | 24.11. | 01.12. | 08.12. | 15.12. | 22.12.2023 | 12.01. | 19.01. | 26.01. | 02.02.2024 |
Termine Teil 2 | 23.02. | 01.03. | 08.03. | 15.03. | 22.03. | 05.04. | 12.04. | 19.04. | 17.05. | 24.05. | 31.05. | 07.06. | 14.06.2024 |
Zeit | Freitag 9–12 Uhr |
Ort | Konservatorium Winterthur (Tösertobelstrasse 1) |
Gruppengrösse | mind. 8, max. 14 Personen |
Kurspreis | 2 Semesterraten à CHF 1225 |
Vokalangebot - Paolo Vignoli
Klassik und anderes … Singen, Musik und Stimmbildung in Kombination mit Bewegung und Rhythmus: In der grossen Gruppe und in kleineren Formationen bietet der Kurs einen niederschwelligen Einstieg und eine Animation zum Singen.
Gruppengrösse | ab 10 Teilnehmenden |
Dauer | 8 Termine à 2 Stunden in der grossen Gruppe, teilweise auch aufgeteilt in kleinere Gruppen, 1–2 Einzelcoachings à 20 Minuten |
Tag/Zeit | SA, in der Regel ca. 14–16 Uhr |
Kurspreis | CHF 280 im Semester (Studierende bis 25 Jahre mit Legi CHF 170 im Semester) |
vox feminae - Vokalensemble für Frauen
Wir starten mit einem neuen Programm und suchen neue Sängerinnen!
Ab Herbst 2022 bis Frühling 2023 erarbeiten wir ein geistliches Programm – von Hildegard von Bingen bis Ola Gjeilo –, das wir im Juni 2023 konzertant aufführen werden.
Das Vokalensemble vox feminae wurde 2001 von Franziska Welti gegründet und ist in den letzten Jahren mit vielbeachteten Konzertprogrammen an die Öffentlichkeit getreten. Es gelangen immer wieder unbekannte und kaum gehörte Werke der Frauenchorliteratur zur Aufführung, deren Interpretation von einer stilistischen Vielfalt zeugt. Die Bandbreite des 12–15 stimmigen Ensembles reicht vom 15. bis ins 21. Jahrhundert. Seit einigen Jahren hat sich vox feminae auf inszenierte Programme spezialisiert.
Voraussetzung | Gesangsunterricht und/oder mehrjährige Chorerfahrung, selbständiges Vorbereiten und Erarbeiten der Literatur. |
Leitung | Franziska Welti |
Dauer | 2–3 Abende pro Monat, sowie einen Probetage/Semester (Samstag oder Sonntag) |
Tag/Zeit | MI 19.15–21.15 Uhr |
Kurspreis | CHF 300 im Semester |